
Die Pfeilwurzelfamilie (Marantaceae) vereint etwa 32 Gattungen und über 350 Arten, deren Hauptwachstumsorte die Dschungel Südamerikas und die Inseln Ozeaniens sind. In der Raumkultur sind Vertreter von vier Gattungen verbreitet: Pfeilwurz (Maranta), Calathea (Calathea), ktenant (Ctenanthe) und Stromant (Stromanthe).
Zu dieser Familie gehören Pflanzen mit einer spektakulären Blattfarbe, auf deren grünem Hintergrund bunte Adern oder Flecken hervorstechen. Pfeilwurz umfasst Pfeilwurz, Calathea, Ktenant, Stromant. Arrowroot - kurze Pflanzen, sie werden selten höher als 20 cm. Calathea - Höhere Pflanzen, sie sind schwieriger zu kultivieren. In geschickten Händen wachsen sie einfach in einem Topf, aber in einem Terrarium oder in "Flaschengärten" sehen sie schöner aus.
Calatheas werden wegen ihrer schönen gemusterten Blätter angebaut. Aber es gibt eine Ausnahme - Calathea Safran (c.crocata) - ihre Blätter sind eher unscheinbar, sie wird vor allem für schöne orangerote Blüten an geraden Stielen geschätzt.
Es sieht ohne Zweifel spektakulär aus, Calathea Makoya (c.makoyana) ist ein Kraut mit sehr schönen, papierdünnen Blättern (bis zu 30 cm lang) auf geraden langen Blattstielen, mit dunkelgrünen Flecken entlang der gefiederten Adern, unten lila mit dem gleichen Muster.
Bei Calathea gemalt (c.ornata) die Blätter sind kleiner, mit rosa Adern; Calathea-Sorten sind gut in der Kultur rosafarben (c.roseopicta) und Calathea Königin von Maui (c. Maui) wird die blasse und dunkelgrüne Farbe der Blätter interessant kombiniert. Nicht alle Kalata-Blätter sind länglich - einige Arten haben lanzettliche Blätter.
Pflegegeheimnisse
Die Erde: 1 TL Grassode und Blattland, Humus, Torf, Sand.
Beleuchtung: von hell bis halbschattig, vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt.
Bewässerung: reichlich mit warmem weichem Wasser, im Winter - mäßiges Gießen.
Luftfeuchtigkeit: Häufiges Sprühen der Luft um die Pflanze herum ist erforderlich.
Top-Dressing: von Frühjahr bis Herbst nach 2 Wochen mit Dünger.
Beschneidung: Entfernung verwelkter Blätter.
Überweisen: im Frühjahr alle 2 Jahre.
Reproduktion: durch Teilen des Busches beim Umpflanzen.
Winterdienst: Temperatur nicht unter +18 C.
Sommerinhalt: in einem zugfreien Raum.