Red Mill - Paris, Moulin, Rouge, Cancan, Musik, Luxus, Tanz, Küche

Inhaltsverzeichnis:

Video: Red Mill - Paris, Moulin, Rouge, Cancan, Musik, Luxus, Tanz, Küche

Video: Red Mill - Paris, Moulin, Rouge, Cancan, Musik, Luxus, Tanz, Küche
Video: MOULIN ROUGE CANCAN / FRENCH TOUCH 2019 2023, März
Red Mill - Paris, Moulin, Rouge, Cancan, Musik, Luxus, Tanz, Küche
Red Mill - Paris, Moulin, Rouge, Cancan, Musik, Luxus, Tanz, Küche
Anonim

Paris … Wie viel steckt in diesem Wort … Wer von uns hat nicht davon geträumt, diese Stadt an der Seine zu besuchen, durch ihre Straßen zu schlendern und den geheimnisvollen Duft der französischen Hauptstadt einzuatmen?.

ich war in Paris und genoss immer sein wundervolles Leben. Dies ist genau die Stadt, in die Sie noch mehrmals kommen möchten.

Und egal wie viel du herumstreifst Champs- Elysées, werden Sie immer noch von dieser breiten Allee angezogen. Schließlich trifft man dort Touristen aus aller Welt.

Ich wusste, dass Paris die Hauptstadt der Weltmode ist, eine Stadt der Museen, Theater und antiken Monumente. Sie können sich vorstellen, was ich bei meinem ersten Besuch in Paris gefühlt habe.

„Wenn du Paris sehen könntest, dann kannst du sterben“– diese Worte habe ich in Russland immer wieder von vielen Bekannten und Freunden gehört.

Ist es möglich, gleichgültig zu bleiben? Kathedrale Notre Dame, Zu Eiffelturm oder Louvre?

Ich möchte Ihnen von einer sehr erstaunlichen Institution erzählen, die sich am Fuße des Montmartre befindet. Dies ist das Nachtkabarett, auf dessen Bühne die berühmten Cancan.

1889 fand ein Ereignis statt, das in seinem Ausmaß der Großen Französischen Revolution kaum nachstand. Kabarett in Paris eröffnet "Moulin Rouge", auf deren Bühne der Cancan zum ersten Mal aufgeführt wurde. Dieser obszöne Tanz hat zu dieser Zeit eine echte Revolution in der Wahrnehmung des Nachtlebens bewirkt.

Ganz Paris sprach davon, was es heißt, „das Moulin Rouge zu besuchen“, als gäbe es keine anderen Orte. Wer hierher kam, war vor allem vom Interieur verblüfft - skurrile Kombinationen von Alt und Antik mit Moderne und Surrealismus, Orientalisch mit Europäisch.

Moulin Rouge verkörperte das Credo des damaligen Lebens in Paris - "das Recht auf Faulheit", das in der Luft lag. Hier war alles möglich: weinen und lachen, die ganze Nacht tanzen und schlafen, auf einem der Sofas sitzend.

Kunst und Betrug verschränkten sich hier und schufen die Atmosphäre des Moulin Rouge: Irgendwo wurde Karten gespielt, irgendwo wurde geplant, die Stadt zu erobern, und in einigen Hallen hat das lustige Männchen Lautrec diesen "Karneval des Lebens" für die Nachwelt verewigt.

Moulin Rouge verwirklichte, was scheinbar nicht existieren konnte, als eine Art Gipfel der Avantgarde und des Surrealismus. Beim Erklimmen einer Wendeltreppe am Fuß des Tieres fielen die Besucher in den Magen, in dem sich der arabische Club befand.

Natürlich ist das Moulin Rouge jetzt nicht mehr der Ort, an dem sich die Bohème von Paris versammelten, wo überall verbotener Absinth in verrauchten Hallen getrunken wurde und wo eine Vending-Tänzerin des Corps de Ballet zu sich nach Hause eingeladen werden konnte.

Die Atmosphäre des Feierns und des alles verzehrenden Spaßes blieb erhalten, aber das heutige Moulin Rouge ist ein Elite-Etablissement, eine Mischung aus modischem Nachtclub und Museum … Es bleibt ein Ort, an dem sie den legendären französischen Cancan tanzen, träumen und lernen, was das wahre Paris ist.

Und obwohl es andere ähnliche Einrichtungen in der Stadt gibt, wo das Programm vielleicht noch heller und intensiver ist, aber diejenigen, die nach Paris kommen, kommen genau hierher. Nicht, weil sie andere Musiksäle nicht kennen, sondern weil ein Schleier von Mysterien, Rätseln und einer Art leichter Traurigkeit das Moulin Rouge umhüllt, wo sich seit vielen, vielen Jahren jeden Abend die "Mühle" des Spaßes dreht.

