
Bildhauerei ist gar nicht so schwer! Jede filigrane Figur besteht meist aus einer Kombination mehrerer einfacher Grundformen. Und wie in jedem Geschäft hat das Modellieren dieser grundlegenden Details seine eigenen "Tricks"
SH A R - dies ist die harmonischste und wichtigste Originalfigur. Jede noch so kleine Form (Zylinder, Kegel, Zopf, Kuchen) entsteht aus einer glatten und runden Kugel.
Der Schlüssel zum Rollen des perfekten Balls liegt in der Flexibilität Ihrer Handflächen und dem ausgeübten Druck (zu viel Druck führt zu einer bikonischen Figur, die der Spitze eines Spielzeugs ähnelt). Es ist wichtig, immer die Dicke des Komas unter der Handfläche zu spüren. Die Handfläche drückt stärker auf die dickeren Bereiche, wodurch die Dicke des Kunststoffs in alle Richtungen ausgeglichen wird. Die Augen folgen der Form. Die Augen sind ein sehr wichtiges Werkzeug. Wenn man die Ballform gut mit dem Auge lernt, sieht man immer Fehler. Augen und Hände geben dem Kunststoff gleichzeitig eine runde Form.
Wie wird es gemacht? Unterschiedlich.
Eine große Kugel mit einem Durchmesser von mindestens 2-3, 5 cm wird aus einem großen Plastikklumpen gewonnen, der nicht zwischen die Handflächen passt. Es sollte mit kreisenden Bewegungen der Handfläche auf einem Arbeitsbrett gerollt werden. Auf dem Brett können Sie eine runde Form ausrollen, die in alle Richtungen fast gleich groß ist, aber ihre Oberfläche ist nicht glatt, sondern bedeckt mit kleinen Flächen, die durch Rippen verbunden sind, als ob sie facettiert wären. Dies ist ein Oberflächenfehler. Beim Rollen in den Handflächen ist die Oberfläche vollkommen glatt. Nachdem Sie den Ball auf dem Brett gerollt haben, rollen Sie ihn ein wenig zwischen Ihren Handflächen und versuchen Sie, ihn nicht zu drücken, um ihn nicht zu verderben.
Ein kleinerer Ball mit einem Durchmesser von 1,5–2,5 cm aus einem Plastikklumpen, der zwischen die Handflächen passt. Dies ist die mittlere Kugel. Auf die gleiche Weise rollt es sich in kreisenden Bewegungen aus, spürt die Dicke des Komas zwischen den Handflächen und beobachtet von Zeit zu Zeit die Formbildung. Formfehler - die Oberfläche ist glatt, aber die Dicke der Kugel ist in verschiedene Richtungen unterschiedlich. Es ist keine Kugel, sondern eine eiförmige oder ovale Form. Ein weiterer Formfehler - der Klumpen ist uneben, hat abgerundete Vorsprünge und Vertiefungen, sieht eher aus wie ein Meerkiesel als eine Kugel.
Sehr kleine Kugeln von der Größe einer Erbse, so dass die Handinnenflächen sie nicht spüren, rollen mit dem Zeige- oder Mittelfinger in der Vertiefung der Handfläche.
EI - Um diese Figur zu bilden, müssen die Handflächen V-förmig gefaltet und der Ball 2-3 Mal hin und her gerollt werden. Ein kleines Ei entsteht, indem man den Ball mit dem Finger in der Handinnenmulde hin und her rollt.
K O N U S - Je länger der Ball hin und her rollt, desto länglicher, länglicher wird die Figur. Eine Hälfte des Balls behält die Form eines Balls, während sich die andere Hälfte dehnt, länger und dünner wird. So wird die Mantelfläche des Kegels gebildet, sie wird von der Arbeitsplatte hergestellt. Drücken Sie den Kunststoff gleichmäßig und leicht an. Je länger der Kegel ist, desto mehr Finger sind am Rollen beteiligt. Es ist viel bequemer, große und mittlere Zapfen mit der Handfläche auszurollen und nicht mit dem Finger, unter dem der Ball oft herausrollt. Die Handfläche sollte mit einer Kante auf dem Brett neben dem Ball platziert werden und den Ball kippen und auflegen, ohne ihn vom Brett abzuheben, und in dieser Position rollen die Hände den Ball auf dem Brett hin und her. wie gewöhnlich. Sobald Dicke und Länge das gewünschte Maß (bzw. die gewünschten Proportionen) erreicht haben, wird das Walzen beendet. Formfehler: gekrümmte Oberfläche; konvexe Oberfläche; Isthmus Oberfläche. Fehler werden durch aufmerksameres Rollen korrigiert. Der resultierende Kegel hat immer noch eine kugelförmige Basis, der Kegel wird nicht darauf stehen. Vorsichtig, ohne zu quetschen, wird der Kegel von den Fingern an der Seitenfläche ergriffen und beim Drücken mit einer konvexen Basis auf der Platine mit einer Drehung um die Achse platziert. Die Basis des Kegels ist flach geworden, der Kegel fällt nicht!
