Hat Das Wetter Ein Frauengesicht? - Wetter, Tag, Meteorologe, Feiertage

Inhaltsverzeichnis:

Video: Hat Das Wetter Ein Frauengesicht? - Wetter, Tag, Meteorologe, Feiertage

Video: Hat Das Wetter Ein Frauengesicht? - Wetter, Tag, Meteorologe, Feiertage
Video: Wetter heute: Die aktuelle Vorhersage (17.03.2019) 2023, März
Hat Das Wetter Ein Frauengesicht? - Wetter, Tag, Meteorologe, Feiertage
Hat Das Wetter Ein Frauengesicht? - Wetter, Tag, Meteorologe, Feiertage
Anonim

Am 23. März 1950 wurde die World Meteorological Organization (WMO) als Nachfolgerin der 1873 gegründeten ehemaligen Internationalen Meteorologischen Organisation gegründet. Der Tag des Inkrafttretens der WMO-Konvention ist zu Recht ein Berufsfeiertag für Hydrologen und Meteorologen geworden um die Welt. Dieser Berufsfeiertag wird seit 1961 gefeiert

WMO wurde gegründet, um die weltweite Zusammenarbeit bei meteorologischen, hydrologischen und geophysikalischen Beobachtungen und deren praktischen Anwendungen zu fördern. WMO umfasst 187 Länder.

Trotz aller Errungenschaften des Fortschritts nimmt die Abhängigkeit der Menschheit von natürlichen Wetterphänomenen täglich zu. Weltweite Statistiken zeigen, dass immer mehr Menschen die negativen Auswirkungen von Naturkatastrophen hydrometeorologischer Natur erleben.

2005 war geprägt von anhaltenden Dürren in verschiedenen Teilen des Großen Horns von Afrika sowie in Europa, Asien, Australien und Brasilien. Malawi hat die schlimmste Dürre seit 10 Jahren erlitten. Starke Regenfälle, zum Teil ausnahmsweise, haben in verschiedenen Teilen der Welt zu ausgedehnten Überschwemmungen geführt. Im Atlantik wurde eine Rekordzahl verheerender Wirbelstürme beobachtet. Das Ozonloch in der Antarktis im Jahr 2005 war das drittgrößte jemals gemessene Ausmaß seit 2000 und 2003. Darüber hinaus ist auch in der Arktis in großem Umfang Ozon abgebaut worden.

2004 war ein sehr hartes Jahr in Bezug auf Naturkatastrophen. Insbesondere am 26. Dezember 2004 erreichten die durch den Tsunami im Indischen Ozean verursachten Schäden außergewöhnliche Ausmaße in Bezug auf die Zahl der Todesopfer, die Zahl der betroffenen Länder und den Umfang der Reaktion und der Folgemaßnahmen zur Wiederherstellung.

Im Zeitraum von 1991 bis 2000. diese Zahl betrug durchschnittlich 211 Millionen Menschen pro Jahr, was siebenmal höher ist als die Zahl der Menschen, die von verschiedenen Konflikten und Zusammenstößen betroffen waren, und der Sachschaden lag zwischen 50 und 100 Milliarden US-Dollar.

Gleichzeitig leben 98% der von Naturkatastrophen meteorologischer und hydrologischer Natur betroffenen Menschen in Entwicklungsländern. Von allen Kontinenten ist Asien am häufigsten von Naturkatastrophen betroffen, auf die zwischen 1990 und 2000 43 % der Gesamttoten und 80 % der Todesfälle entfallen.

Die Erfahrung hat gezeigt, dass ein gut funktionierendes Frühwarnsystem das wirksamste Mittel zur Schadensminderung ist.

Extreme Wetterereignisse können nicht verhindert werden. Die Energie eines durchschnittlichen Zyklons übersteigt alle Energieressourcen einer Region oder eines kleinen Landes. Aber die Katastrophe ist vorhersehbar, die es ermöglicht, rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen, den Schaden deutlich zu reduzieren, Menschenleben und Eigentum zu retten.

Hydrometeorologischer Dienst Russlands

In Russland fallen Wettervorhersagen in die Zuständigkeit des Russischen Hydrometeorologischen Dienstes. Das Hauptziel der Aktivitäten von Roshydromet besteht darin, die Bedrohung des Lebens der Bevölkerung und die Schäden für die Wirtschaft des Landes durch Wetter- und Klimaereignisse zu verringern und ein hohes Maß an hydrometeorologischer Sicherheit in Russland zu gewährleisten.

