
… die helfen, viele Beschwerden zu heilen und dem Körper nicht zu schaden
Das erste Rezept. Wenn nützlich ist schädlich
„Ich will gar nichts“– oft löst dieses oder jenes Gericht aus scheinbar gesunden Gemüsen, Kräutern und Gewürzen eine solche Reaktion in uns aus.
Jemand mag keinen Knoblauch, jemand mag keine Petersilie. Kein Wunder: Bei einigen Begleiterkrankungen der Hauptkrankheit oder bei bestimmten Zuständen von Organen und Körpersystemen können sogar nützliche Produkte schädlich sein.
Der Körper gibt Ihnen ein Signal: Verwenden Sie bestimmte "harmlose" bekannte Gartenpflanzen nicht. Hier ist eine Liste von Kontraindikationen für einige Pflanzen.
Was könnte nützlicher sein Möhren? Bei Karotten können jedoch Teile der Wurzeln, die über den Boden ragen und eine grünliche Farbe haben, nicht als Nahrung verwendet werden. Dies wirkt sich negativ auf die Aktivität des Herzens aus.
Zwiebel kontraindiziert in der Pathologie der Nieren, Leber, akuten Magenerkrankungen. Dies bedeutet nicht, dass Sie Zwiebeln aus Suppen und Borschtsch entfernen müssen, es bedeutet nur nicht, dass Sie sie nicht roh verwenden sollten.
Seetang nicht geeignet zur Nahrungsaufnahme bei Nephritis jeglicher Form, hämorrhagischer Diathese, während der Schwangerschaft sowie bei diversen Allergien.
Minze Pfefferminze wird nicht für Hypotonie verwendet.
Petersilie sollte während der Schwangerschaft nicht gegessen werden.
Verwenden Sie es mit Vorsicht bei akuten entzündlichen Prozessen in den Nieren und der Blase.
Schwarzer Rettich kontraindiziert bei verschiedenen Erkrankungen des Herzens, der Leber und der Nieren, bei Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren sowie bei Entzündungen des Magen-Darm-Traktes.
Tomaten in gekochter und konservierter Form tragen zur Bildung und zum Wachstum von Nieren- und Blasensteinen bei.
Knoblauch Es ist unerwünscht, bei Nierenentzündungen und akuten Erkrankungen des Magens und des Darms zu verwenden.
Meerrettich gewöhnlich Sie können nicht mit Nephritis, akuten und chronischen entzündlichen Prozessen des Verdauungssystems essen, da dies eine reizende Wirkung auf das Nierenepithel und die Schleimhaut des Magen-Darm-Trakts hat.
Es sollte jedoch gesagt werden, dass Meerrettich ein starkes Antikrebsmittel ist. Daher ist es für gesunde Erwachsene sinnvoll, es beispielsweise als Gewürz für Hauptgerichte, Salate und sogar Sandwiches zu verwenden.
Das zweite Rezept. Überwinde eine laufende Nase
Wenn Sie die Medikamente satt haben und Heißdampfbehandlungen nicht ertragen können, versuchen Sie es mit Volksheilmitteln.
Bei Kindern in die Nase tropfen frischer Karottensaft … Das folgende Mittel ist für Erwachsene geeignet. Mischen Sie einen Teelöffel vorgewärmten Honig mit 2 Teelöffel roh Rübensaft … Geben Sie 4-mal täglich 5 Tropfen in jedes Nasenloch.
Bei chronischer Rhinitis ist es gut zu kauen Bienenwabe … Beutel mit beheiztem Meersalz, die auf die Kieferhöhlen aufgetragen werden.
Oder anders. Gießen Sie in Ihre Socken trockener Senf … Und trage sie jeden Tag, ohne sie auszuziehen, auch wenn du zu Bett gehst.
Oder vielleicht ein bisschen frisch gerieben Knoblauch oder Zwiebel in jedes Nasenloch legen. Die Wirkung tritt sofort ein: Sie beginnen zu niesen und die laufende Nase wird schnell vergehen.
Das dritte Rezept. Leicht
Konfrontiert mit einem so unangenehmen Phänomen wie Verstopfung? Volksrezepte werden Ihnen helfen.
Versuchen Sie zunächst, wenn Sie morgens nicht laufen oder turnen können, bewegen Sie sich einfach mehr, gehen Sie.
Es hilft sehr eine Übung … Setzen Sie sich auf einen Stuhl und rollen Sie einen runden Stock mit den Füßen hin und her. Tun Sie dies täglich für mehrere Tage für 5 Minuten. Am Fuß befinden sich die Punkte, die die Arbeit des Dickdarms, der Bauchspeicheldrüse und der Leber anregen.
Nützlich bei Verstopfung Kleie … Fügen Sie jedem Essen einen Esslöffel Kleie hinzu. Denken Sie jedoch daran, dass diese Methode bei Kolitis kontraindiziert ist.
Folgende Produkte wirken abführend: Weintrauben, Pflaumen, Trockenpflaumen, getrocknete Aprikosen, Erdbeeren, Feigen, Äpfel, Algen, Kürbis, Gurken, Rüben, Karotten, roher Rübensaft (ein Drittel Glas 20 Minuten vor den Mahlzeiten), Joghurt und Haferbrei. Es ist besser, rohes Gemüse und Obst vor der Verwendung zu reiben.
Das vierte Rezept. Migräne-Suppe
Leiden Sie unter dieser schwächenden Krankheit? Ein Rezept für chinesische Medizin hilft.