Auf der ganzen Welt berühmt für seine Französisches Cancan, für immer in die Geschichte eingegangen dank Toulouse-Lautrec, das Kabarett Moulin Rouge und sein legendärer Saal sind seit jeher für Millionen von Zuschauern auf der ganzen Welt interessant. Luxuriöse Revue: Federn, Strass und Funkeln, fabelhafte Dekorationen, originelle Musik! Jeden Abend unter der Leitung eines Kochs Lorana Tarrideca und begleitet von einem Orchester genießen Gäste aus aller Welt traditionelle französische Küche und die berühmteste Revue der Welt.

"Moulin Rouge" öffnete zum ersten Mal die Türen und präsentierte den Parisern einen "Natural Square Dance", oder, wie die Engländer diesen Tanz nannten, "French Cancan" mit seinen anmutigen Bewegungen, verführerischen Blicken und Schreien, in die Höhe fliegenden Röcken Luft, öffnende glatte Beine für einen neugierigen Blick und durchbrochene Strumpfbänder. Seitdem reden alle über den neuen Tanz.

Die Popularität des Kabaretts wuchs von Tag zu Tag. Das Rekordjahr war 1891, als die Eigentümer Außenwerbung machten. Verrückte Nächte im Moulin Rouge dauerten bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Das Kabarett wurde 1915 geschlossen und erst am 21. wiedereröffnet und wurde zum Tempel der Musikhalle.

1937 verwandelte Robert Harman das Moulin Rouge in einen damals supermodernen Nachtclub. Auf dem Programm stehen Tänze, Unterhaltung, Attraktionen und natürlich der berühmte Cancan.

Die Namen vieler Stars des 20. Jahrhunderts sind mit der Moulin Rouge-Szene verbunden. Maurice Chevalier trat hier in den 1920er Jahren auf und Jean Gabin begann seine künstlerische Laufbahn. Von den Nazis befreit, applaudierte Paris Edith Piaf und begrüßte zurückhaltend den jungen und noch unbekannten Yves Montand. Charles Aznavour ist bereits in den 50er Jahren. Liza Minnelli, Frank Sinatra, Elton John, Mikhail Baryshnikov traten in Galakonzerten unter den Flügeln der Roten Mühle auf.

1959 wurde das Moulin Rouge um einen zusätzlichen Raum erweitert, der es ermöglichte, eine gut ausgestattete Küche zu organisieren. Kunden aus der ganzen Welt, die hierher kamen, begannen anzubieten "Abendessen-Show" mit einer großen Auswahl an Speisen und natürlich einem Konzert.

Seit 1962, als der jetzige CEO und Präsident Jackie Clerico die Leitung des Moulin Rouge übernahm, hielten es Weltstars auf der Durchreise durch Paris für fast eine Verpflichtung, auf der Bühne dieses Theaters aufzutreten.

Aber was auch immer die Zusammensetzung der Künstler war, sie blieben unverändert die Grundprinzipien von "Moulin Rouge": atemberaubende Kostüme, bunte Dekorationen, wundervolle Musik und die schönsten Mädchen der Welt! Letzteres ist jedoch nicht verwunderlich, denn mittlerweile treten hier viele unserer Landsleute auf.

Den echten Cancan kann man nur im Moulin Rouge sehen, sagen die Franzosen. Cancan ist kein Tanz, sondern eine Zeremonie mit eigenen Gesetzen und Traditionen. Genau 8 Minuten, zu der schelmischen Musik von Offenbach necken die Mädels das Publikum, heben ihre Röcke immer höher, entblößen ihre Beine in schwarzen Strümpfen und roten Strapsen, fallen nacheinander in einer Schnur zu Boden und klopfen irgendwann an dem glücklosen Zuschauer aus der ersten Reihe die Schuhspitze vom Hut …

"Der echte Square Dance" wurde 1850 von der Pariser Tänzerin Celeste Mogado erfunden. Zehn Jahre später nannte der Engländer Charles Morton, derjenige, der den ersten Musiksaal schuf, den Tanz "den französischen Cancan".

Leider erwies er sich als zu frivol für die primitivsten Briten und wurde aus der englischen Szene ausgeschlossen. Aber in Frankreich hat der Cancan Wurzeln geschlagen und wurde sehr beliebt. So sehr, dass Königin Elizabeth II. von England am 21. November 1981 selbst eine Aufführung im Moulin Rouge besuchte. Nun, in mehr als hundert Jahren können sich der Geschmack und die Einstellung selbst konservativer Briten ändern.

Heute "Moulin Rouge"wie der Eiffelturm - Pariser Visitenkarte … Trotz des hohen Preises einer Eintrittskarte - 100 US-Dollar - wird sich ein seltener Tourist das Vergnügen verweigern, die berühmte Show zu sehen.

Keine Worte, keine Beschreibung kann vermitteln, was im Moulin Rouge zu sehen ist. Dies ist eine wahre Augenweide, die Vielfarbigkeit eines ewigen Urlaubs, eine Schlange aus Regenbogenfeuerwerk, Luxus und Farben.

Beliebt nach Thema