
Farnartiger Spargel mit "subulaten" Blättern ist als Zimmerpflanze weit verbreitet. Dies ist die sogenannte Spargel gefiedert (a. plumosus).
Spargel ( Spargel) oder Spargel, gehört zur Familie der Lilien ( Liliengewächse). Die zarten, gekräuselten Spargelzweige sind jedem bekannt und schmücken oft Sträuße. Die kleinen Blätter des Spargels sind eigentlich modifizierte Stängel. Die Blüten sind sehr klein, weiß; Beeren sind rot; Spargel blüht jedoch selten in Räumen. Diese Pflanze mag es nicht, von ihren Zweigen gestört zu werden, die die Angewohnheit haben, sich weit auszubreiten, daher ist es am besten, sie in Hängekörben zu züchten, auf hohe Regale zu stellen oder Äste an Stützen zu binden.
Die zweitbeliebteste ist Spargel von Sprenger (a.sprengeri). Dieser Spargel hat größere Blätter als der gefiederte und die Farbe ist intensiver, smaragdgrün. Als ungewöhnlich widerstandsfähige Art verträgt sie sogar direkte Sonneneinstrahlung und kann bei Raumtemperatur überwintern. Die Blüten sind klein, weiß, duftend, die Beeren sind rot.
Spargel (in der englischsprachigen Tradition - Spargelfarn) ist eine unprätentiöse Pflanze, die viel einfacher zu züchten ist als die meisten Farne, da sie sich allen Haltungsbedingungen anpasst. Es ist anspruchslos gegenüber Luftfeuchtigkeit und vermehrt sich leicht. Achten Sie für den größten dekorativen Effekt darauf, dass andere Pflanzen die hängenden Triebe des Spargels nicht stören; der ideale Platz für ihn ist ein hängender Korb.
Indoor-Spargel kommt vom Kap, wo er auf trockenem Sandboden wächst, aber in der Nähe von Flüssen, wie ein Strauch mit langen, dünnen Zweigen, die direkt aus dem Boden wachsen.
Es gibt verschiedene Spargelarten: Spargel Spargel, Halbmond, Meyer … Spargel ist schwieriger anzubauen Smilax, hat flache Blätter und wird empfohlen, in hängenden Körben angebaut zu werden.
Besondere Schwierigkeiten
1. Blätter mit Brandflecken oder braunen Rändern werden gelb und fallen ab. Grund: zu viel Sonnenlicht oder trockener Boden.
2. Blätter werden gelb und fallen ab, es gibt keine Anzeichen von Verbrennungen. Ursache: zu hohe Lufttemperatur oder unzureichende Beleuchtung.
3. Der Tod der Pflanze. Ursache: Die wahrscheinliche Ursache ist Wurzelfäule aufgrund falscher Bewässerung.
Pflegegeheimnisse
Die Erde: 1 Std. Grasland, Humus, 0,5 Teile Sand.
Beleuchtung: diffuses Licht, kann sich jedoch an helles Licht anpassen.
Bewässerung: im Sommer reichlich, im Winter mäßig.
Luftfeuchtigkeit: gleichgültig, aber es ist sinnvoll, die Pflanze von Zeit zu Zeit zu besprühen, besonders an trockenen Sommertagen.
Winterdienst: bei + 10-14 C, Überwintern ist aber auch bei Raumtemperatur möglich.
Sommerinhalt: im Zimmer.
Top-Dressing: in 1-2 Wochen von Frühling bis Herbst.
Beschneidung: lange Triebe kürzen oder entfernen, um das junge Wachstum zu stimulieren.
Überweisen: Um häufiges Umpflanzen zu vermeiden, müssen Sie größere Töpfe als üblich nehmen.