Oktoberfest - Das Größte Bierfest - Oktoberfest, Bier, Feier, Deutschland, Tradition

Inhaltsverzeichnis:

Video: Oktoberfest - Das Größte Bierfest - Oktoberfest, Bier, Feier, Deutschland, Tradition

Video: Oktoberfest - Das Größte Bierfest - Oktoberfest, Bier, Feier, Deutschland, Tradition
Video: ГЕРМАНИЯ | РАЗВРАТ на ОКТОБЕРФЕСТЕ | Как отрывается МОЛОДЕЖЬ на САМОМ ГОРЯЧЕМ фестивале ЕВРОПЫ 2023, April
Oktoberfest - Das Größte Bierfest - Oktoberfest, Bier, Feier, Deutschland, Tradition
Oktoberfest - Das Größte Bierfest - Oktoberfest, Bier, Feier, Deutschland, Tradition
Anonim

Am 20. Juli fand das nächste Oktoberfest-Treffen statt, bei dem beschlossen wurde, dass das Bierfest vom 16. September bis 3. Oktober 2006 173 Mal in München stattfinden wird. Das Oktoberfest ist der demokratischste, lauteste und beliebteste Feiertag in Deutschland

Es ist derzeit das weltweit größte „Bierfest“, an dem jährlich etwa sechs Millionen Bierliebhaber aus aller Welt teilnehmen.

Dieses große Fest geht auf den 12. Oktober 1810 zurück, als Prinz Ludwig I. (später König Ludwig I.) und Prinzessin Teresa von Sachsen heirateten. Die Münchner waren zu einer Hochzeitsfeier eingeladen, die auf den Wiesen vor den Toren der Stadt stattfand. Am Ende der Ferien fanden Pferderennen statt, die im nächsten Jahr wiederholt werden sollten.

Ergänzt wurden die Pferderennen von 1811 durch ein Bauernfest mit Vorführung und Prämierung der schönsten Pferde und Stiere. Und 1818, am nächsten Feiertag, wurden das erste Karussell und zwei Schaukeln installiert.

Anschließend wurde 1850 zu Ehren dieses Feiertags eine Bayernstatue enthüllt, die zu einer Art "Aufseher" für die Oktoberfeierlichkeiten wurde. Und 1881 erschien zum ersten Mal auf dem Festival eine Hühnerfritteuse. Seitdem ist das traditionelle Brathähnchen vom Oktoberfest nicht mehr wegzudenken.

1892 wurde erstmals Bier in Glaskrügen verkauft und 1896 wurden Bierzelte und Festungen gebaut.

Der Erste und Zweite Weltkrieg brachten eine erzwungene Pause vom Spaß auf den Wiesen. Aber mit dem Aufkommen des Friedens wurde die Tradition unweigerlich erneuert.

1957 wurden wegen dieses Feiertags die Parlamentswahlen sogar um eine Woche verschoben: Politiker warteten darauf, dass das Volk zu Fuß ging.

Von Jahr zu Jahr (dieses Jahr am 16. September) entkorkt der Bürgermeister der Stadt mittags das erste Fass Bier und spricht den traditionellen Satz: "O`zapft is!" Dieser Moment gilt als offizielle Eröffnung des Feiertags.

Dies ist ein ungewöhnlich schöner Anblick. Festlich geschmückte Kutschen und Karren mit Bier aus allen Regionen Deutschlands und vor allem aus Bayern ziehen an der versammelten Menge von vielen Tausend vorbei. Angeführt wird dieser Umzug traditionell vom "Münchner Kindi" - einem jungen Mädchen, das auf einem geschmückten Pferd mit einer großen Glocke in der Hand reitet. Sie trägt ein gelb-schwarzes Mönchsgewand. Hinter ihr stehen die festlich geschmückten Waggons des Münchner Oberbürgermeisters, des bayerischen Regierungschefs und der Münchner Stadtverordneten.

