Die Geldfrage. Teil 1. Wie Man Eine Gehaltserhöhung Erreicht - Arbeit, Gehalt, Beförderung, Entlassung, Gespräch, Chef

Inhaltsverzeichnis:

Video: Die Geldfrage. Teil 1. Wie Man Eine Gehaltserhöhung Erreicht - Arbeit, Gehalt, Beförderung, Entlassung, Gespräch, Chef

Video: Die Geldfrage. Teil 1. Wie Man Eine Gehaltserhöhung Erreicht - Arbeit, Gehalt, Beförderung, Entlassung, Gespräch, Chef
Video: Gehaltsverhandlung: Schritt-für-Schritt Anleitung für mehr Gehalt (Gehaltserhöhung Gespräch) 2023, März
Die Geldfrage. Teil 1. Wie Man Eine Gehaltserhöhung Erreicht - Arbeit, Gehalt, Beförderung, Entlassung, Gespräch, Chef
Die Geldfrage. Teil 1. Wie Man Eine Gehaltserhöhung Erreicht - Arbeit, Gehalt, Beförderung, Entlassung, Gespräch, Chef
Anonim

Es ist kein Geheimnis, dass für jeden Mitarbeiter ein hohes Gehalt der beste Anreiz ist, hart zum Wohle des eigenen Unternehmens zu arbeiten. Je höher dieser Wert ist, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass der fleißige Arbeiter sich nach einem anderen Job umsieht

Eine andere Frage ist, wie dieses ersehnte hohe Gehalt erreicht werden kann. Wie Sie wissen, gibt es nie viel Geld, egal wie viel eine Person bekommt, früher oder später wird sie mehr wollen.

Diese Artikelserie wurde sowohl für Untergebene ("So bekommen Sie eine Gehaltserhöhung") als auch für die Chefs ("So stimulieren Sie Ihre eigenen Mitarbeiter") geschrieben, mit dem Ziel, die Lohnfrage, wenn nicht vollständig zu lösen, dann bei zumindest einen brauchbaren Beitrag zu seiner Diskussion zu leisten.

Kommen wir also zur Nachbesprechung.

So erhalten Sie eine Gehaltserhöhung

Es gibt viele Ansätze für ein so heikles Thema für jeden Mitarbeiter wie eine Gehaltserhöhung. In einem sind sich alle einig: Vor dem "Kreuzzug" zu den Behörden ist es notwendig, sich in allen Punkten sorgfältig vorzubereiten. Und das sollte der Anfang sein Motivationstraining.

Mit anderen Worten, warum haben Sie plötzlich entschieden, dass Sie gerade jetzt eine Erhöhung brauchen? Wenn Sie dieses Thema (mit sich selbst) besprechen, vergessen Sie sofort Emotionen sowie verschiedene Neckereien von Kollegen und Verwandten ("Sie verdienen mehr", "fragen Sie um eine Gehaltserhöhung", "Valery Petrovich bekommt mehr, wenn Sie in so und so arbeiten Büro") … Denn solche Motive werden Ihnen gegenüber nur berechtigte Skepsis bei den Behörden hervorrufen.

Wenn Sie sich hingegen von rein sachlichen Argumenten leiten lassen (z. B. Änderung der Entgeltbedingungen für Fachkräfte Ihres Berufs und des Entgeltniveaus auf dem Arbeitsmarkt; Verbesserung der eigenen beruflichen Qualitäten; Erhöhung des Arbeitsvolumens, etc.), dann ist es an der Zeit, dass Sie Ihren eigenen Gesprächsplan erstellen! Und der erste Punkt in diesem Plan sollte sein …

Analytische Ausbildung

Verwenden Sie zunächst spezialisierte Ressourcen, um die Informationen zu finden, die Sie interessieren. Und Sie als Arbeitnehmer, der eine Lohnerhöhung anstrebt, sollten Sie an den Arbeitsmarktpreisen für Fachkräfte Ihres Niveaus interessieren. Es wird nicht überflüssig sein, sich die Lesungen des "Zarplatomers" anzusehen (echte Ankündigungen in Ihrer Stadt geben jedoch realitätsnähere Informationen).

