Kriechende Apfelbäume - Kriechen, Apfelbäume, Strophen

Inhaltsverzeichnis:

Video: Kriechende Apfelbäume - Kriechen, Apfelbäume, Strophen

Video: Kriechende Apfelbäume - Kriechen, Apfelbäume, Strophen
Video: In meinem kleinen Apfel - Kinderlieder zum Mitsingen | Sing Kinderlieder 2023, Juni
Kriechende Apfelbäume - Kriechen, Apfelbäume, Strophen
Kriechende Apfelbäume - Kriechen, Apfelbäume, Strophen
Anonim

Die Anpflanzung von Bäumen in kriechender Form weist einige Besonderheiten auf. In einem Loch, das zu zwei Dritteln mit mit Humus vermischtem Boden gefüllt ist und in Form eines Kegels gegossen wird, wird der Sämling schräg in einem Winkel von 35-40 ° mit der Spitze nach Süden installiert. Die Stelle des abgeschnittenen Wurzelstockdorns sollte der Bodenoberfläche zugewandt sein. Wenn die Wunde des Dorns oben ist, bricht der Sämling beim Bücken. Der Wurzelkragen des Sämlings im Loch sollte 3-5 Zentimeter unter der Bodenoberfläche liegen

Eine flache Bepflanzung führt zur Bildung von Wurzelstocküberwucherungen, die jährlich geschnitten werden müssen. Tiefes Pflanzen auf schweren Böden in Gebieten mit hoher Bodenfeuchtigkeit führt zu podoprevanie Rinde am Wurzelhals. Die Wurzeln des Sämlings werden gleichmäßig in alle Richtungen entlang des Hügels verteilt und sorgfältig mit Erde bedeckt, die dann verdichtet wird. Gießen Sie 2-3 Eimer pro Baum. Die Vorbereitung des Standorts zum Anpflanzen, Graben von Löchern und anderen Vorpflanzungsarbeiten erfolgt wie in einem gewöhnlichen Garten.

Die beste Pflanzzeit ist das zeitige Frühjahr (vor den Knospen der Sämlinge). Es ist möglich, Stans im Herbst nach dem Laubfall zu pflanzen, 15-20 Tage bevor der Boden gefriert. Zum Anpflanzen von kriechenden Apfelbäumen werden einjährige Sämlinge mit einem faserigen Wurzelsystem und einem 0,8-1 Zentimeter dicken Stamm verwendet. Die Wurzeln der Sämlinge müssen feucht gehalten werden, dazu werden sie in einen Erdbrei getaucht. Apfelbäume werden in einem Abstand von 4-6 Metern voneinander aufgestellt. Wenn das Wasser absorbiert wird, werden die Löcher um den Baum herum mit Humus, Torf, Mist und anderen Materialien gemulcht. Auf den Stängel des Sämlings auf der Südseite wird ein Bündel Stroh oder Gras gelegt, das die Rinde vor Sonnenbrand schützt.

Wie man die Krone der Strophe richtig bildet

Werden die Stlanes im Herbst gepflanzt, bevor der Boden gefriert, werden Einjährige nach unten gebeugt und mit Holzhaken am Boden festgesteckt, damit sie nicht einfrieren. Im zeitigen Frühjahr werden die Pflanzen aus den Gruben befreit und wachsen bis Juli frei.

Bei der Pflanzung im Frühjahr wachsen Apfelbäume auch bis Juli frei. Zur besseren Verzweigung wird der Sämling im zeitigen Frühjahr um ein Drittel der Länge des einjährigen Wuchses gekürzt. Sie können den Sämling ohne Kürzen lassen. Im Juli werden Apfelbäume zu einer Krone gebogen. Der Baum wird vorsichtig auf den Boden gedrückt und mit Holzhaken fixiert, während der Apfelbaum mit einer Hand an der Pfropfstelle gehalten wird, um den Hauptteil nicht abzubrechen.

