Nonverbale Kommunikation - Kommunikation, Psychologie

Inhaltsverzeichnis:

Video: Nonverbale Kommunikation - Kommunikation, Psychologie

Video: Nonverbale Kommunikation - Kommunikation, Psychologie
Video: Arte - Dokumentation: Nonverbale Kommunikation - Das Geheimnis der Körpersprache 2023, März
Nonverbale Kommunikation - Kommunikation, Psychologie
Nonverbale Kommunikation - Kommunikation, Psychologie
Anonim

Sicherlich können Sie sich daran erinnern, wie Sie einmal eine Sinfonie, den Chorgesang in der Kirche oder gar ein Volkslied zu Tränen gerührt haben. Vielleicht war es eine Melodie, ein Klang oder ein Rhythmus, der in deinem Herzen mitschwingte. Bluesmelodien zum Beispiel wecken bei vielen Hörern nostalgische Erinnerungen. Gemälde, Drucke, Skulpturen und Fotografien sind von Gefühlen und Stimmungen durchdrungen. Die Kommunikation mit Hilfe von Kunstformen hat jedoch einen wesentlichen Nachteil: Die Menschen verstehen nicht immer, was der Schöpfer ihnen sagen wollte

Mit der Entwicklung der internationalen Beziehungen und des Tourismus entstand die Notwendigkeit, Informationen für Menschen verschiedener Länder und Sprachen verständlich zu übermitteln. Daher werden einfache visuelle Symbole immer häufiger. Sie sind an den unterschiedlichsten Stellen zu sehen: auf Flughäfen, auf Autobahnen, in Industrieanlagen, auf Medikamentenverpackungen. Für Lounges, Raucherbereiche, Cafeterien etc. gibt es spezielle Bezeichnungen.

Aussehen und Körpersprache

Ein Mensch ist nicht in der Lage, jede seiner Bewegungen und Eindrücke zu kontrollieren, die er auf andere macht. Manchmal sind wir nicht in der Lage, das Gähnen zu unterdrücken oder das Zittern, das uns gepackt hat, zu verbergen, ausser unserem Willen sind wir mit Farbe bedeckt oder mit Gänsehaut übersät. Viele Männer bekommen im Laufe der Jahre eine Glatze und können trotz aller Tricks den Haarausfall nicht stoppen. Und die Leute verbinden Glatze oft mit Reife und hohem sozialen Status.

Dieselbe paradoxe Verbindung besteht im öffentlichen Bewusstsein zwischen Bart und Unfreundlichkeit. Aber wir sind in der Lage, einige Bewegungen zu kontrollieren und sogar gezielt einzusetzen. Wir können die Augenbrauen hochziehen, schwer in einen Stuhl sinken, die Augen senken, spucken oder mit den Schultern zucken. Es gibt keine einheitliche, genau definierte Interpretation solcher Gesten und Mimik, ihre Bedeutung kann in verschiedenen Kulturen und auf verschiedenen Stufen der sozialen Leiter unterschiedlich sein. Wenn Sie Scharaden spielen mussten, dann wissen Sie, wie schwierig es ist, diese oder jene menschliche Bewegung zu entziffern.

Psychologen haben herausgefunden, dass eine in Körpersprache gesendete Nachricht den Gesprächspartner mehr beeinflusst als eine verbale. Wenn beispielsweise ein Mensch durch Tränen seine Freunde überredet: „Mir geht es gut!“, glauben sie lieber seinen Tränen als seinen Worten. Kleidung kann genauso informativ sein, sie informiert andere über die Stimmung, Gefühle und Absichten einer Person. Wenn eine Frau in einem kurzen, engen Kleid mit tiefem Ausschnitt zu einem Date kommt, vielleicht ohne es selbst zu merken, sendet sie ein gewisses Signal an den Mann. Wer eine besondere Haltung gegenüber den versammelten Menschen beim offiziellen Empfang zeigen möchte, kann in Tennisshorts dorthin kommen.

