Gehen Wir In Die Sauna! - Bad, Sauna, Reinigung, Haut

Inhaltsverzeichnis:

Video: Gehen Wir In Die Sauna! - Bad, Sauna, Reinigung, Haut

Video: Gehen Wir In Die Sauna! - Bad, Sauna, Reinigung, Haut
Video: Richtig saunieren - Darum ist die Sauna so gesund 🔥 2023, März
Gehen Wir In Die Sauna! - Bad, Sauna, Reinigung, Haut
Gehen Wir In Die Sauna! - Bad, Sauna, Reinigung, Haut
Anonim

Ein Saunabesuch ist ein wesentlicher Bestandteil des Lebens eines modernen Menschen, der sein Aussehen und seine Gesundheit überwacht. Die Sauna ist ein wirksames Mittel zur Reinigung und Heilung des Körpers, mit dessen Hilfe Sie sich vollständig entspannen und verlorene Kraft und Energie wiederherstellen können

Die Wärme öffnet die Poren der Haut, befreit den Körper von Fett, überschüssigem Cholesterin, Giftstoffen und Schlacken. Es ist sehr nützlich, nach körperlicher Aktivität und Sport in die Sauna zu gehen. Im Dampfbad entspannen sich die Muskeln und werden elastischer.

Ein Saunabesuch hilft bei Erkältungen. Eine besonders starke positive Wirkung kann in einem Dampfbad erzielt werden, dessen Luft mit speziellen Aufgüssen und Abkochungen (Minze, Lavendel, Eukalyptus) befeuchtet wird. Ein Besuch in einer solchen Sauna ersetzt für Sie die Inhalation.

Durch den Temperaturkontrast wird der Körper in der Sauna verhärtet, die Immunität wird erhöht und es entwickelt sich eine Resistenz gegen verschiedene Krankheiten.

Saunaregeln

Vor dem Saunagang duschen, jedoch ohne Seife oder Gel, damit der natürliche Fettfilm auf der Haut verbleibt, der ein Austrocknen der Haut verhindert. Auch die Haare sollten Sie nicht waschen, damit der Kopf in der Sauna nicht überhitzt. Beim ersten Mal sollten Sie nicht länger als 10 Minuten in der Sauna sein.

Wenn Sie die Sauna zum ersten Mal betreten, setzen oder legen Sie sich auf die unterste Bank, um sich langsam an die Temperatur zu gewöhnen (je höher Sie sind, desto heißer der Dampf). Nicht sprechen. Atmen Sie langsam durch die Nase ein (nicht durch den Mund!). Wenn Sie heiß atmen, bedecken Sie Ihre Nase mit Ihren Handflächen. Wenn Sie liegen, setzen Sie sich einige Minuten hin, bevor Sie die Sauna verlassen. Kühlen Sie Ihren Körper nach der Abreise in der Dusche, im Pool oder in einem speziellen Kühlraum.

Die Sauna kann in mehreren Pässen besucht werden. Jeder Eintritt sollte mindestens 7 Minuten dauern – maximal 15 Minuten. In einigen Saunen sind an den Wänden spezielle Sanduhren angebracht, mit denen Sie die Zeit in der Sauna verfolgen können. Nach dem Eingriff sollten Sie sich für die gleiche Zeit wie in der Sauna auf spezielle Klappbetten legen - dies hilft, die normale Aktivität des Herz-Kreislauf-Systems wiederherzustellen. Zu dieser Zeit können Sie Saft, Tee, Kwas oder Kräuterabkochung trinken. Essen Sie am besten nicht in der Sauna, besonders wenn Sie zum Abnehmen in die Sauna gehen. Der Zyklus aller Prozeduren in der Sauna kann 2-3 Stunden dauern.

Beachten Sie die Hygieneregeln! In der Sauna müssen Sie Hausschuhe, einen Frotteemantel und ein Handtuch mitnehmen, das vor dem Hinsetzen auf die Bank gelegt werden sollte.

Was man in der Sauna nicht tun sollte

1. Setzen Sie sich nicht auf die unterste Bank, um möglichst lange in der Sauna zu bleiben;

2. Sie können nicht auf dem obersten Regal sitzen, wenn die Beine nach unten hängen und der Kopf gegen die Decke gedrückt wird;

3. Gießen Sie nach der Sauna kein warmes Wasser;

4. Auf keinen Fall sollten Sie rauchen oder Alkohol zu sich nehmen;

5. Der Saunabesuch bei akuten oder chronischen Erkrankungen sowie bei hoher Körpertemperatur ist verboten;

6. Gehen Sie nicht mit Schmuck in die Sauna: Das Metall kann unter Hitzeeinwirkung heiß werden und den Körper verbrennen.

Saunaarten

Trockensauna

Temperatur 90 - 100 С, Luftfeuchtigkeit 5 - 10%. Trockendampf unterscheidet eine Sauna von einem russischen Bad. Trockensauna hat eine positive Wirkung auf Menschen mit koronarer Herzkrankheit, Diabetes, hohem Cholesterinspiegel oder Bluthochdruck. Wiederholte Saunabesuche verbessern die Durchblutung der Patienten und können körperliche Aktivität ersetzen. aber

Vor dem Saunabesuch sollten Sie einen Arzt aufsuchen!

Nasse Sauna

Temperatur 75 - 90 C, Luftfeuchtigkeit 20 - 35%. Eine nasse Sauna kann sich heißer anfühlen als eine trockene, da die Feuchtigkeit durch das Gießen von Wasser über die heißen Steine entsteht. Tatsächlich ist die Temperatur in dieser Sauna fast dieselbe wie in einer trockenen, aber aufgrund des Dampfes ist die Luftfeuchtigkeit höher. Dem Wasser werden meist verschiedene Öle zugesetzt (Eukalyptus, Lavendel, etc.)

Dampfsauna (Russisches Bad)

Temperatur 45 - 65 C, Luftfeuchtigkeit 40 - 65 %. Ein Dampfbad in einem russischen Bad zu nehmen ist viel schwieriger als in einer Sauna, da Sie viele Regeln kennen müssen: wie und wann man Wasser hinzufügt, die Belüftung öffnet und schließt, wie man einen Besen benutzt. Deshalb ist im russischen Badehaus normalerweise ein professioneller Bademeister anwesend. Dieses Bad ist nützlich für Menschen, die an Bluthochdruck und Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems leiden.

Dampfbad (Türkisches Bad)

Temperatur 40 - 45 C, Luftfeuchtigkeit ca. 100 %. Das türkische Bad stammt aus römischen Bädern. Es ist für diejenigen geeignet, die 100-120 C eines normalen Bades oder einer Sauna nicht aushalten können. Die Bänke des türkischen Bades sind normalerweise aus Marmor und die Wände sind gefliest. Dieses Bad eignet sich zur Inhalation der oberen Atemwege und zur Tiefenreinigung der Haut.

Infrarotsauna

In einer Infrarotsauna wird der Körper durch Infrarotstrahler erwärmt. Im Gegensatz zu einer traditionellen Sauna durchdringt Infrarotstrahlung die Luft, ohne sie zu erwärmen, und dringt bis zu einer Tiefe von mehreren Zentimetern in den menschlichen Körper ein. In einer Infrarotsauna schwitzt der Körper bei einer sanften Temperatur von 40-55 °C aktiv. In dieser Sauna können Sie täglich 20-30 Minuten verweilen.

Beliebt nach Thema