Die Analyse der Daten zu verhinderten Schäden zeigt, dass Prognosen russischer Meteorologen mögliche wirtschaftliche Verluste um durchschnittlich 40 % reduzieren können (von 15 % in der maritimen Industrie auf 46 % im Baugewerbe).

Denken Sie daran, dass der Chef von Roshydromet, Alexander Bedritsky, 2003 auf der Plenarsitzung des 14. Weltkongresses für Meteorologie in Genf ohne Abstimmung zum Präsidenten der WMO gewählt wurde.

Russland unterstützt ausnahmslos alle wissenschaftlichen und technischen Programme der WMO. Die Beiträge unseres Landes zur Umsetzung von so wichtigen Programmen wie World Weather Watch, World Climate Program, Technical Cooperation, Education and Training Program, Hydrology and Water Resources Program sowie landwirtschaftliche und marine meteorologische Anwendungen in der Luftfahrt sind weithin bekannt.

Hat das Wetter ein Frauengesicht?

Für die meisten Russen ist die Wettervorhersage seit langem mit dem Bild eines attraktiven und charmanten Mädchens verbunden. Und das ist nicht verwunderlich, denn alle Bewerber für die Rolle des Wetter-Nachrichtensprechers durchlaufen ein hartes Casting.

Typische Anforderungen von TV-Sendern an Kandidaten: Wenn Sie süß, jung (von 23 bis 33 Jahren), energisch und charmant sind, senden Sie uns Ihr Foto und Ihre Biografie in leichter Form. Eine höhere Bildung und das Fehlen von Sprachfehlern sind obligatorisch.

Laut dem Generaldirektor des Fernsehsenders Meteo-TV, Alexander Mitroschenkow, soll das Wetter ein eigenes "Gesicht" haben. Aus diesen Positionen werden die Moderatoren auf den Kanälen ausgewählt. Für den ersten "Knopf" - Mädchen sind ernster und strenger, für STS und TNT - jung, mit einer spielerischen Präsentation, auf dem zweiten Kanal arbeiten sanft lächelnde Moderatoren. NTV ist für ein intelligentes Zuschauerpublikum konzipiert, daher werden die passenden Ansager ausgewählt.

Laut A. Mitroshenkov sind die Bedingungen für die Auswahl der führenden Wettervorhersage in letzter Zeit härter geworden. Es reicht nicht mehr aus, gutes Aussehen, gute Diktion und Kunstfertigkeit zu haben. Sie müssen eine Berufsausbildung haben. Viele unserer Moderatoren haben beispielsweise zwei Hochschulbildungen. Was NTV betrifft, ist dies ein spezieller Kanal, und die Anforderungen sind dort speziell. Alle Moderatoren von Wettervorhersagen auf diesem Kanal sind Meteorologen. Und nicht immer Frauen …

Alexander Belyaev ist also seit langem das "Gesicht" der Wettervorhersage auf NTV. Trotz der Tatsache, dass er in erster Linie Wissenschaftler ist und erst dann - ein Fernsehmoderator. Hauptarbeitsplatz - Stellvertretender Direktor für Wissenschaft am Institut für Geographie der Russischen Akademie der Wissenschaften. Nach eigenen Angaben, A. Belyaev, ist er versehentlich in den Rahmen geraten, nur um vorübergehend "das Loch zu schließen", und so blieb er dort.

Lieblingssendung - Wettervorhersage

Für viele von uns ist unsere Lieblingssendung die Wettervorhersage. Wir freuen uns darauf und haben Angst, es zu verpassen, und beginnen unser Gespräch mit einem Meinungsaustausch über das Wetter.

Dieses Interesse hängt natürlich direkt mit unseren Bedürfnissen zusammen: Was anziehen? ob man einen Regenschirm mitnimmt? Aber am häufigsten hören wir den Satz: "Schnee ist möglich", "Regen ist möglich". Wann und in welchem Teil der Stadt es regnet oder schneit, ist in der Regel nicht festgelegt.

Glückwünsche

Beliebt nach Thema