Schule Für Patchwork-Nähen. Lektion 2. "Werkzeuge Und Materialien" - Patchwork, Nähen

Inhaltsverzeichnis:

Video: Schule Für Patchwork-Nähen. Lektion 2. "Werkzeuge Und Materialien" - Patchwork, Nähen

Video: Schule Für Patchwork-Nähen. Lektion 2. "Werkzeuge Und Materialien" - Patchwork, Nähen
Video: oh NÄH! – Quilt-Techniken (Aufz. v. 02.07.2021) 2023, März
Schule Für Patchwork-Nähen. Lektion 2. "Werkzeuge Und Materialien" - Patchwork, Nähen
Schule Für Patchwork-Nähen. Lektion 2. "Werkzeuge Und Materialien" - Patchwork, Nähen
Anonim

Um in der Patchwork-Nähtechnik zu arbeiten, benötigen Sie folgende Werkzeuge und Hilfsmittel: · Stecknadeln: mit flacher Schlaufe oder Kugeln am Ende - zum Anheften der Flicken an die Unterlage; Sicherheitsnadeln - zum Sichern mehrerer Stofflagen vor dem Quilten oder Besetzen

· Nadeln zum Handnähen: mit großem Öhr - zum Sticken; dünne Nadeln - zum Aufnähen von Perlen und Perlen.

· Fingerhut zum Schutz der Finger vor Nadelstichen beim Handnähen.

· Fäden. Sie können Unterfaden in einer Kontrastfarbe verwenden, um die Klappen an die Kette zu heften, damit sie auf dem Stoff besser sichtbar sind. Beim Maschinennähen werden Fäden Ton-in-Ton oder eine ähnliche Farbe wie der Stoff verwendet.

Farbige Zahnseide, Wolle, Lurex, Seide, Iris usw. eignen sich zum Sticken von Details und zum Veredeln.

· Schere: Schneider - nur zum Schneiden von Stoffen (muss sehr scharf sein); Stickschere - zum Beschneiden von Nähten und Fäden; Scheren für Papier und Pappe.

· Muster werden verwendet, um Musterfragmente auszuschneiden. Sie können sie selbst aus Pappe, Kunststoff oder anderen dichten Materialien herstellen. Zeichnen Sie zuerst die Schablone auf ein Stück Millimeterpapier, kleben Sie sie auf dickes Material und schneiden Sie sie mit einem Skalpell oder Stiefelmesser aus. Zeichnen Sie zuerst die Hauptkontur des Teils, dann zurück auf die Nahtzugabe (0,5-0,7 cm), zeichnen Sie die zweite Kontur. Schneiden Sie zuerst die innere und dann die äußere Kontur des Teils aus. Es ist praktisch, solche Vorlagen zu verwenden, da die Linie, entlang derer Sie nähen sollten, sichtbar ist.

· Der Nahttrenner dient zum Entfernen von Maschinenstichen.

· Der Stickrahmen wird zum Sticken und Aufnähen von Verzierungen verwendet.

· Mit einem einfachen Bleistift, Schneiderkreide oder Resten werden Kleidungsstücke auf den Stoff gezeichnet. Schmutzspuren werden vollständig von der Materialoberfläche entfernt.

Textil

Für einige Produkte, wie Applikationen oder verrücktes Patchwork, ist eine Unterlage erforderlich, um eine Dehnung der Nähte und eine Verformung des Produkts zu vermeiden. Für die Basis ist es besser, einen dicken Baumwollstoff zu verwenden, wie zum Beispiel einen Kragen oder Sackleinen.

Der Großteil des traditionellen Patchworks besteht aus bedruckten Stoffen. Dies sollte Sie jedoch nicht davon abhalten, mit Farbe, Muster und Textur zu experimentieren, um verschiedene Effekte zu finden.

Anfängern wird empfohlen, einen mittelschweren Stoff aus 100 % Baumwolle zu verwenden. Es lässt sich leicht verarbeiten und nutzt sich nicht so schnell ab wie lockerer Stoff. In Zukunft können Sie Stoffe unterschiedlicher Texturen verwenden, diese miteinander kombinieren und so atemberaubende Produkte kreieren.

Sie müssen keinen neuen Stoff kaufen. Sie haben wahrscheinlich alte Kleider, Röcke, Blusen, Herrenhemden, die aus der Mode gekommen sind oder sich einen hartnäckigen Fleck „erworben“haben. Sie nehmen ziellos Platz im Kleiderschrank ein, und die Hand hebt sich nicht, um sie wegzuwerfen, tk. der Stoff ist schön, oder die Sache ist mit einem angenehmen Ereignis verbunden. Sie können ihnen ein zweites Leben schenken.

Sie benötigen außerdem:

· Polsterung: synthetischer Winterizer, Watte (wird in Rollen mit verschiedenen Breiten, Dichten und Gewichten verkauft, sodass Sie alle Anforderungen erfüllen können). Zum Füllen von Kissen können Sie kleine Stoffstücke, Moosgummistücke, Fadenleisten usw. verwenden.

· Zum Anbringen von Weichgewebelappen ist eine adhäsive Einlage erforderlich, damit sie später leichter verwendet werden können.

Gewebestruktur

Bordüre umrahmt die Kanten des Stoffes. Der Lappenfaden verläuft parallel zum Rand und hat eine geringe Elastizität. Der Querfaden verläuft senkrecht zum Saum und hat wenig Elastizität. Die maximale Elastizität erhält der Stoff, wenn er in einem 45-Grad-Winkel zum Saum geschwungen geschnitten wird. Dies ist beim Platzieren von Patchwork-Stücken wichtig zu wissen. Zum Beispiel werden die Kanten des gesteppten Abschnitts stark, wenn sie entlang der längsten Kanten des Stoffes geschnitten werden. Der gebogene Lappen sollte gebogen geschnitten werden, damit die Fragmente leicht manipuliert werden können.

Stoff für die Arbeit vorbereiten

Alte Gegenstände waschen, abziehen und bügeln. Es ist besser, keinen alten Stoff zu verwenden, egal wie schön er ist, denn es wird schnell verschleißen und das Produkt ruinieren.

Neuer Stoff muss gerollt werden, d.h. anfeuchten und vor dem Schneiden bügeln, um das Schrumpfen zu ermöglichen. das Bruchstück kann anschließend bei der Wärmebehandlung das gesamte Produkt verformen. Wickeln Sie Woll- und Seidenstoffe zum Dekorieren 3-4 Stunden in ein feuchtes Handtuch und bügeln Sie sie dann.

Überprüfen Sie den Stoff auf Haltbarkeit, indem Sie die Stoffkante durch ein feuchtes Tuch drücken. Wenn eine Spur darauf zurückbleibt, ist der Farbstoff brüchig und muss durch Einweichen des Stoffes in Wasser unter Zugabe von Essig fixiert werden.

Image
Image

Beliebt nach Thema