
Wir alle haben von den Vorteilen von Vitaminen gehört. Nur wenige in der Schulzeit, als meine Mutter einen Aufsatz schrieb oder algebraische Konstruktionen löste, brachte keine Karotte oder einen Apfel auf einen Teller ("mit blauem Rand") - "Iss Vitamine, Baby! Du wirst klüger sein." Später, vor allem beim Betrachten unseres Spiegelbildes im zeitigen Frühjahr, stellten wir fest, dass seidiges Haar, frische Haut und strahlende Augen uns helfen würden, nur eine gut durchgeführte Vitamintherapie zurückzugeben
Haare brauchen die Vitamine A, B2, B6, F, H.
Augen - A und B.
Zähne - E und D und Nägel - A, D und C.
Die Vitamine A, B, B12, E und F wirken wohltuend auf die Haut und den ganzen Körper.
Wissenschaftler haben bewiesen, dass die Vitamine, die wir aus natürlichen Produkten erhalten, am besten aufgenommen werden, während die Tabletten oft entfernt werden, bevor sie Zeit hatten, richtig zu verdauen und die dringend benötigten Substanzen an den Körper zu liefern.
Mal sehen, welche Vitamine, für welchen Zweck und aus welchen Produkten es am einfachsten ist, unseren unbezahlbaren Körper zu "extrahieren":
Vitamin A - Augenbalsam?
Man glaubte, dass dieses Vitamin die Sehnerven stärkt, die Haut glatter und das Haar schöner macht. Neuere Untersuchungen legen nahe, dass dies nicht ganz der Fall ist. Es stellte sich jedoch heraus, dass jemand, der eine erhebliche Menge an Vitamin A im Körper hat, eine Hirnblutung ohne besondere Folgen übertragen kann.
Vitamin A-reiche Lebensmittel: Leber, Eier, Fisch, Quark, Milch, Spinat, grüner Salat, Obst, Karotten, Tomaten, Petersilie.
Vitamin B1 - steigert die Leistung des Gehirns?
Hülsenfrüchte und Getreidepflanzen schützen Nervenzellen, lindern Müdigkeit und beugen Nervenzusammenbrüchen vor. Dies wurde in wissenschaftlichen Experimenten absolut bewiesen. Allerdings sollte man bedenken: Übermäßiger Kaffeekonsum tötet Vitamin B1!
Vitamin B1-reiche Lebensmittel: Leber, Milch, Eier, Hefe, Weizenkeime, Erbsen, Bohnen.
Vitamin B2 - eine der Voraussetzungen für eine schnelle Genesung von einer Krankheit?
Nach der allgemeinen Meinung „beschleunigt das in Fisch, Hüttenkäse und Gemüse enthaltene Vitamin B das Vernarben von Wunden, Schnitten von Epithelgewebe. Das ist der Fall. Außerdem reguliert es den Zuckergehalt im Körper. Darüber hinaus hemmt das in Milch enthaltene B2 das Auftreten onkologischer Erkrankungen.
Lebensmittel reich an Vitamin B2: Milch, Quark, Eier, Haferflocken, Sojaöl, Schweinefleisch, Fisch, Gemüse.
Vitamin B6 - die Hoffnung der Frauen?
Unter Frauen gibt es die Meinung, dass Sojabohnen, Bananen und Kohl Vitamin B6 enthalten, das das Wohlbefinden am Vorabend der Menstruation verbessert und sogar die Aktivität des Gehirns aktiviert. Dies ist bisher nicht ausreichend belegt. Gleichzeitig wurde deutlich, dass eine übermäßige Einnahme von Vitamin B6 sogar Lähmungserscheinungen hervorrufen kann.
Vitamin B6-reiche Lebensmittel: Leber, Nieren, Gehirn, Haferflocken, Bananen, Soja, Kohl, Rosinen, Pflaumen.
Vitamin B12 - schützt die Nerven?
B12 wird erfolgreich bei der Behandlung bestimmter Erkrankungen des Nervensystems eingesetzt: zum Beispiel des Rückenmarks und einiger Arten von Anämie. Dennoch kann dieses Vitamin nicht als Balsam für Nervenkrankheiten angesehen werden.