Ihr zweiter Schritt in der analytischen Vorbereitung sollte eine Analyse der finanziellen Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens selbst und natürlich eine Selbstbeobachtung sein. Letzteres sollte alles umfassen, von der Ausbildung bis hin zu Ihren Leistungen während Ihrer Arbeit in der aktuellen Organisation, einschließlich.

Analytisch fundiert gehen Sie zu den Zahlen – entscheiden Sie genau, wie viel Sie Ihren Vorgesetzten fragen wollen. Immerhin kann eine abstrakte "Gehaltserhöhung" bis zum nächsten Quartal leicht 200-500 Rubel ergeben.

Strategische Vorbereitung

Es kann auch "Antworten vorbereiten" genannt werden. Diese Phase sollte der zweite und vielleicht wichtigste Punkt Ihres Kommunikationsplans mit Ihrem Chef sein. Es beinhaltet Vorbereitungen auf der Ebene "und wenn sie mich fragen …" Sie sollten auf jede Frage Ihrer Vorgesetzten im Voraus eine Antwort haben, denn wenn Ihre Rede auf die Kommunikation mit Kollegen beschränkt ist und die diplomatischen Fähigkeiten darauf beschränkt sind, Ihre einem eigenen Haustier kann man leicht den Faden des Gesprächs verlieren und vergessen, was man genau brauchte. Oder - und es wird noch viel schlimmer - Sie können die Geduld verlieren und anfangen, Ihre Stimme zu erheben, was Sie auf keinen Fall bei Ihren Chefs tun sollten.

Gerade im psychologischen Kontext ist eine strategische Vorbereitung wichtig: Wenn es um das eigene Gehalt geht, sollten Sie konkret argumentieren und Ihre Stimmung kämpferisch sein. Es wird nicht überflüssig sein, genau zu definieren, was Sie Ihrem Direktor (oder einem anderen Chef, mit dem Sie einen Dialog führen wollen) als Hauptargument im Streit um eine Gehaltserhöhung präsentieren wollen. Die günstigste Zeit für diese Art von Gespräch - unmittelbar nach einer Ihrer Handlungen, die dem Unternehmen einen erheblichen Gewinn gebracht (oder diesen Betrag gespart) hat.

Gerade dieser Akt wird zum entscheidenden Argument am Ende des Gesprächs (wiederum ein psychologischer Trick, der mit ziemlicher Sicherheit seine Rolle spielen wird - vorausgesetzt, das "schwere Kaliber" ist endlich übrig).

Was sollte man auf keinen Fall machen - also mit Äußerungen à la mit Entlassung drohen, "aber Iwan Iwanowitsch hat mir angeboten, das Doppelte zu zahlen." In 9 von 10 Fällen werden Sie zu genau diesem Ivan Ivanovich geschickt. Wenn Sie sich für diese Überredungsmethode entscheiden, versuchen Sie, sich frühzeitig einen "Ausweichflugplatz" zu suchen, um nicht unbegründet zu sein und Ihren Job nicht ganz zu verlieren.

Moralische Vorbereitung

Nachdem Sie sich für das Hauptthema des Gesprächs entschieden haben, stellen Sie sicher, dass Sie sich von der Tatsache des Gesprächs mit Ihrem Chef nicht im geringsten einschüchtern lassen. Schließlich werden Sie von den "Großonkeln" kein "Handout" verlangen, sondern eine objektive Beurteilung Ihrer Arbeit verlangen. Schließlich sind Sie derjenige, der Ihre Arbeitskraft verkauft, und alles, was verkauft wird, hat seinen Preis auf dem Markt.

Zusammenfassend bleibt Ihnen nur zu raten, häufiger die Initiative zu ergreifen. Denn wie die Volksweisheit sagt, "fließt kein Wasser unter einem liegenden Stein".

Beliebt nach Thema