Es stellt sich heraus, dass Gerichte in der chinesischen Volksküche nicht nur dazu dienen, den Appetit anzuregen und den Hunger zu stillen, sondern auch verschiedene Krankheiten zu heilen.
Nehmen Sie also 750 g frischen Flussfisch, zum Beispiel Karpfen, 20 Erbsen weißer Pfeffer, 2 Esslöffel Weinessig.
Pfefferkörner in 1,5 Liter Wasser zwei Stunden kochen, dann herausnehmen. In dieses noch kochende Wasser (etwa 1 Liter davon sollte übrig bleiben) den geschnittenen, gewaschenen und beidseitig ohne Öl angebratenen Fisch in eine heiße Pfanne geben.
Dann sofort den Essig dazugeben und die Suppe salzen. Zugedeckt weitere 30 Minuten köcheln lassen. Lass es brauen.
Kochen Sie diese Suppe 2 Mal pro Woche und vergessen Sie Migräneattacken!
Das fünfte Rezept. Weinbehandlung
Es stellt sich heraus, dass Weine zur Behandlung und Vorbeugung verschiedener Krankheiten nützlich sind. Natürlich helfen nur Naturweine in kleinen Dosen (nicht mehr als ein Glas pro Tag). Andernfalls kann die Behandlung zu einer ganz anderen Krankheit werden.
Daher können Weine nach ihren nützlichen Eigenschaften wie folgt bedingt unterteilt werden.
Stille Weißweine Hilfe bei Erkrankungen mit Stoffwechselstörungen, Magenerkrankungen, Anämie.
Stille Roséweine nützlich bei Magenerkrankungen, Kolitis, Lebererkrankungen, depressiven Neurosen, Bluthochdruck, Herzschwäche.
Stille Rotweine wirken sich positiv auf Magenerkrankungen, Kolitis, Fettleibigkeit aus.
Halbtrockene, halbsüße, weiße und rote Schaumweine Hilfe bei Infektionen, Fieber, Grippe, Malaria, Hypotonie, Herzinsuffizienz.
Gereifte, gespritete und gewöhnliche Weine nützlich für diejenigen, die an Anämie und Hypotonie leiden.
Sechstes Rezept. Heilbienen
Es beginnt Apitherapie stammt aus der Antike, da es im alten Ägypten, Indien, China und Griechenland bekannt war.
Bei der Apitherapie (vom griechischen Wort „apis“– Biene) wird das gesamte Arsenal an Produkten verwendet, das der Naturapotheker, die Biene, großzügig mit uns teilt. Alle Abfallprodukte dieses ewigen Arbeiters sind gut für die menschliche Gesundheit: und Honig und Königsmilch und Pollen und Propolis und sogar Bienengift selbst (Apitoxin).
Es ist bekannt, dass mit Hilfe der heilenden Bisse dieser Insekten die berühmten Monarchen Karl der Große und Iwan der Schreckliche von Gicht geheilt wurden. Die ersten Apitherapeuten waren natürlich Imker, aber schon im 19. Jahrhundert erregte die Methode der Behandlung mit Bienenstichen die Aufmerksamkeit traditioneller Ärzte.
Die chemische Zusammensetzung von Bienengift ist bis heute nicht vollständig untersucht. Trotz der Tatsache, dass 500 Bienenstiche gleichzeitig für den menschlichen Körper tödlich sind (bei Menschen mit einer Überempfindlichkeit gegen Bienengift kann ein Biss jedoch irreversible Folgen haben), gab es Fälle, in denen erfahrene Imker leicht und folgenlos 1000 Stiche überstanden haben.
Apitoxin - das stärkste Desinfektionsmittel: selbst bei Verdünnung im Verhältnis 1:500000 enthält es keine Mikroorganismen. Bienengift besteht aus fettähnlichen und mineralischen Stoffen, Aminosäuren und Proteinen.
Es ist benutzt zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen in Gelenken und Muskeln bei Rheuma, Neuralgien, Migräne, Bluthochdruck, Asthma bronchiale, Ischias, Thrombophlebitis usw.
Apitoxin erhöht das Hämoglobin, wirkt sich positiv auf das Nervensystem aus. Es kann helfen, das Haarwachstum zu verbessern.
Eine wichtige Bedingung: Bienengiftbehandlungen müssen von Ihrem Arzt verordnet oder zumindest genehmigt werden. Bienengift sollte nicht von Patienten mit akuten Infektionskrankheiten, mit Erkrankungen des Herzens, der Leber, der Nieren und des Blutes sowie von schwangeren Frauen verwendet werden.
Die Apitoxin-Behandlung kann auf natürliche Weise (mit Hilfe der Bienen selbst) sowie durch intradermale Verabreichung von Fertigpräparaten, Inhalationen, Einreiben von Salben usw. durchgeführt werden.
Es gibt keine Tabletten mit Bienengift, da Apitoxin bei oraler Einnahme unter dem Einfluss von Verdauungsenzymen sofort zerstört wird und daher häufiger in Arzneimitteln in der Form verwendet wird Salben.
Viele von ihnen werden bei Muskel- und Gelenkschmerzen, bei Rheuma und Muskelverstauchungen sowie zur Aufwärmmassage vor und nach dem Sport eingesetzt.
Bienengift ist auch in einigen Kosmetikprodukten enthalten. Aber auch dort übt er nicht nur kosmetische Funktionen aus: Er behandelt Infiltrate nach Operationen, wirkt entzündungshemmend.