Vitamin B12-reiche Lebensmittel: Leber, Nieren, Eigelb.
Vitamin C - ein Wundermittel?
Bis vor kurzem glaubte man, dass Vitamin C eine wirksame Abwehr gegen das Auftreten von Krebs ist und außerdem die Haut gut verjüngt. Später stellte sich jedoch heraus, dass dies nicht der Fall war. Gleichzeitig konnten viele unfruchtbare Frauen dank Vitamin C schöne, gesunde Kinder zur Welt bringen.
Als Ergebnis von Laborstudien stellte sich heraus, dass nur eine gegessene Orange die Bewegung der Spermien "belebt". Dieses Vitamin ist lebenswichtig: Aufgrund seines Mangels hat der menschliche Körper Schwierigkeiten, die Temperatur zu tolerieren, und die Gesamtresistenz des Körpers nimmt ab.
Vitamin C-reiche Lebensmittel: Zitrusfrüchte, Rettich, rotes Gemüse und Obst, Blumenkohl, grüne Erbsen, Bohnen, Lauch.
Vitamin-D - die Gesundheit?
Dieses Vitamin kann entgegen der landläufigen Meinung die Muskelschwächung hemmen, aber es macht Haut und Muskeln nicht gesünder. Wissenschaftlern zufolge reduziert Vitamin D das Risiko für Mastdarmkrebs. Gleichzeitig kann ein übermäßiger Verzehr die Nierenfunktion beeinträchtigen.
Vitamin D-reiche Lebensmittel: Leber, Fisch, Eigelb, Fleisch, Haferflocken, Pflanzenöl.
Vitamin E - hält die Jugend?
Dieses Vitamin, das in Sonnenblumenkernen und Haselnüssen vorkommt, wurde kürzlich als Supervitamin angesehen. In großen Mengen soll es das Leben verlängern, die Effizienz steigern. Diese wundersamen Fähigkeiten in der Praxis wurden jedoch nicht überzeugend bewiesen. Stattdessen stellte sich heraus, dass Vitamin E erfolgreich zur Behandlung von Durchblutungsstörungen und Rheuma eingesetzt werden kann.
Vitamin E-reiche Lebensmittel: Milch, Salat, Weizenkeime, Erdnuss-, Soja- und Sonnenblumenöl.
Vitamin F - Schönheitsvitamin?
Die Anzeichen eines Vitamin-F-Mangels sind immer "da": Mattheit und Haare, verminderte Festigkeit und Elastizität der Haut und als Folge - vorzeitige Hautalterung. Darüber hinaus hilft Vitamin F, Cholesterinablagerungen aufzulösen und deren zukünftige Ablagerung zu verhindern.
Vitamin F-reiche Lebensmittel: Fischöl, Olivenöl, Trockenfrüchte
Vitamin H - Energie tanken?
Kürzlich wurde festgestellt, dass Eigelb und Innereien Vitamin H enthalten, das die Energie auffüllt und ein Heilmittel gegen Depressionen ist. Laut Experimenten ist ein Vitaminmangel ein äußerst seltenes Phänomen, daher ist es zu früh, um über seine Wirkung auf den Körper zu sprechen.
Vitamin H-reiche Lebensmittel: Leber, Pilze, Haferflocken, Schokolade, Eigelb, Nüsse, Milch, Innereien.
Vitamin K - reinigt das Blut?
Viele Leute sagen mit Zuversicht, dass das in Salzkohl und Zwiebeln enthaltene Vitamin K das Blut reinigen kann. Tatsächlich aktiviert es die Blutung und erleichtert das Eindringen von Mineralien in das Knochengewebe. Laut Wissenschaftlern ist der Mangel an Vitamin K einer der Gründe für die Zerbrechlichkeit des Knochengewebes.
Vitamin K-reiche Lebensmittel: Algen, grüner Tee, Salzkohl, Zwiebeln, Spinat, Linsen.