
In der Körperkultur und im Sport gibt es Unterschiede zwischen Konzepten wie Flexibilität, Mobilität und Hypermobilität. Diese drei Wörter sind überhaupt nicht synonym
Unter Flexibilität wird die Dehnbarkeit des periartikulären Gewebes verstanden, die eine normale oder physiologische Bewegung des Gelenks oder der Extremität gewährleistet. Mobilität charakterisiert die Stabilität des Gelenks. Übermäßige Beweglichkeit (Hypermobilität) eines Gelenks kann die Folge einer chronischen Verletzung oder einer Erbkrankheit sein.
In früheren Artikeln haben wir die Notwendigkeit und die positiven Eigenschaften einer Erhöhung der Flexibilität herausgefunden. Aber wir haben nur einige der Übungen analysiert, deshalb werden wir heute dieses Thema fortsetzen.
Dehnung des Gesäßmuskels
Wir haben bereits darüber gesprochen, wie man diesen Muskel im Stehen dehnen kann. Dies mag für manche nicht ganz bequem sein, also versuchen Sie es im Sitzen zu dehnen.
Ausgangsposition: Auf einer Stuhlkante sitzend, ein Bein über das andere legen, so dass das Schienbein des einen Beins auf dem Oberschenkel des anderen ruht. Versuchen Sie, das Knie des Oberschenkels zur Seite zu drehen, Ihr Rücken und Bauch sind angespannt, Ihre Hände sind an den Füßen.
Um die Wirkung zu verstärken, versuchen Sie, mit dem Bauch zu Ihrem Unterschenkel zu greifen, ohne Ihren Rücken abzurunden (Foto 1).
Foto 1

Dehnung der Adduktoren des Oberschenkels
Ausgangsposition: Beine weit auseinander, Füße parallel zueinander, Rücken und Bauch sind angespannt. Um die Übung durchzuführen, ist es notwendig, auf ein beliebiges Bein zu springen, aber damit das Knie des gebeugten Beins nicht über den Vorsprung der Zehe hinausgeht und der Ausfallschritt nicht tief ist. Die Füße kommen nicht vom Boden (Foto 2).
Foto 2

Dehnung der Abduktoren des Oberschenkels
Ausgangsposition: Beine zusammen, Bauch und Rücken sind angespannt. Beugen Sie das rechte Bein am Knie und bewegen Sie das Becken so weit wie möglich in Richtung des gestreckten Beins. Bringen Sie Ihr angewinkeltes Bein über eine gerade Linie und legen Sie es auf Ihre Zehen. Beugen Sie sich gleichzeitig mit geradem Rücken zum gebeugten Bein und ruhen Sie sich mit den Händen darauf aus (Foto 3).
Foto 3

Dehnung der schrägen Bauchmuskeln
Ausgangsposition: Füße schulterbreit auseinander, Rücken und Bauch sind angespannt. Beugen Sie sich zur Seite und heben Sie gleichzeitig die gegenüberliegende Hand (relativ zur Hangseite) entlang des Körpers nach oben, die andere Hand ruht auf dem gleichnamigen Oberschenkel (Foto 4).
Foto 4

Hier ist ein Fehler wie das Kippen der Karosserie nach vorne oder hinten möglich. Wenn Sie also das Gefühl haben, von der Mittellinie abzuweichen, stellen Sie sich mit dem Gesicht oder dem Rücken (je nach Fehler) an die Wand und machen Sie diese Übung mit der Wand als Begrenzer.
Dehnen Sie alle Muskeln auf die gleiche Weise, d.h. Nachdem Sie die Ausgangsposition eingenommen haben, beginnen Sie allmählich, den Muskel zu dehnen.
Sobald Sie Schmerzen verspüren, fixieren Sie diese Position und bleiben Sie einige Sekunden darin.
Der Hauptfehler besteht darin, pendelartige Bewegungen zu machen, d.h. Wenn Schmerzen auftreten, gehen Sie ein wenig zurück und dehnen Sie sich erneut, bis es wehtut. Eine solche Leistung kann zu Mikrorissen im Muskel führen und als Ergebnis werden die Muskeln am nächsten Tag mit Schmerzen auf Sie reagieren.
Viel Glück!
Autoren:
Nikulina Tatiana - Spezialistin des Zentrums für persönliches Fitnesstraining "PROFESSIONAL" in Richtung "Personal Fitnesstraining"; Spezialist für körperliche Rehabilitation; Absolvent der Russischen Staatlichen Universität für Leibeserziehung, Sport und Tourismus; Fitnesstrainer; persönlicher Fitnesstrainer.
Erdenko Dmitry - Leiter des Personal Fitness Trainingszentrums "PROFESSIONAL"; Spezialist für körperliche Rehabilitation; Kandidat Master of Sports; Preisträger der russischen Kampfkunstmeisterschaften; Postgraduiertenstudent der Russischen Staatlichen Universität für Leibeserziehung, Sport und Tourismus; Fitnesstrainer, Moderator russischer Fitnesskongresse, Festivals und Foren; Autor der Fitnessprogramme "Kampfsport Fitness", "Zen Balance", Moderator der Rubrik "Aerobic und Fitness" der beliebten Internetpublikation "myJane"; persönlicher Fitnesstrainer.
Bei allen Fragen zur Durchführung von Fitnesskursen in Organisationen und Büros wenden Sie sich telefonisch an das Zentrum für Personal Fitness Training „PROFESSIONAL“
(495) 642-47-72; 544-85-78
E-Mail: [email protected]