Diamanten. Wie Man Wählt? - Diamanten, Karat, Farbe, Reinheit, Schliff

Inhaltsverzeichnis:

Video: Diamanten. Wie Man Wählt? - Diamanten, Karat, Farbe, Reinheit, Schliff

Video: Diamanten. Wie Man Wählt? - Diamanten, Karat, Farbe, Reinheit, Schliff
Video: Diamant-Brillant, 1,02 Karat, Farbe D, Reinheit IF, Schliff 3xEX, none GIA-Zertifikat 2023, März
Diamanten. Wie Man Wählt? - Diamanten, Karat, Farbe, Reinheit, Schliff
Diamanten. Wie Man Wählt? - Diamanten, Karat, Farbe, Reinheit, Schliff
Anonim

Sind Diamanten die besten Freunde eines Mädchens? Nicht richtig. Diamanten sind die besten Freunde einer Frau, unabhängig von ihrem Alter! Aber jede Frau, die sich schließlich für ihre „beste Freundin“entscheidet, läuft Gefahr, einen minderwertigen Stein zu einem überhöhten Preis zu kaufen. Der „edelste Stein der Welt“hat vier Hauptmerkmale, deren Gesamtheit seine Qualität bestimmt. Was sind diese Eigenschaften und wie sind sie zu verstehen?

Gewicht oder Karat

Es ist nicht sicher bekannt, woher die Tradition der Gewichtsmessung eines Diamanten in Karat stammt, aber zu Beginn des letzten Jahrhunderts legalisierte das Internationale Komitee für Maße und Gewichte diese Tradition. Ein Karat entspricht 0,2 Gramm. Interessanterweise steigt der Wert des Steins mit steigendem Karatwert exponentiell: Zum Beispiel wird ein zweikarätiger Diamant etwa viermal teurer sein als ein einkarätiger Diamant. Diamanten mit großem Karat haben keinen festen Preis auf dem Markt: Ihr Wert wird anhand der individuellen Eigenschaften jedes Steins bestimmt.

Reinheit

Es ist durchaus möglich, die Reinheit eines Diamanten mit dem Auge zu bestimmen, ohne ein Spezialist zu sein. Die Reinheit wird durch das Vorhandensein und die Art der Position von Fremdeinschlüssen, die in fast jedem Diamanten vorhanden sind, und das Vorhandensein von Fehlern oder Rissen auf seiner Oberfläche bestimmt.

Die Reinheit wird in Zahlen von 1 bis 12 gemessen. Bei Steinen mit einem Gewicht von bis zu 0,3 Karat bedeutet eine Reinheit ab 5, dass die Fehler mit bloßem Auge sichtbar sind; bei Steinen über 0,3 Karat sind Fehler ab einer Reinheit von 7 ohne Lupe sichtbar. Übrigens, wenn Sie bei der Auswahl eines Diamanten die Verkäufer nach einer Lupe fragen, sind sie verpflichtet, Ihnen diese zur Verfügung zu stellen.

Sie müssen auch genau wissen, wo sich die Mängel befinden - wenn sie sich an den Kanten des Steins befinden, verstecken sie sich höchstwahrscheinlich hinter dem Rahmen und wirken sich daher nicht stark auf die Kosten aus. Befindet sich jedoch die größte Oberkante (die als Plattform bezeichnet wird), kann dies das Lichtspiel erheblich verschlechtern. Grundsätzlich gelten innere Einschlüsse als weit weniger nachteilig als Kratzer, Risse und Abplatzungen auf der Außenfläche.

Schnittform

Es gibt sieben Diamanten im Hauptschliff: Rund, Marquise, Smaragd, Prinzessin, Birne, Oval und Herz. Werden mehrere Steine in einem Produkt verbaut, dann kann man auch von „Baguette“und „Billionen“sprechen. Für uns ist die Form des Schliffs nicht von grundlegender Bedeutung, da sie stark vom Design des Produkts abhängt, aber der Rundschliff gilt immer noch als traditioneller.

Farbe

Farbmerkmale beeinflussen die Qualität eines Steins in zweierlei Hinsicht. Diamanten mit grünlichen, gräulichen, gelblichen, bräunlichen Schattierungen (genaue Schattierungen!), sowie gelbe und braune Steine werden unter farblosen Steinen bewertet. Chroma wird auf einer Skala von 1 bis 7 (Steine mit einem Gewicht von bis zu 0,3 Karat) und von 1 bis 9 (Steine mit einem Gewicht von mehr als 0,3 Karat) bestimmt.

Chromatizität 1 ist in der Natur selten, daher sind diese Steine die teuersten. Bei der Auswahl eines Steins sollte man Farbe 2 bevorzugen, im Extremfall - 3. Die zweite Richtung sind Diamanten, die gleichmäßig in Schwarz, Rosa, Blau, Smaragd und anderen seltenen Farben gefärbt sind. Solche Steine sind noch teurer als farblose.

Es lohnt sich, ein wenig über die besonderen Namen der verschiedenen Teile eines Diamanten zu sprechen., um nicht durch die lobenden und hochspezialisierten Aussagen des Verkäufers verwirrt zu werden. Wie gesagt, die breiteste Oberkante wird als Plattform bezeichnet; der gesamte obere Teil ist eine Krone; die Linie, die den Stein an seiner breitesten Stelle umgibt, ist ein Gürtel, und der untere Teil ist ein Pavillon. Diese Teile müssen im richtigen Verhältnis zueinander stehen: Ein zu breiter Gürtel, der normalerweise das Gewicht des Steins hält, oder ein zu tiefer Pavillon, der den Stein optisch dunkler macht, und eine Krone, die crown zu hoch ist, verringert den Glanz des Steins.

Wenn Sie also einen Stein kaufen möchten, der sowohl schön als auch von hoher Qualität ist, wählen Sie Karat je nach Budget, Reinheit - bis zu 4 oder 5 (je nach Karat), Farbe - 1 oder 2 (in extremen Fällen - 3.).). Die Wahl der Form bleibt ganz "bei Ihrem Gewissen", aber denken Sie daran, dass das Licht in einem rund geschliffenen Stein am schönsten spielt.

Viel Glück bei Ihrer Wahl!

Beliebt nach Thema