
Das gewöhnliche elektrische Bügeleisen ist ein Zentrum der Kontroversen. Bei der Auswahl eines neuen Bügeleisens stellen wir dem Kaufinteressenten viele sich gegenseitig ausschließende Anforderungen
Ein gutes Bügeleisen sollte leicht sein, damit Ihre Hände nicht ermüden, und schwer, damit Sie jeden Stoff gut bügeln können. Schön und ergonomisch soll es sein, aber gleichzeitig einfach zu bedienen – zahlreiche Knöpfe, ein Regler, Glühbirnen sind hier absolut nutzlos. Das Bügeleisen muss über ein eingebautes Dampfsystem verfügen, darf jedoch nicht auslaufen oder feuchte Stellen auf dem Stoff hinterlassen. Das Bügeleisen sollte schnell aufheizen, aber empfindliche Stoffe nicht anbrennen. Es ist gut, wenn das Bügeleisen beim Bügeln von Wolle kein feuchtes Tuchfutter benötigt. Aber der Nylonstrumpf soll unter seiner gnadenlosen Ferse nicht knittern…
Gibt es solche Bügeleisen, die alles haben, was Sie brauchen und in der optimalen Menge? Es gibt. Einer der besten - Bosch-Eisen, bei dem die Sohle mit hochfestem hitzebeständigem Email überzogen ist, Philips Careeza Bügeleisen mit leichter Verbundharzsohle und Braun mit einer Stahlsohle, die mit einer Saphirschicht überzogen ist. Bei einem Bügeleisen ist eine Mehrschichtsohle aus verschiedenen Metallen billiger: Die Basis besteht aus Aluminium, die Sohlenoberfläche aus Edelstahl. Bei Budgetmodellen besteht die Sohle vollständig aus Edelstahl, bei den günstigsten - aus weichem und formbarem Aluminium.
Das Sohlenmaterial bestimmt die Qualität des Eisens. Zu weiches Metall wird schnell verkratzt, zu starkes wird schwer. Und die spezielle Beschichtung der Sohle macht das Bügeleisen langlebig und leicht, widerstandsfähig gegen das Anhaften von verbrannten Fäden und sicher für leichte Stoffe. Aber die Sohle mit einer speziellen Beschichtung ist schwer von Schmutz zu reinigen – altmodisches Speisesalz ist hier nicht geeignet.
Vor allem leidet das Bügeleisen unter dem falsch gewählten Temperaturregime, unserer Langsamkeit und Waschmittelpartikeln beim Bügeln von Kleidung, die nicht gut genug in sauberem Wasser gespült wurde. Auf der Sohle verbleiben Spuren von verbrannten Stofffasern, Waschmittelpartikeln und geschmolzenen Polymerfäden. In diesem Fall erspart sich das Bügeleisen das Einweichen des verschmutzten Sohlenbezugs und das anschließende Waschen mit einer Waschmittellösung. Gleichzeitig muss das Bügeleisen vom Netz getrennt, abkühlen und anschließend trocken gewischt werden.
Die Haupteinheit eines jeden Bügeleisens ist Heizkörper - Rohrheizkörper über der Sohle montiert. Bei einfachen Bügeleisen wird der Heizgrad durch einen mit dem Reglerknopf verbundenen Rheostat ausgewählt, bei komplexeren Bügeleisen durch einen elektronischen Regler. Die Arbeitsanzeige kann eine einfache Glühlampe oder eine elektronische Anzeige in Kombination mit einer soliden sein. Wenn das Bügeleisen längere Zeit inaktiv ist (Einstellung „unten“), schaltet sich das Tonsignal einer Erinnerung ein - das Bügeleisen muss ausgeschaltet werden. Wenn das Bügeleisen auf dem Stoff vergessen wird, senkt die intelligente Sicherung im High-Level-Bügeleisen automatisch die Heiztemperatur auf eine sichere Temperatur und gibt außerdem ein akustisches Alarmsignal aus.
