
2023 Autor: Lily Ayrton | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-21 17:16
Ich werde nicht müde zu wiederholen, dass Pilze ein wahres Lager für hochwertige Nährstoffe sind. Nicht umsonst nennt man Pilze Gemüsefleisch. Pilze enthalten fast so viele Proteine wie Fleisch. Getrocknete Pilzbrühe ist nahrhafter als Fleischbrühe und aromatischer
Im Gegensatz zu Gemüse sind Pilze reich an Phosphor, Kalium, Kalzium, Kupfer, Zink, Jod, Mangan sowie Vitaminen und Aromastoffen.
Frische Champignons können für die Zubereitung erster und zweiter Gänge verwendet werden. Steinpilze, Espenpilze, Steinpilze eignen sich noch besser für die Zubereitung von ersten Gängen. Fast alle Pilze eignen sich für zweite Gänge, sie werden gebraten, gedünstet. Das Kochen von Gerichten aus frischen Pilzen ist keine schwierige Aufgabe, es besteht der Wunsch zu kochen.
Und Pilzsuppen werden von vielen Nationen geliebt. Sie werden mager in Wasser gekocht, ebenso mit Fleisch, in einigen Rezepten gibt es eine Kombination von Pilzen in Suppen und mit Fisch. Zu Suppen und Müsli geben. Eine sehr gute Kombination mit Reis, Graupen oder Hirsegrütze. Es gibt viele Möglichkeiten. Jede Hausfrau fügt ihren eigenen Geschmack hinzu, und es wird eine neue erhalten, die nicht der vorherigen Version ähnelt.
Versuchen wir, die ganze Pracht von Pilzsuppen herauszufinden.
Pilzsuppe auf Deutsch
Sie benötigen 600 g frische Champignons und Karotten, 1 kg Wirsing, 750 g Schweinebauch, 50 g Zwiebeln, 350 g Reis, Petersilie, Salz nach Geschmack.
Kohl waschen und in Streifen schneiden. Champignons und Karotten schälen und in Scheiben schneiden. Das Schweinefleisch in Portionen schneiden, kaltes Wasser hinzufügen, zum Kochen bringen, den Schaum entfernen, salzen und 1,5 Stunden kochen, bis es weich ist. Das fertige Fleisch aus der Brühe nehmen, von den Knochen trennen und in Scheiben schneiden. Kohl, Karotten, Champignons, Zwiebelwürfel und gewaschenen Reis in kochende Brühe geben und bei schwacher Hitze weich kochen (ggf. Wasser hinzufügen). Das Fleisch in die fertige Form legen und beim Servieren mit gehackten Kräutern bestreuen.
Südböhmische Pilzsuppe
Sie benötigen 250 g frische Champignons, 1 Liter Wasser, 300 g Kartoffeln, 40 g Mehl, 250 g Sauerrahm, 2 Eier, Dill, Essig, Kümmel, Salz nach Geschmack.
Pilze in Salzwasser kochen, Kartoffelwürfel dazugeben. Die Suppe mit Mehl und Sauerrahm würzen, aufkochen, die geschlagenen Eier dazugeben, umrühren und aufkochen. Vor dem Servieren die Suppe mit Kräutern, Kreuzkümmel bestreuen und mit Essig würzen.
Dorfpilzsuppe
Sie benötigen 200-250 g frische Champignons, 2 Würfel Gemüsebrühe, 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, Petersilie und Dill, 2 EL. Esslöffel Pflanzenöl, 100 g Semmelbrösel, 2 Teelöffel Koriander, 1 EL. ein Löffel Sauerrahm.
Zwiebel fein hacken und in Pflanzenöl anbraten, bis sie weich ist. Gehackten Knoblauch und Koriander hinzufügen. Hier fein gehackte Champignons hinzugeben und 4-5 Minuten braten. Brühe in einem Topf zubereiten und den Inhalt der Pfanne hineingeben. Gehacktes Grün hinzufügen, zum Kochen bringen und 10 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen. Semmelbrösel, Salz und Pfeffer nach Geschmack hinzufügen. Weitere 1-2 Minuten kochen. Sauerrahmsuppe servieren.
Pilzsuppe war übrigens eines der Lieblingsgerichte von Peter I. Die Franzosen lieben einfach Püree-Pilzsuppen und Julienne. Und in russischen Restaurants in Amerika ist Pilzsuppe eines der teuersten Gerichte!
