
In der modernen Welt ist es kaum möglich, eine Person zu finden, die nicht an einer solchen Krankheit wie Plattfüßen leidet. In der Kindheit wird das Problem der richtigen Positionierung und Bildung des Fußes von den Eltern übernommen, die versuchen, Schuhe für Kinder mit hartem Absatz, kleinem Absatz und speziellen Einlagen zu kaufen
Wenn ein Kind die Pubertät erreicht, wird das Problem der Plattfüße aus irgendeinem Grund in den Hintergrund gedrängt. Bei der nächsten ärztlichen Untersuchung werden bei einer Person erneut Plattfüße diagnostiziert, es werden jedoch keine Maßnahmen diesbezüglich ergriffen.
Wenn wir von der weiblichen Hälfte der Bevölkerung sprechen, lässt sich ein Muster erkennen. Damen, die lieber Schuhe mit Absätzen tragen, leiden seltener unter Plattfüßen. Und das ist nicht verwunderlich, denn High Heels spannen die gesamte Fuß- und Unterschenkelmuskulatur an. Eine flache Sohle neigt dazu, das Innengewölbe des Fußes zu entspannen. Infolgedessen finden Sie auf der Straße Frauen, deren Fußinnenseite nach innen fällt.
Leider trägt man lange und oft keine High Heels: Es ist nicht sehr bequem, in solchen Schuhen zum Einkaufen, für einen Spaziergang mit Kindern usw. Daher reicht es nicht aus, die Position beim Gehen nur periodisch durch Anziehen der Fersen zu korrigieren. Kombiniert man dies aber mit körperlichen Übungen für die Fuß- und Unterschenkelmuskulatur, dann erhöht sich die Effektivität deutlich.
Auch am Arbeitsplatz lassen sich ein paar einfache Übungen durchführen.
Erste Übung
Ausgangsposition: Auf einem Stuhl sitzend, zuvor näher an die Kante gerückt, Rücken und Bauch sind angespannt, die Hände sind am Gürtel, das Kinn ist parallel zum Boden. Versuchen Sie, so zu sitzen, dass der Kniewinkel 90 Grad beträgt. (Bild 1)
Foto 1

Die eigentliche Ausführung der Übung besteht darin, die Wadenmuskulatur so weit wie möglich anzuspannen, um sich auf den Socken zu erheben. (Bild 2)
Foto 2

Zweite Übung
Ausgangsposition: wie in der ersten Übung. Bei der Ausführung kommt ein Bein vom Boden und mit freiem Fuß werden kreisende Bewegungen in die eine Richtung und die andere mit maximaler (!) Amplitude ausgeführt. Dann das Bein wechseln. (Bild 3)
Foto 3

Dritte Übung
Ausgangsposition: stehend, am Stuhl festhaltend, der die Stütze ist. Bringen Sie ein Bein hinter das andere und strecken Sie Ihr Standbein auf die Zehenspitzen. Beugen Sie das Knie des Standbeins nicht. Heben Sie wie bei der ersten Übung die Ferse so weit wie möglich vom Boden ab und achten Sie darauf, den Fuß nicht nach innen zu rollen. Nachdem Sie die Übung mit einem Bein abgeschlossen haben, wiederholen Sie das andere. (Bild 4)
Foto 4

Autor:
Nikulina Tatiana - Spezialistin des Zentrums für persönliches Fitnesstraining "PROFESSIONAL" in Richtung "Personal Fitnesstraining"; Spezialist für körperliche Rehabilitation; Absolvent der Russischen Staatlichen Universität für Leibeserziehung, Sport und Tourismus; Fitnesstrainer; persönlicher Fitnesstrainer.
Bei allen Fragen zur Durchführung von Fitnesskursen in Organisationen und Büros wenden Sie sich telefonisch an das Zentrum für Personal Fitness Training „PROFESSIONAL“
(495) 544-85-78; 642-47-72
E-Mail: [email protected]