Waldgold Moltebeere, Oder Die Geheimnisse Der Beere - Umgekehrt - Moltebeere

Inhaltsverzeichnis:

Video: Waldgold Moltebeere, Oder Die Geheimnisse Der Beere - Umgekehrt - Moltebeere

Video: Waldgold Moltebeere, Oder Die Geheimnisse Der Beere - Umgekehrt - Moltebeere
Video: Latvian Beer Explained - A Beer Lover's Guide 2023, März
Waldgold Moltebeere, Oder Die Geheimnisse Der Beere - Umgekehrt - Moltebeere
Waldgold Moltebeere, Oder Die Geheimnisse Der Beere - Umgekehrt - Moltebeere
Anonim

Vor kurzem durfte ich zum ersten Mal mehrere saftige und ungewöhnlich leckere Früchte der mysteriösen Beere probieren und mir wurde gesagt, dass diese exotische Beere in unserem Land wächst. Und es heißt Moltebeere! Nördlicher Verwandter der Himbeeren

Wie sich herausstellte, ist in der Mittelzone und im Süden des Landes nur sehr wenig darüber bekannt. Aber die Bewohner der nördlichen Regionen Russlands kennen diese Beere nicht nur, sondern lieben und schätzen diese Beere sehr und behaupten, dass es auf der Welt nichts Süßeres und Aromatischeres gibt.

In vorrevolutionären Zeiten in Moskau war diese Beere jedoch bekannt und beliebt. Sie schmückte immer das Zarenfest, weshalb es "Zarenbeere" genannt wurde, und auf der Speisekarte der Moskauer Tavernen waren Moltebeerkwas und Fruchtgetränk obligatorisch.

Heutzutage werden Moltebeeren in Russland leider in der Middle Lane zu Unrecht vergessen und sind in die Kategorie der exotischen Produkte übergegangen. In den Ländern Skandinaviens und Nordeuropas bleibt es jedoch wertvoll und beliebt. In Norwegen, Finnland, Schweden, Dänemark, Schottland werden Moltebeeren zum Beispiel erfolgreich auf Farmen angebaut, sie bauen Barrieren gegen Schnee und Wind und werden sogar in Reagenzgläsern angebaut!

Auch im Norden kennen wir die Beere und lieben sie sehr und haben ihre eigenen "lokalen" Namen für Moltebeeren. Darunter sind zum Beispiel "Nordorange", "Arktische Himbeere", "Moos Johannisbeere". Sie alle betonen liebevoll bestimmte Eigenschaften dieser Beere: den Vitamin-C-Überfluss, die Affinität zu Himbeeren, Regionen und Verbreitungsorte etc. Jedes Jahr reisen Tausende von Einwohnern und Hunderte von Touristen, um diese Beere zu pflücken, um ihren Geschmack zu genießen und sich für den Winter einzudecken.

Moltebeeren zu finden ist jedoch nicht einfach. Es wächst auf moosigen Torfmooren der Tundra und Waldtundra, Torfmooren und sumpfigen Wäldern. Gleichzeitig reift sie nicht in Bündeln, sondern nur eine Beere pro Stiel. Und sie reift wie „im Gegenteil“: Zuerst erscheint eine grüne Beere, wird dann rot und wird bei Reife gelb-orange, manchmal bräunlich und durchscheinend.

Die Blätter dieser Pflanze sind insofern einzigartig, als solche Blätter in Sumpfpflanzen praktisch nicht zu finden sind. Dies deutet darauf hin, dass die Moltebeere als Art aus wärmeren Klimazonen stammt. Dies bestätigt die große Wind- und Frostempfindlichkeit der Blüten. Und wieder das Paradox: In nördlicheren Regionen trägt die Pflanze häufiger und reichlicher Früchte.

Ich muss sagen, dass sie nicht "vom Waldrand" am Waldrand wächst, sondern an den unzugänglichsten und feuchtesten Stellen, wenn andere Beeren schon ausgehen. Eine Menge Arbeit, um die Moltebeeren zu erreichen! Wir müssen durch Walddickicht und Sümpfe waten! Aber das ist noch nicht alles! Betrachten Sie die Versuchung, den Korb mit anderen Beeren zu füllen. Dies ist jedoch kein Hindernis auf dem Weg zu Ihrer Lieblingsbeere. Wie Sie wissen, ist es umso wertvoller, je schwieriger es wird. Das Sammeln von Moltebeeren hatte eine ganze Tradition: „Man kann keine Moltebeere pflücken, man muss sich nicht über eine seltene bücken, man muss Kraft sparen, sonst nimmt man ab! Es ist besser, zu Fuß zu gehen, bis Sie den "Teppich" finden - dann nehmen Sie so viel mit, wie Sie tragen können."

Moltebeeren enthalten organische Säuren, Tannine, Pektinsubstanzen, Mineralien, darunter Magnesium, Chrom, Kupfer. So enthalten 100 g Moltebeeren 3-4 mal mehr Vitamine als eine durchschnittliche Orange und in Bezug auf den Carotingehalt sind Moltebeeren Karotten überlegen. Moltebeere ist ein starkes bakterizides Mittel, dessen Anwendungsgebiete endlos sind. Es hat antimikrobielle, schweißtreibende, harntreibende, entzündungshemmende, blutstillende, adstringierende, reparative, krampflösende Wirkungen. Moltebeere ist wirksam als durststillendes Mittel bei Erkältungen.

Hauptsache, es ist nicht nur ungewöhnlich, gesund, sondern auch lecker! In verschiedenen europäischen Ländern sind eine Vielzahl unterschiedlicher Gerichte und Getränke beliebt, die aus Moltebeeren oder mit deren Zugabe zubereitet werden können. Es ist diese Einzigartigkeit, die von Jahr zu Jahr immer mehr Einheimische und Reisende auf der Suche nach Moltebeeren in die Wälder zurückkehren lässt.

Beliebt nach Thema