"Hieroglyphen" Von Emotionen - Mimik - Puppen, Mimik

Inhaltsverzeichnis:

Video: "Hieroglyphen" Von Emotionen - Mimik - Puppen, Mimik

Video: "Hieroglyphen" Von Emotionen - Mimik - Puppen, Mimik
Video: Die Macht der Bilder - Informationsexplosionen 2023, März
"Hieroglyphen" Von Emotionen - Mimik - Puppen, Mimik
"Hieroglyphen" Von Emotionen - Mimik - Puppen, Mimik
Anonim

Wie haucht man einem Puppengesicht Leben ein? Emotionen spiegeln sich ständig im Gesicht einer realen Person wider, ersetzen sich ständig, sind in Bewegung wie ein Schütteln auf der Oberfläche eines Sees. Seit Tausenden von Jahren sind die grundlegenden menschlichen Emotionen unverändert geblieben. Vor tausend Jahren weinte ein Neugeborenes genauso wie heute ein Kind

Emotionen wie Freude, Angst, Traurigkeit, Überraschung, Ekel und Wut werden im menschlichen Gesicht durch unwillkürliche Bewegungen der Gesichtsmuskeln „kodiert“. Der Gesichtsausdruck wird hauptsächlich durch Augenbrauen, Augen, Wangen, Mund und Kiefer bestimmt.

Wenn Sie diesen "Code" kennen, können Sie den gewünschten Ausdruck eines Puppengesichts simulieren, Persönlichkeit verleihen und sogar eine ganze Geschichte über den beabsichtigten Charakter erzählen …

In den folgenden Abbildungen, die einem populären psychologischen Test entnommen sind, sind 12 emotionale Zustände einer Person in einem vereinfachten Schema codiert:

Image
Image

Gleichgültigkeit

Image
Image

schüchterne Freude

Spaß

Image
Image

stürmische Freude

Image
Image

Müdigkeit, Unwohlsein

Image
Image

Skepsis

Image
Image

Traurigkeit

Image
Image

tiefe Trauer

Image
Image

Kummer

Image
Image

der Zorn

Image
Image

heftige Wut

Image
Image

Feindseligkeit

MIMISCHE MANIFESTATIONEN MENSCHLICHER EMOTIONALER REAKTIONEN

1. LÄCHELN

Die Stirn ist meist ruhig, es gibt deutliche Fältchen um die Augen, die Lippen werden oft gegen die Zähne gedrückt, der Mund kann geschlossen oder geöffnet sein, manchmal bilden sich Grübchen auf den Wangen.

2. FREUDE (GLÜCK)

Leichte Fältchen in der Nähe der Augen, die Augen sind ruhig, leicht verengt, die Nasenlöcher sind geweitet, die Oberlippe ist leicht angehoben, die Lippenwinkel sind angehoben und meist zurückgelegt, der Unterkiefer ist entspannt, der Mund kann leicht geöffnet sein.

3. ÜBERRASCHUNG

Hochgezogene Augenbrauen, weit geöffnete Augen, hängende Lippen, ein offener Mund.

4. IRONIE

Ruhige Stirn, ein Auge zusammengekniffen, Unterlippe an die Oberlippe gedrückt, Mundwinkel gesenkt; oder - Gesichtsausdrücke eines Lächelns nur in eine Richtung.

5. VORSICHT

Horizontale Falten auf der Stirn, Augenbrauen zusammengeführt, vertikale Falten auf dem Nasenrücken, verengte Augen, die Mundwinkel sind leicht abgesenkt.

6. VERSCHLUSS

Ruhige Stirn, "vorgehängte Augen", zwischen den Augenbrauen eine senkrechte Hautfalte, Lippen zusammengedrückt.

7. KONZENTRITÄT

Die horizontalen Falten auf der Stirn, die Brauen sind leicht gerunzelt, die Augen sind leicht verengt, die Nasenmuskulatur ist angespannt, der Mund ist fest geschlossen, die Lippenwinkel sind abgesenkt.

8. TRAURIGKEIT

Die Augenbrauen sind zusammengezogen, die Augen sind erloschen, die Lippenwinkel sind oft leicht abgesenkt, hängen entspannt nach unten.

9. DOSADA (Enttäuschung)

Ruhige Stirn, geschlossene oder schmollende Lippen, herabhängende Lippenwinkel.

10. STREIT

Augen leicht geschlossen, Nase leicht gerunzelt, Mundwinkel stark abgesenkt, waagrechte Falte unter der Unterlippe.

11. Ekel

Die Stirn ist faltig, die Augenbrauen hängen herab, die Nase ist faltig, die Nasenlöcher sind geweitet, die Oberlippe ist leicht angehoben, die Unterlippe steht vor oder ist von oben angehoben und geschlossen, die Mundwinkel hängen herab.

12. WUT

Eng zusammengedrückte Augenbrauen, horizontale Falten am Nasenrücken, die Nase ist geschwollen, die Zähne sind zusammengebissen, der Mund ist entblößt, die Lippenwinkel sind scharf und gespannt nach unten gezogen, der Hals ist krampfhaft angespannt.

13. ANGST

Die Augenbrauen werden hochgezogen und über dem Nasenrücken zusammengeführt, weit geöffnete, hervorstehende Augen, die Lippen werden seitlich gestreckt, die Lippenwinkel werden abgesenkt und leicht zurückgezogen, der Mund lässt sich öffnen, der Hals ist zurückgezogen.

Verwendete Quellen: das Buch von Deryabo SD, Yasvin VA "The Grandmaster of Communication: An Illustrated Self-Study of Psychological Mastery", M.: Sense; Wissenschaft, 1996.

Elena Eliseev

alenin.nm.ru

Beliebt nach Thema