Der Stamm eines jungen Baumes sollte 5-6 Zentimeter von der Bodenoberfläche entfernt sein, damit keine Verbrennungen durch den Boden entstehen. Auf keinen Fall darf eine bogenförmige Biegung des Schafts an seiner Basis zugelassen werden. Auf diese Weise gebogene Pflanzen wachsen später schlecht und der Stamm an der Biegestelle leidet unter Verbrennungen und Frostbrüchen. Die seitlichen Verästelungen am Stiel sind in verschiedene Richtungen gerichtet und mit Haken befestigt. Beim Herunterbiegen der Skelettäste werden sie ein wenig verdreht, um zu verhindern, dass sie während der Bildung brechen. Im Herbst werden alle angehobenen Triebe mit Haken zu Boden gedrückt. Für den Winter werden die Stämme junger Apfelbäume auf eine Höhe von 8-10 Zentimetern mit Erde bedeckt, um den Wurzelkragen vor dem Einfrieren zu schützen. Im Frühjahr nächsten Jahres harken sie die Erde vom Stamm und befreien die Pflanzen aus den Grabungslöchern. In der ersten Sommerhälfte wachsen Apfelbäume frei, und im August, während des Saftflusses, wenn das Gewebe der Zweige elastisch ist und sich gut biegt, biegen sie es nach unten, um das Skelett der Krone zu bilden.

Bei der Kronenbildung der Strophe müssen die Äste des Baumes ständig an der Bodenoberfläche gehalten werden. Skelettäste der ersten und nachfolgenden Ordnungen sind in verschiedene Richtungen gerichtet, wo freier Platz vorhanden ist. Die an der Stammbasis wachsenden Triebe werden auf die der Stammrichtung entgegengesetzte Seite gebogen und festgesteckt. Beim Formen werden abgebrochene, beschädigte und schattige Triebe entfernt. Verdickende Triebe werden im zeitigen Frühjahr und in der ersten Sommerhälfte entfernt.

Ein kriechender Baum bildet sich in Bodennähe, also jedem Skeletttrieb muss die richtige Richtung gegeben werden, und alle Äste und bewachsenen Zweige müssen gut beleuchtet sein … Die Krone sollte regelmäßig aufgehellt werden, da sich in diesem Fall die Fruchtknospen besser ausbilden. Wachsende Triebe werden für die Kronenbildung nicht benötigt, daher werden sie über das vierte oder fünfte Blatt gesteckt und zu Früchten verarbeitet. Wenn die Triebe nachwachsen, wird das Kneifen wiederholt.

Ein ausgewachsener Apfelbaum in kriechender Form sollte vor der Überwinterung mit allen Ästen 25-30 Zentimeter über der Bodenoberfläche stehen. Die darüber liegenden Äste frieren im Winter bei wenig Schnee aus. Wenn das Kronenskelett eines kriechenden Baumes richtig gebildet ist, erheben sich bei einem erwachsenen Baum die Skelettäste nicht aus dem Boden. Jedes Jahr werden nur junge Triebe für den Winter gelegt, im Sommer regulieren sie das Wachstum der Triebe in der Baumkrone und ersetzen sie im Todesfall.

Es dauert 5-6 Jahre, um das Skelett der Krone zu bilden. Diese Arbeit ist einfach, sollte aber jährlich durchgeführt werden. Kriechende Apfelbäume können gerade gepflanzt werden. In diesem Fall wird im zeitigen Frühjahr ein einjähriger Stiel über die vierte oder fünfte Knospe geschnitten (es bleibt ein 12–15 cm hoher Stumpf übrig). Wenn im Sommer 15–20 Zentimeter lange Triebe aus den Knospen wachsen, werden sie in verschiedene Richtungen gelenkt, auf den Boden gedrückt und mit Haken festgesteckt, wobei zwischen den Trieben und dem Boden ein Abstand von 5–8 Zentimetern bleibt. In Zukunft erfolgt die Bildung der Krone auf die gleiche Weise wie oben beschrieben. In beiden Fällen müssen Sie im Herbst Strophenbäume für den Winter bücken.

Beliebt nach Thema