Auch in der Werbung für Parfums und Deos wird darauf hingewiesen, dass ein Duft eine Botschaft senden kann. Sie drücken Ihre Einstellung zu einem Menschen nicht nur durch Ihr Outfit und Ihre Manieren aus, sondern auch durch die Distanz, die Sie in der Kommunikation mit ihm halten. Hall unterscheidet vier Bereiche der zwischenmenschlichen Kommunikation.

Zone der intimen Kommunikation (von einem halben Meter bis zum direkten Körperkontakt).

In einer solchen Entfernung kommunizieren normalerweise Liebende, Eltern mit Kindern und sehr enge Freunde. Es wird Ihnen sicherlich peinlich sein, wenn ein Fremder versucht, sich Ihnen zu nähern. In diesen Bereich dürfen neben den engsten Personen auch Ärzte, Krankenschwestern, Schneider und andere Fachkräfte, deren Beruf den direkten Körperkontakt mit dem Kunden erfordert, eintreten. Wenn Sie versuchen, diese Zone bei der Kommunikation mit jemandem zu betreten, teilen Sie der Person damit mit, dass Sie sie als Ihren Freund betrachten möchten. Psychologische Experimente haben ergeben, dass glücklich verheiratete Ehepartner gerade in dieser Distanz bequem miteinander kommunizieren. Umgekehrt meiden sich Ehepartner, die nicht miteinander auskommen.

Persönlicher Kommunikationsbereich (von 0,5 m bis 1,5 m).

Die Grenzen dieser Zone sind für verschiedene Kulturen unterschiedlich. In der Regel kommunizieren Menschen, die sich gut kennen, auf solche Distanz. Dieser Abstand ermöglicht es ihnen, sich zu berühren, Händedruck auszutauschen, sich auf die Schulter zu klopfen. Laut Fast betrachten die meisten Menschen diese Zone als ihren persönlichen Raum und neigen nicht dazu, Fremde hineinzulassen. Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einem halbleeren Café. Ein neuer Besucher kommt herein und setzt sich, obwohl es freie Tische in der Nähe gibt, zu Ihnen. Sie werden sich höchstwahrscheinlich schämen. Ist Ihnen aufgefallen, dass Menschen an überfüllten Orten wie einem überfüllten Aufzug, Bus oder einer U-Bahn Blickkontakt vermeiden, versuchen, aus dem Fenster zu schauen oder gegen die Wand starren? Es ist klar, dass dieses Verhalten durch den Wunsch verursacht wird, die Grenzen des persönlichen Raums zu respektieren.

Formeller Kommunikationsbereich (von 1,5 m bis 3 m).

Geschäftliche sowie beiläufige und unbedeutende Gespräche werden in der Regel auf eine solche Distanz geführt. Sie kennen wahrscheinlich den Ausdruck „Abstand halten“, der verwendet wird, um die Beziehung zwischen einem Chef und einem Untergebenen zu beschreiben. In der Tat wäre es seltsam, wenn die Gesprächspartner über persönliche und intime Dinge sprechen würden, die drei Meter voneinander entfernt stehen. Diese Distanz ist eher in einer formellen Interview- oder Geschäftsverhandlungssituation angebracht.

Öffentlicher Kommunikationsbereich (mehr als 3 m).

Wenn Sie in einem riesigen Saal sitzen und der Rede des Redners zuhören, können wir sagen, dass Sie sich in einer Situation der öffentlichen Kommunikation befinden. Der Raum, der Sie vom Redner trennt, ist der Bereich der öffentlichen Kommunikation. In einer solchen Situation sind intime Gesten und Kommentare unangemessen; Sie können dem Dozenten nicht die Hand schütteln, ihm auf die Schulter klopfen oder fragen, wie er das Wochenende verbracht hat. Selbst geschäftliche Kommunikation ist auf diese Distanz nicht möglich.

Beliebt nach Thema