
Viele haben wahrscheinlich von einer solchen Krankheit wie Osteochondrose gehört. Das Wort selbst kommt von den griechischen Wörtern "osteon" - "Knochen" und "chondros" - "Knorpel" und bedeutet "eine entzündliche Erkrankung, die mit qualitativen Veränderungen des Körpers verbunden ist"
Zuvor wurde Osteochondrose hauptsächlich nach 35-40 Jahren beobachtet. In letzter Zeit ist er jedoch deutlich jünger geworden.
Die Ursachen der Krankheit können Vererbung, Bewegungsmangel, längerer Aufenthalt in unbequemen Positionen (Autofahren, Computer usw.), Stoffwechselstörungen sein. In solchen Positionen sind die Durchblutung und die Nährstoffversorgung des die Wirbelsäule umgebenden Gewebes um ein Vielfaches schlechter als üblich.
Osteochondrose kann auch durch übermäßige körperliche Belastung der Wirbelsäule, beispielsweise bei Sportlern, entstehen.
Das Wesen der Osteochondrose sind schmerzhafte Veränderungen der Bandscheiben, deren Verformung, Höhenabnahme und Schichtung. Dann werden die angrenzenden Wirbel, Zwischenwirbelgelenke und der Bandapparat der Wirbelsäule einbezogen.
Osteochondrose zuordnen zervikal, Brust und lumbosakral Teile der Wirbelsäule.
Bei zervikale Osteochondrose es gibt schmerzende, drückende, reißende (manchmal brennende) Schmerzen im Nacken und seitlich, im Hinterkopf, im Bereich der Schulter und der Schulterblätter; schwer, den Kopf zu bewegen. Manchmal klagen Menschen nachts über Taubheitsgefühle in den Händen und müssen 3-4 mal pro Nacht aufstehen und die Armmuskulatur strecken. Häufig werden diese Bedingungen mit erhöhter Reizbarkeit und Depression kombiniert. Menschen, die an zervikaler Osteochondrose leiden, können Wetteränderungen kaum ertragen: Druck- und Feuchtigkeitsänderungen. In diesem Fall können Kopfschmerzen, Schmerzen in der Herzgegend, die Angina pectoris imitieren, auftreten.
Bei Osteochondrose der Brust, wie bei der Halswirbelsäule kann es in einigen Fällen zu Schmerzen im Bereich des Herzens und hinter dem Brustbein kommen, die Schmerzen zwischen den Schulterblättern drücken. Oft kommen solche Patienten zu einem Kardiologen, weil sie glauben, an einer Herzkrankheit zu leiden. Tatsächlich ist dies eine der vielen Manifestationen der Osteochondrose.
Bei lumbosakrale Osteochondrose (am häufigsten) Schmerzen, Brennen und "Hexenschuss" im unteren Rücken, Gürtelschmerzen, Taubheitsgefühl der Beine und Wadenkrämpfe (!)
Der Wunsch, in Form zu kommen, kommt früher oder später bei fast jedem auf. Die Menschen beginnen, Sport zu treiben und Fitness zu betreiben, und wenn Sie eine Reihe von Regeln nicht beachten, können diejenigen, die Osteochondrose haben, dieses Problem erheblich komplizieren.
Erstens werden Kurse bei akuten Schmerzen nicht empfohlen. Gymnastik und andere körperliche Aktivitäten sollten abgesagt werden, bis die Schmerzen nachlassen. Nach der Linderung akuter Schmerzen sollte ein Komplex einfacher und durchführbarer Übungen durchgeführt werden, wie z. B. Dehnung, postisometrische Entspannung (Entspannung nach Vorspannung), Atemübungen. Es ist ratsam, regelmäßig Kurse durchzuführen.
Während der Remission helfen körperliche Übungen dagegen, ein "Muskelkorsett" zu bilden, mit dem Sie die richtige Haltung mit Entlastung der verletzlichsten hinteren Teile der Wirbelsäule im Sitzen und Stehen beibehalten können, während Hausarbeit und im Sommerhaus.
Während des Unterrichts sind Übungen mit axialer Belastung der Wirbelsäule sowie Sprünge, Sprünge und explosive Übungen kontraindiziert.
Es lohnt sich, besonders darauf zu achten, an einem Tisch zu sitzen und Gewichte zu heben. Bei der Arbeit am Tisch müssen Sie so oft wie möglich aufstehen und mindestens ein paar Schritte im Raum gehen. Machen Sie regelmäßig (vorzugsweise alle 30 Minuten) Dehnübungen am Tisch oder am Tisch.
Beim Sitzen ist es wichtig, die Anspannung der Rückenmuskulatur zu reduzieren. Dazu müssen Sie sich auf die Rückenlehne des Stuhls stützen, die höher als Ihre Schultern sein sollte, und der Sitz sollte fest und eben sein. Die Höhe des Stuhls sollte der Länge der Schienbeine entsprechen (wenn die Füße den Boden nicht erreichen, sollten Sie eine Bank unter Ihre Füße stellen); die Sitztiefe muss mindestens 4/5 der Hüftlänge betragen.
Die Höhe der Tischplatte sollte der Höhe entsprechen: Die Tischplatte sollte sich auf Höhe des Ellenbogens des gebeugten Armes befinden; Unter dem Tisch sollte Platz für ausgestreckte Beine sein. Während des Sitzens ist es notwendig, die Position der Beine zu ändern - beugen und strecken Sie sie.
Beim Heben verschiedener Gegenstände müssen Sie sich nicht zu ihnen beugen, es ist besser, sich hinzusetzen und den Rücken gerade zu halten. und strecken Sie dann Ihre Knie so, dass das gesamte Gewicht des Objekts (auch wenn es leicht ist) auf die Beinmuskulatur und nicht auf die Wirbelsäule fällt, und stehen Sie sanft auf. Auch kleine Kinder sollten Sie in den Arm nehmen: nicht bücken, sondern hocken!
Achten Sie abschließend auf die Schuhe. Ein hoher Absatz ist ein ernsthaftes Stimulans für Exazerbationen der Osteochondrose. Tatsache ist, dass ein hoher Absatz die Position der Wirbelsäule durch die Neigung des Beckens nach vorne verändert, was Schmerzen hervorruft. Sie sollten eher weiche Schuhe mit flexiblen und dicken Sohlen mit einer Absatzhöhe von 3-4 cm und einer breiten Zehe tragen.
Da die Osteochondrose der Wirbelsäule eine chronische Krankheit ist, die durch Exazerbations- und Remissionsphasen (bei vorübergehender Schwächung oder Verschwinden der Krankheitserscheinungen) gekennzeichnet ist, besteht die Hauptaufgabe bei der Behandlung dieser Krankheit darin, diese zu verlängern die Zeit der Remission, um Exazerbationen der Krankheit zu verhindern.
Gesundheit an alle!
Erdenko Dmitry-Spezialist für körperliche Rehabilitation; Kandidat Master of Sports; Preisträger der russischen Kampfkunstmeisterschaften; Postgraduiertenstudent der Russischen Staatlichen Universität für Leibeserziehung, Sport und Tourismus; Fitnesstrainer, persönlicher Fitnesstrainer; Moderator russischer Fitnesskongresse und Fitnessforen; Autor der Fitnessprogramme "Kampfsport Fitness", "Zen Balance", "Aerobic und Fitness zu Hause", "Fitness im Büro"; Gastgeber der Videoprogramme "Aerokik", "Taichi mit Ball"