
Sie wird geliebt, getragen und ausgezogen. Diese äußerst wichtige Ergänzung der Garderobe ist fast aus unserem Leben verschwunden, weil in Russland das 20. Jahrhundert versucht hat, Klassenunterschiede auszulöschen, und der Hut es geschafft hat, in das Attribut der Bourgeoisie zu fallen. Inzwischen ist die Geschichte des Hutes in unserem Land 300 Jahre alt und voller unglaublicher Ereignisse, die von den Eigenheiten der Mode und der besonderen Rolle dieses Teils des Kostüms erzählen. Wer hat nicht das Schicksal des Hutes in der russischen Gesellschaft entschieden - Hutmacher und Modefrauen, Künstler und Dichter, die Kirche und sogar Zaren. Und das alles aufgrund der Tatsache, dass der Hut unter modischen und relevanten Accessoires eine sehr hohe, dominante Stellung einnimmt
Seit der Antike war der Kopfschmuck mit magischen Eigenschaften ausgestattet und galt als eine Art „Ersatz“für den Kopf. Das Wort "Hut" kommt in einer Vielzahl von Schlagworten vor. Zum Beispiel bezieht sich der Ausdruck "es ist in der Tasche" auf das 16. Jahrhundert und wurde in den Tiefen der Rechtswissenschaft geboren. Während des Prozesses in Russland wurden Wachskugeln in den Hut gesteckt und der Rechtsstreit wurde von dem gewonnen, der die gewünschte Kugel herauszog. Im Laufe der Zeit wurde es zum Synonym für den erfolgreichen Abschluss des Verfahrens, manchmal mit einer ironischen Konnotation. Der Hut ist nicht nur ein Element der Tracht, sondern auch eine Art kulturelles und künstlerisches Phänomen.
Für viele Epochen hat der Hut eine wichtige Rolle bei der Bestimmung des Status einer Person, ihrer Position in der Gesellschaft gespielt. Die Wahl eines Hutes, der Grad seiner Extravaganz sprachen von der Originalität des Geschmacks, dem Mut und der Einzigartigkeit der Person, die ihn trägt, von seiner Zugehörigkeit zu einer säkularen Gesellschaft, einem Kreis der künstlerischen Bohème oder im Gegenteil zu der unteren, ärmsten Klassen. Die auffallendste ähnliche Abhängigkeit lässt sich in Europa nachweisen, nämlich in England. Dort bedeutet der Hut alles, die Damen verbringen Stunden in den Salons der Hutmacher, und die Originalität der bei den Rennen getragenen Hüte spricht für ihre Herrin. Eine andere Sache ist die Bedeutung des Hutes für die armen Schichten, wo die Besitzerin nur auf Bequemlichkeit und Funktionalität bedacht ist, um sich die Ohren nicht auszupusten, und der Hut anstelle eines Regenschirms als Beschützer und andere Geliebte diente. Sie wurden selten aktualisiert, schon weil sie viel Geld kosteten. Nicht umsonst deutet Eliza Dullittle an, dass ihre Tante gerade wegen des wertvollen Strohhuts getötet wurde. Ein elendes Melonenhütchen erregt bei wahren Gentlemen noch immer Verachtung, obwohl es eine Zeit lang wahnsinnig beliebt war. Übrigens wird in England immer noch angenommen, dass ein Polizist (Wachposten) kein Recht auf eine Geldstrafe hat, wenn er keine Uniform trägt, nämlich keine Polizeimelone trägt.
Das Interesse am Hut in der heutigen Zeit nach langer Zeit der Vergessenheit als "Subjekt eines fremden bürgerlichen Lebens" ist ein charakteristisches Merkmal unserer Zeit. Der Hut wird zum Kultobjekt, das an der Grenze zwischen künstlerischer Fantasie und Alltagswelt existiert.
Hut Wörterbuch
Bolero ist ein kleiner, runder Hut mit umgeschlagener Krempe.
Borsalino Hut - benannt nach dem Mailänder Hutmacher Giovanni Borsalino, einem eleganten Herrenhut aus weichem Filz, der bei Frauen beliebt ist; modischer Kopfschmuck bis in die 30er Jahre;
Kalabrienhut - ursprünglich ein Filzhut mit breiter Krempe und einer ziemlich spitzen Krone; heute auch ein Strohhut mit der gleichen Kontur; der Name kommt vom Namen der Halbinsel und der Region in Italien.
Die Radmütze (von Wagenrad) - Ein Damenhut mit flacher Krone und sehr breiter runder Krempe, war um 1910 und auch in den 50er Jahren en vogue.
Slouch Hat - Filzhut mit kleiner, weich fallender Krempe; wurde in den 30ern von Greta Garbo getragen, in den 70ern kommt sie wieder in Mode, Anfang der 90er gehört sie zum Hip-Hop-Stil, in der Samtversion - ein Element exzentrischer, protziger Outfits.
Pillenkappe - eine kleine Kappe ohne runde oder ovale Krempe, die auf dem Haar befestigt ist; in den 30er Jahren wurde speziell für Greta Garbo kreiert; in den 60er Jahren, sehr beliebt dank Jacqueline Kennedy.
Die Toque ist eine robuste, meist flache, randlose Flasche, die oft wunderschön mit Federn, Perlenketten oder einem Schleier verziert ist.
Fedora-Hut (Fedora) - Filzhut, benannt nach einem Simultanstück von Victorien Sardou, das 1882 inszeniert wurde.