Der Kostümumzug führt seit 1835 jedes Jahr durch die Straßen der Hauptstadt. Die Länge der Strecke beträgt 6 km. In diesem Theaterumzug sehen Sie nicht nur die Einwohner Deutschlands, sondern auch Gäste aus Russland, Holland, Frankreich, Italien, Portugal, der Ukraine, dem Baltikum, Belgien und anderen Ländern.

Diese Prozession führt zu den Tereziner Wiesen, wo vierzehn riesige Zelte errichtet wurden - Filialen deutscher Kneipen, deren Anzahl unverändert ist.

Die Gesamtfläche dieses Feiertags beträgt mehr als 30 Hektar.

Die meisten der 5.000 deutschen Biersorten werden bis heute von Mönchen gebraut. Für Bierliebhaber ist hier wirklich eine unbeschreibliche Weite.

Familien, Firmen, Firmen und sogar ganze Stadien kommen nach den Spielen hierher. Und für jeden gibt es einen Platz und ein Bier.

Das größte und bekannteste Zelt ist eine Filiale des Münchner Hofbräuhauses. Es bietet Platz für etwa 10.000 Menschen. Die Popularität des "Hofbräuhauses" ist zwar teilweise auf die düstere Nazi-Vergangenheit zurückzuführen - einst sprach hier Hitler. Allerdings reservieren Briten, Neuseeländer, Japaner Sitzplätze nur im Hofbräuhaus, da es die beste deutsche Kneipe ist.

Das hochkarätigste Publikum versammelt sich im "Kafer Schenck", wo die Atmosphäre eines reichen Landhauses herrscht. Hier gibt es viele Menschen in bayerischer Tracht – Männer in kurzen Wildlederhosen und dicken Stiefeln mit Leggings und Frauen in üppigen Bauernkleidern.

Das Bierhaus Fischer Froni ist dafür bekannt, dass es hier nur getrockneten Fisch serviert

In allen Bierhallen wird Bier in Literkrüge abgefüllt.

Dieser Feiertag endet am 3. Oktober mit dem Abschlusszug von Brauern, Feuerwerk und Abschiedsworten des Bürgermeisters der Stadt "AUS IS!"

Dieser Feiertag, der lange Zeit weltweit Anerkennung gefunden hat, wird mit einer Vielzahl von Beinamen geehrt, sowohl den schmeichelhaftesten als auch ziemlich ironischen. In den Augen der einen ist dies das massivste Volksfest der Welt, für die anderen ist es nur eine deutsche Volkstradition, andere nennen es sogar den grandiosesten Trunk des Jahres.

Das Oktoberfest ist ein Bierfest, das größte Ereignis weltweit. Mehr als sechs Millionen Bierkenner versammeln sich in München, um dem edlen Getränk Tribut zu zollen.

1999 wurde das Oktoberfest als größtes Bierfest der Welt in das Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen.… In diesem Jahr wurde es von 7 Millionen Menschen besucht, die in 11 riesigen Zelten auf einer Fläche von 50 Fußballfeldern 5,8 Millionen Liter Bier tranken!

Längst weltweit bekannt, gilt das Bierfest als größter Schnaps des Jahres. Und kaum ein Bierliebhaber in Moskau oder St. Petersburg kennt dieses Massenfest nicht.

Als Referenz:

1. An diesem Feiertag gibt es über 200 Attraktionen und Konzertszenen.

2. Alle Zelte können gleichzeitig etwa 100.000 Personen beherbergen.

3. Die Zahl des Servicepersonals beträgt 12000 Personen.

4. Etwa 5 Millionen Liter Bier werden getrunken, 380.000 Würste und 650.000 Hühner gegessen.

5. In diesem Jahr kostet ein Liter Bier 6, 95 bis 7, 50 Euro, Tafelwein (der auch am Feiertag gekauft werden kann) - 5,5 Euro pro Liter.

Beliebt nach Thema