Borschtsch mit frischen Champignons
Sie benötigen 3 Liter Fleischbrühe, 500-600 g frische Champignons, 7-9 Kartoffeln, 30 g Frühlingszwiebeln, 2 Zwiebeln, 4 EL. Esslöffel Butter, 1 EL. ein Löffel Mehl, 1/2 Tasse Sauerrahm, 1 Bund Dill, schwarzer Pfeffer und Salz nach Geschmack.
Kartoffeln schälen, waschen und in kleine Würfel schneiden. Dill, Zwiebeln und Frühlingszwiebeln abspülen und fein hacken. Frische Champignons (Steinpilze, Steinpilze, Champignons oder Milchpilze), schälen, waschen, mit kochendem Wasser überbrühen, in eine Pfanne geben und in Butter anbraten, Zwiebeln hinzufügen und mit Mehl bestäuben. Dann die Pilze in Tontöpfe geben, heiße Fleischbrühe einfüllen, Kartoffeln hinzufügen. Stellen Sie die Töpfe in einen vorgeheizten Ofen und kochen Sie sie 20-25 Minuten lang, bis sie weich sind. Dann Sauerrahm, Frühlingszwiebeln, Salz hinzufügen, aufkochen und in Teller gießen. Suppe auf den Tisch servieren, pfeffern und mit Kräutern bestreuen.
Klösterliche Kohlsuppe mit frischem Kohl und Champignons
Sie benötigen 3 Liter Wasser, 1 kg frischer Kohl, 400 g frische Champignons, 2 Zwiebeln, 1 Petersilienwurzel, 1 EL. ein Löffel Mehl, 1 Bund Petersilie und Dill, 8-10 schwarze Pfefferkörner, 1-2 Lorbeerblätter, 2 EL. Esslöffel Sauerrahm, Salz nach Geschmack.
Den Kohl waschen und hacken. Zwiebel und Petersilienwurzel schälen, waschen und fein hacken. Gießen Sie ein paar Esslöffel Wasser in einen Topf, um den Boden zu befeuchten, fügen Sie Kohl, Zwiebeln, Lorbeerblätter, Pfefferkörner hinzu und köcheln Sie bei schwacher Hitze, fügen Sie bei Bedarf etwas Wasser hinzu. Wenn der Kohl weich, aber noch leicht knusprig ist, das geröstete Mehl hinzufügen, gründlich mischen und vom Herd nehmen.
Während der Gemüsezubereitung die Pilze aussortieren, schälen, waschen, fein hacken, in einen separaten Topf geben, mit kaltem Wasser aufgießen und weich kochen. Die fertigen Champignons aus der Brühe nehmen, in einer trockenen Pfanne oder in Pflanzenöl (1-2 Esslöffel) leicht anbraten, in einen Tontopf geben und über die abgesiebte heiße Brühe gießen. Geschmortes Gemüse, fein gehackte Kräuter, Sauerrahm hinzufügen, in den Ofen geben und die Kohlsuppe bei sehr schwacher Hitze, nicht kochend, 1,5-2 Stunden kochen lassen.
Champignonsuppe (mit trockenen Champignons)
Optionsnummer 1
Sie benötigen 100 g getrocknete Champignons, 1,5 Liter (oder etwas mehr) Wasser, 6 Kartoffeln, 1-2 Karotten, 50 g Graupen, je 50 g Frühlingszwiebeln und Petersilie, 2 Lorbeerblätter, 8-10 schwarze Pfefferkörner und ½ Art.-Nr. Esslöffel Salz.
Trockene Champignons waschen und in einen Topf mit Salzwasser geben, etwa 30 Minuten kochen lassen. Die gekochten Champignons mit einem Schaumlöffel aus der Pfanne nehmen und in kleine Stücke schneiden. Tauchen Sie sie zurück in den Topf. Die geschälten und in Streifen geschnittenen Kartoffeln zusammen mit der gewaschenen Graupen in einen Topf nach den Pilzen geben. Karotten schälen und reiben, in einen Topf geben. Senken Sie dann das Lorbeerblatt, die Pfefferkörner, die gehackten Frühlingszwiebeln und die Petersilie (lassen Sie einige Grüns frisch). Bringen Sie die Suppe zur Bereitschaft. Beim Servieren auf jeden Teller frische Kräuter und Sauerrahm geben.