Jedes moderne Bügeleisen, außer dem einfachsten, hat ein eingebautes Dampfgenerator … Dampf wird aus Wasser gewonnen, das einen speziellen Tank über den Heizelementen füllt. Bei guten Bügeleisen besteht übrigens zwischen Sohle und Heizelementen ein Luftspalt, der auch bei Inaktivität eine Überhitzung der Sohle ausschließt und für eine stabile Wasserdampftemperatur sorgt. Der Dampfgenerator soll nicht nur horizontal arbeiten, sondern auch in vertikaler Position der Sohle – dann haben wir die Möglichkeit, die Falten der Oberbekleidung direkt auf den Bügeln zu dämpfen, ohne einen schweren Mantel auf dem Bügelbrett auszulegen.
Das Bügeleisen ist ein Batch-Gerät. Zwischen den Bügelzyklen stellen wir das Bügeleisen auf das Ende oder auf einen speziellen Ständer. Auf jeden Fall sollte der Endteil des Bügeleisens für Stabilität und präzise Fixierung sorgen - das Bügeleisen sollte nicht unter dem Einfluss von beispielsweise einem starren Stromkabel auf die Seite fallen.
Wenn Sie viel und oft bügeln müssen (zum Beispiel in einer großen Familie), dann ist es sinnvoll, sich die Bügeleisen mit separater Dampfstation genauer anzuschauen. Dampfstation Ist ein separater Wassertank mit eingebauter Elektroheizung. Die Dampfstation ist mit einem flexiblen Schlauch mit dem Bügeleisen verbunden. Eine separate Station ermöglicht es erstens, die Stoffe zu dämpfen, ohne den Dampfgenerator häufig mit Wasser zu füllen, da mindestens 1 Liter auf einmal in den Tank der Station gegossen wird. Und zweitens, fortschrittliche Dampftechnologien zu verwenden, wie zum Beispiel "Steam Boost" - die Dampfzufuhr zum gebügelten Stoff unter Druck, wie in Dampfstationen von Philips und Braun.
Das sich wiederholende (aber notwendige) Bügeln der gewaschenen Wäsche kann erleichtert werden durch Bügelpressen - halbautomatische stationäre "Bügeleisen". Es ist nicht so schwierig, auch in einer kleinen Wohnung einen Platz für die Installation einer Bügelpresse zu finden - die Größe einer Haushaltsbügelpresse wird durch die Abmessungen der oberen und unteren Platte bestimmt, deren Fläche das 8-10-fache der Oberfläche beträgt des Bügeleisens (es ist leicht vorstellbar, wie viel Platz diese Presse in unserer Wohnung einnehmen wird, wenn man bedenkt, dass die Sohlenfläche eines gewöhnlichen Bügeleisens 150 Quadratzentimeter nicht überschreitet). Das heißt, eine Haushaltspresse nimmt ungefähr so viel Platz ein wie ein kompaktes Bügelbrett.
Eines der beliebtesten Modelle ist Ätnapress-Opal … Die Maschine ist klein genug, um zusammengeklappt in einen Kleiderschrank zu passen (wenn sie nicht benötigt wird) und leistungsstark genug, um beispielsweise Hosen in wenigen Minuten zu bügeln. Darüber hinaus kann die Presse zum Verkleben von Stoffen (z. B. Gardinen) verwendet werden, dh anstelle einer Nähmaschine.
Ein paar Worte zu einer echten Bügelmaschine Siemens Dressmanspeziell zum Bügeln von Hemden entwickelt. Dies ist eine Gummipuppe, die mit einem gewaschenen, feuchten Hemd getragen wird. Dann kommt ein Heizlüfter zum Einsatz, der das Hemd mit heißer Luft aufbläst und das Hemd in eineinhalb Minuten bügeln kann. Die Hauptsache bei der Arbeit mit Dressman ist das Begradigen der Manschetten, des Kragens und der Knopfleiste des Hemdes. In der Nicht-Arbeitsposition faltet sich der Gummidummy zusammen und wird in einen mit Rädern ausgestatteten Sockel platziert. Dressman ist ein Originalgerät, aber kein Allesfresser. Er versteht es, nur Produkte aus nicht verformbaren Stoffen zu bügeln - Wolle und Strickwaren können sich von der heißen Luft dehnen. Auf ein Bügeleisen werden wir also auch mit einer Bügelmaschine nicht verzichten können.