
2023 Autor: Lily Ayrton | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-21 17:16
Für das normale Funktionieren des Körpers muss ein Mensch täglich etwa 114 Elemente erhalten! Viele dieser Elemente reichen in der Nahrung nicht aus - der Körper leidet, erfährt starke Beschwerden, die später zu chronischen Krankheiten werden
Wir sind an den Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen gewöhnt - wir versuchen regelmäßig, Gemüse, Obst und Vitaminergänzungen zu den Lebensmitteln zu essen. Aber nur wenige Menschen denken über den Mangel an vollständigem Protein in unserer Ernährung nach. Trotz der Fülle an Fleischprodukten in den Geschäften ist dies ein ernstes Problem für den modernen Menschen.
Proteine im Körper erfüllen eine Reihe von wesentlichen Funktionen
1. Protein ist der Hauptbaustoff unseres Körpers. Protein besteht aus Muskeln, inneren Organen, Kreislauf, Immunsystem, Haut, Haaren, Nägeln.
2. Protein ist der Hauptbestandteil von Enzymen, die biochemische Reaktionen katalysieren, dh den Stoffwechsel des Körpers regulieren, nämlich den Stoffwechsel, den dicke Menschen durch verschiedene Diäten mit begrenzter Proteinzufuhr zu normalisieren versuchen. Natürlich lässt sich die Natur nicht täuschen, und solche Diäten stören den Stoffwechsel mehr als normalisieren ihn.
3. Die Transportfunktion eines Proteins besteht darin, wichtige Stoffe zu binden und in die Zelle zu transportieren.
4. Schutzfunktion - Proteinmoleküle nehmen aktiv an der Funktion des Immunsystems teil.
Kommt es zu einem Proteinmangel in der Nahrung, werden all diese Funktionen gestört und negative Prozesse im Körper beginnen.
So sieht der Eiweißstoffwechsel im Körper aus - das in Lebensmitteln (Fleisch, Fisch, Erbsen, Nüsse) enthaltene Eiweiß wird im Magen-Darm-Trakt zu Aminosäuren (das sind die Bestandteile, die ein komplexes Eiweißmolekül bilden) abgebaut. Von den 20 Aminosäuren, aus denen Protein besteht, kann der Körper die Hälfte synthetisieren. Die restlichen Aminosäuren werden als essentiell bezeichnet und müssen mit der Nahrung zugeführt werden. Es gibt eine Reihe von Lebensmitteln, die alle essentiellen Aminosäuren enthalten (Fleisch, Eier, Fisch). Pflanzliche Proteinnahrungsmittel (Erbsen, Bohnen, Nüsse) enthalten einen unvollständigen Satz an Aminosäuren.
Aus dem Darm gelangen Aminosäuren in den Blutkreislauf und weiter zu allen Zellen des Körpers. In Zellen findet die Synthese von essentiellen Eiweißmolekülen aus Aminosäuren statt, die vom Körper im Lebensprozess genutzt werden.
Einige interessante Fakten aus dem Leben von Proteinmolekülen in unserem Körper
1. Ein Kollagenmolekül – das Hauptprotein der Haut – besteht aus 2000 Aminosäuren. Kollagen ist für die Festigkeit und Elastizität der Haut verantwortlich. Wenn die Synthese eines solch komplexen Proteins gestört ist, können auch die teuersten und modernsten Cremes nicht helfen.
2. Für übergewichtige Menschen ist der Verzicht auf proteinhaltige Lebensmittel besonders gefährlich. Wenn eine Person mit gut entwickelter Muskulatur an Proteinmangel leidet, nimmt der Körper die notwendigen Aminosäuren über das Muskelgewebe auf. Wenn wenig Muskelgewebe, aber viel Fett vorhanden ist, bei einem Mangel an Protein in der Nahrung, beginnt der Körper, die inneren Organe als Aminosäurequelle zu zerstören.
3. Ein Mann mit einem Gewicht von 70 Kilogramm verbraucht einen Tag lang 400 Gramm Protein. Dieser Vorgang erfolgt mit einer Geschwindigkeit von 1 Million Zellen pro Minute. Werden diese Eiweißverluste nicht durch hochwertige Nahrung wieder aufgefüllt, werden die inneren Organe nach und nach zerstört.
Durch äußere Anzeichen können Sie ziemlich genau feststellen, ob der Proteinstoffwechsel normal ist oder nicht
1. Bei Proteinmangel verlangsamt sich der Stoffwechsel. Unverzichtbare Teilnehmer an allen chemischen Prozessen im Körper - Hormone und Enzyme - sind Proteinstrukturen. Mit ihrem Mangel geht Muskelmasse verloren und umgekehrt nimmt die Fettmenge im Körper zu.
2. Haut, Haare, Nägel sind keine lebenswichtigen Organe, aber gleichzeitig bestehen sie fast vollständig aus Protein und erhalten es auf einer Restbasis. Daher sind brüchiges Haar, schlaffe Haut, abblätternde Nägel ein sicheres Zeichen für einen Proteinmangel im Körper.
3. Häufige Erkältungen. Bei einem Mangel an Protein kann der Körper sein Immunsystem nicht vollständig ausrüsten, da es Komponenten enthält, die aus Protein bestehen.
Um Störungen des Proteinstoffwechsels zu vermeiden und sich vor vielen gesundheitlichen Problemen zu schützen, müssen Sie einige gute tägliche Gewohnheiten entwickeln
1. Halbfabrikate und Fleischprodukte der Langzeitlagerung (Schinken, Würste, Würste, Würste) abzulehnen. Die häufige Verwendung von verarbeitetem Fleisch ist wahrscheinlich das größte Problem, das zur Entwicklung von Proteinmangel beiträgt. Wir alle wissen, dass in diesen Produkten sehr wenig reines Fleisch enthalten ist und es in einem solchen Zustand ist, dass es vom Körper praktisch nicht aufgenommen wird. Für viele Menschen ist es jedoch das wichtigste Fleischgericht auf dem Tisch.
2. Missbrauchen Sie kein fettes Fleisch und keinen Fisch. Ein hoher Fettanteil in einigen Lebensmitteln (Schweinefleisch, Rinderbrust, Lachs, Ente, Gans, Dorschleber) erschwert die Verdauung und stört die vollständige Proteinaufnahme.
3. Optimale Proteinquellen sind mageres Geflügel, Eier und mageres Rindfleisch. Pflanzliche Proteine (Erbsen, Bohnen, Buchweizen, Nüsse) sollten regelmäßig auf dem Tisch vorhanden sein.
4. Die gesündeste Art, Fleisch zuzubereiten, ist Grillen oder Grillen. Dadurch wird viel Fett entfernt, was den Magen-Darm-Trakt überlastet.
5. Essen Sie Fleisch und Fisch getrennt von Getreide, Kartoffeln und Brot. Die beste Ergänzung zu proteinhaltigen Lebensmitteln ist Gemüsesalat (Kohl, Karotten, Rüben).
6. Es ist am besten, Proteinnahrung zum Abendessen zu sich zu nehmen, aber spätestens nach 18 Stunden, während der Nacht hat der Körper Zeit, es vollständig aufzunehmen.
Aber alles braucht einen Mittelweg. Übermäßiger Verzehr von proteinhaltigen Lebensmitteln führt zu einer Überlastung des Verdauungssystems, zusätzlicher Belastung von Nieren und Leber.