Optionsnummer 2
Trockene Pilze 3-4 Stunden in heißem Wasser einweichen oder über Nacht in kaltem Wasser einweichen. Dann kochen Sie sie bis zur Hälfte, kühlen Sie ab und drehen Sie sie durch einen Fleischwolf. Die Kartoffeln schälen und die Pfanne zur Hälfte damit füllen, kochen, bis sie weich sind. Die Brühe abgießen und ein Püree zubereiten. Die abgetropfte Brühe zum Püree geben. Sollte nicht genügend Flüssigkeit für die Suppe vorhanden sein, abgekochtes Wasser hinzufügen. Die Zwiebeln fein hacken und mit den Champignons goldbraun braten. Den Topf mit den Kartoffeln auf das Feuer stellen, zum Kochen bringen und die Pilze und Zwiebeln darin tauchen. Die Suppe bei schwacher Hitze 10-15 Minuten fertig stellen. Mit Sauerrahm oder Mayonnaise servieren.
Optionsnummer 3
Gründlich abspülen und 30 g trockene Champignons 30 Minuten in warmem Wasser einweichen. Dann kochen Sie sie in 2,5 Liter Wasser und fügen Sie das Wasser hinzu, in dem die Pilze eingeweicht wurden. Wenn die Champignons weich sind, mit einem Schaumlöffel herausnehmen, in Streifen schneiden und 1 EL leicht anbraten. ein Löffel Pflanzenöl. Die Champignons in die kochende Brühe geben, 3-4 fein gewürfelte Kartoffeln, Lorbeerblätter und Salz nach Geschmack hinzufügen. Dann in 2-3 EL anbraten. Esslöffel Pflanzenöl 1 geriebene Karotte und 1 gehackte kleine Zwiebel. Den Braten in die Suppe tauchen. Wenn die Kartoffeln gekocht sind, den fein gehackten Schmelzkäse in die Suppe geben und weitere 3-4 Minuten kochen lassen. Beim Servieren können jedem Teller nach Wunsch zerdrückter Knoblauch und Kräuter hinzugefügt werden.
Optionsnummer 4 (im Ural)
Sie benötigen 100 g getrocknete Pilze, 8 mittelgroße Kartoffeln, 1 Karotte, 1 Zwiebel, 1 EL. ein Löffel Butter, 200 g Fisch (vorzugsweise ölig), Salz nach Geschmack.
Kartoffeln und Karotten in Würfel schneiden, zusammen mit den vorher eingeweichten Champignons aufkochen. Zwiebel hacken und in Butter anbraten. Dann alles in Portionstöpfe aus Keramik geben, 2 Stück Fisch pro Portion dazugeben und im Ofen dunkel anbraten, bis sie weich sind.
Optionsnummer 5
Die Anzahl der Produkte ist beliebig.
Trockene Pilze waschen, in kaltem Wasser einweichen und dann im gleichen Wasser weich kochen. Beim Kochen die Brühe salzen und etwas Zucker dazugeben. Zwiebeln und Karotten hacken und in Pflanzenöl anbraten. Gehackte Champignons dazugeben und zusammen ein wenig köcheln lassen. In die kochende Brühe fein gehackte Kartoffeln und geraspelten Kohl geben (ggf. etwas abgekochtes Wasser hinzufügen). Wenn die Kartoffeln und der Kohl fast gar sind, fügen Sie das Braten hinzu und kochen Sie noch ein paar Minuten. Beim Servieren die Suppe mit Sauerrahm und gehackten Kräutern abschmecken. Nach Belieben etwas zerdrückten Knoblauch auf den Teller geben.
Pilzsuppe mit Pflaumen
Sie benötigen 20 g getrocknete Champignons, 100 g Trockenpflaumen, 1 Zwiebel, 1 Karotte, ½ Selleriewurzel, 3 Rüben, ¼ Kohlkopf, 6 Gläser Wasser, 1 EL. ein Löffel Tomatenmark, 1 EL. ein Löffel Mehl, Salz, gemahlener schwarzer Pfeffer.
Getrocknete Pilze und Pflaumen sortieren, abspülen und separat mehrere Stunden in kaltem Wasser einweichen. Entfernen Sie die Samen von den Pflaumen. Zwiebel in 4 Teile schneiden, mit Champignons im eingeweichten Wasser kochen, abtropfen lassen. Pflaumen in Pilzbrühe kochen. Gemüse abspülen, schälen und abspülen. Die Rüben halbgar kochen, Karotten, Sellerie, gehackten Kohl hinzufügen und kochen, bis sie weich sind. Die Gemüsebrühe abseihen und mit Pilzbrühe, Pflaumen und fein gehackten Champignons vermischen. Tomatenmark mit Mehl und ¼ Glas kalter Brühe vermischen, aufkochen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.