Merkmale Von Yoga Für Schwangere

Inhaltsverzeichnis:

Video: Merkmale Von Yoga Für Schwangere

Video: Merkmale Von Yoga Für Schwangere
Video: Yoga für Schwangere: 20 Minuten Programm 2023, April
Merkmale Von Yoga Für Schwangere
Merkmale Von Yoga Für Schwangere
Anonim

Sind Sie schwanger, denken aber trotzdem, dass es notwendig ist, die Schönheit und Gesundheit Ihres Körpers zu überwachen? Du liegst absolut richtig! Schwangerschaft ist kein Grund, auf die Figur zu verzichten und Sport zu vergessen! Yoga ist das, was jetzt am besten zu dir passt

Die Schwangerschaft verändert eine Frau körperlich und geistig, und Yoga-Kurse helfen, diese Veränderungen in Körper und Geist leicht und anmutig zu bewältigen! Wenn Sie täglich Yoga praktizieren, werden Sie Ödeme, Schlaflosigkeit, Darmprobleme, Toxikose, Schmerzen in den Beinen und im Rücken vergessen!

Regelmäßige Yoga-Praxis hilft Ihnen, Schwangerschaft, Geburt und die Zeit nach der Geburt zu bewältigen. Es gibt beispielsweise Asanas (die sogenannten Yoga-Posen), die die Stillzeit bei stillenden Frauen verbessern. Im Gegensatz zu anderen Sportarten ist Yoga nicht ermüdend: Es nimmt dir keine Energie, sondern fügt sie im Gegenteil hinzu!

Es wurde von vielen Ärzten festgestellt, dass werdende Mütter, die Yoga praktizieren, in guter körperlicher Verfassung sind und Optimismus ausstrahlen. Ihre Körper sind flexibel und so vorbereitet, dass sie während der Geburt jede bequeme Position einnehmen können. Mit einigen Asanas können Sie verschiedene Arten von Schmerzen im Zusammenhang mit der Schwangerschaft loswerden und Schmerzen durch die Geburt lindern.

Schwangere Frauen sollten besonders auf Atemübungen achten, die zweimal täglich durchgeführt werden sollten. Diese Übungen versorgen Mutter und Baby mit zusätzlichem Sauerstoff. Darüber hinaus sollten während der Geburt yogische Atemübungen angewendet werden: Eine richtige Atmung lindert nicht nur Schmerzen, sondern hilft auch, schwache Wehen sowie Hypoxie beim Baby zu vermeiden.

Einige Haltungen, insbesondere die sogenannten „invertierten“, helfen dem Fötus, sich bestmöglich in Sie einzupassen. Dieser Effekt lässt sich zum Beispiel mit Hilfe der Übung „Brücke“erzielen, die aus dem Yoga zu unserer Gymnastik kam.

Es ist auch notwendig, Beckenbodenübungen zu machen: Sie werden Ihre Beckenmuskulatur elastisch und elastisch machen, lernen, sie nach Belieben zu belasten und zu entspannen. Diese Übungen helfen dem Kind, seinen Geburtskanal später problemlos zu passieren.

Vergessen Sie nicht, Entspannungsübungen zu machen: Die Fähigkeit zur Tiefenentspannung ist Ihnen heute wichtiger denn je. Dank ihm wird Ihr Nachtschlaf ruhig und tief sein. Um Ihren mentalen Zustand zu verbessern, ergänzen Sie Ihre Yogastunden regelmäßig mit morgendlichen und abendlichen Spaziergängen.

Mit Hilfe täglicher Meditationen gelingt es der Mutter, einen echten Kontakt zu ihrem Baby aufzubauen. Bei einer schwangeren Frau findet eine wahrhaft mystische Verwandlung statt: Die Seele des Kindes lebt jetzt in ihr - hör ihm zu, untersuche ihn, sprich mit ihm, sende ihm deine Liebe …

Es ist besser, in den frühen Stadien der Schwangerschaft mit Yoga zu beginnen, wenn regelmäßige Bewegung möglichen zukünftigen Gesundheitsproblemen vorbeugen kann. Aber trotzdem ist es nie zu spät, damit anzufangen!

Yoga-Praxis wird nicht umsonst sein: Während der Geburt wird sich Ihr Körper an alles erinnern, worauf Sie ihn vorbereitet haben. Frauen, die bereits entbunden haben, die während der Schwangerschaft Yoga praktizierten, verliefen ihre Geburt einfach und ohne Unterbrechungen.

Vorsichtsregeln:

Im Rahmen dieses Artikels gehen wir auf konkrete Übungen zur Selbstverwirklichung zu Hause nicht ein – das kann gesundheitsgefährdend sein! Um sich selbst nicht zu schaden, solltest du Yoga nur in Anwesenheit eines qualifizierten Lehrers praktizieren!

Nicht alle Yoga-Übungen sind für Schwangere! Einige von ihnen können sogar der werdenden Mutter und dem Kind schaden. Konsultieren Sie unbedingt Ihren Arzt!

Wenn Sie noch nie Yoga gemacht haben, dann beginnen Sie langsam und schrittweise. Und wenn Sie während der Asana-Ausführung Beschwerden oder Schmerzen verspüren, beenden Sie die Übung sofort! Während oder nach dem Training sollten keine Schmerzen oder Übelkeit auftreten.

Sie sollten Haltungen vermeiden, die in Bauchlage ausgeführt werden müssen. Sie können Ihren Rücken nicht stark beugen, bemühen Sie sich mit den Bauchmuskeln. Sie müssen besonders vorsichtig sein bei Posen, die mit dem Gleichgewicht funktionieren. Lehnen Sie sich bei stehenden Posen gegen eine Wand oder einen Stuhl, um zu vermeiden, dass Sie stürzen und sich verletzen. Dehnen Sie Ihre Bänder nicht zu sehr, sie sind weicher denn je! Die Bauchdecke darf auf keinen Fall verspannt sein!

Gönnen Sie sich eine leichte Schwangerschaft und eine harmonische Geburt Ihres Babys. Es liegt in Ihrer Macht!

Beliebt nach Thema