Und um den Kegel hohl zu machen, müssen Sie einen Bürstengriff oder eine Art Stift verwenden. Wenn Sie den Kegel auf die Seite legen und ihn festhalten, damit er nicht von einer Seite zur anderen rollt, müssen Sie den Griff der Bürste hineinstecken und den Stab mit der Hand wie ein Miniatur-Nudelholz hin und her rollen. Wenn Sie den Kegel drehen, müssen Sie auf die gewünschte Größe des Kegels fortfahren.
C I L I N D R - Geformt, indem der Ball auf einer ebenen Fläche hin und her gerollt wird. Das Wichtigste dabei ist, leichten, gleichmäßigen Druck auszuüben und die Arme nach und nach immer weiter zur Seite zu bewegen (da der Zylinder länger wird, sind immer mehr Finger am Rollen beteiligt). Dadurch wird der Kunststoff herausgezogen und eine gleichmäßige Oberflächenspannung beibehalten. Wenn Sie einen großen Zylinder ausrollen müssen, geben Sie dem Kunststoffklumpen mit den Händen eine ungefähre Anfangsform und modifizieren ihn dann auf dem Brett. Es ist zu beachten, dass beim Walzen die Dicke abnimmt und die Länge zunimmt. Der anfängliche Rohling muss dicker sein.
Beim Walzen eines Zylinders kontrollieren wir nur seine Dicke. Um die Form der gewünschten Länge zu erhalten, wird ein Stück vom Zylinder abgeschnitten. Bei normalem Druck mit einem Stapel verliert der weiche Kunststoff seine runde Form, daher sollte man den Zylinder beim Schneiden wie beim Rollen rollen. Normalerweise sind beide Enden des gerollten Kunststoffs uneben. Daher schneiden wir zuerst das unebene Ende ab und dann - die gewünschte Länge.
A P P L I K A C I - Dies sind flache Kuchen, abgeflachte Versionen der Hauptformen und werden verwendet, um komplexe volumetrische Formen zu erstellen, indem sie dem Hauptteil überlagert werden. Kleine Applikationen werden durch leichtes Drücken zwischen Daumen und Zeigefinger flachgedrückt. Große Applikationen werden mit Handflächen oder Fingern auf einem Arbeitsbrett abgeflacht. Der Druck sollte gleichmäßig sein.
Neben den Grundformen werden flache Kunststoffplatten verwendet. Westliche Meister empfehlen die Verwendung einer praktischen Nudelmaschine. In unseren "Feld"-Bedingungen gibt es ein gemeinsames Nudelholz, das jedoch verbessert werden kann. Um Platten gleicher Dicke zu walzen, können Sie:
1) Erwerben Sie ein solches Gerät: Nagel auf das Brett, auf dem Sie den Kunststoff ausrollen, zwei Begrenzerlamellen gleicher Dicke;
2) Machen Sie einen speziellen Nudelholz mit Ringen an den Kanten, der auch die Dicke der Schicht reguliert.
Sie können mit einem Messer mit einem Lineal dreieckige, rechteckige Formen aus dem Teller schneiden. Und komplexe, krummlinige werden mit einer Ahle entlang der umrissenen Kontur geschnitten, eine Linie vom Rand der Platte zum Rand der geschnittenen Figur gezogen und der überschüssige Kunststoff entfernt. Übrigens haben Sie vielleicht interessante Ausstechformen in Ihrer Küche, die können sich auch als nützlich erweisen;-)