
2023 Autor: Lily Ayrton | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-21 17:16
"Zieh an, meine Tochter, warme Strumpfhosen … Trage nicht so enge Jeans …" Hörst du auf den weisen Rat einer Mutter, die "von moderner Mode und Brauchtum nichts versteht"? Und erst dann, "erkältet" und schreckliche Schmerzen, der Drang, jede Minute "klein" zu werden, verstehst du, wie recht meine Mutter hatte. "Oh, wenn ich rechtzeitig auf sie gehört hätte, hätte ich "Zystitis nicht" verdient…"
Schlechte "Helfer"
Zystitis ist eine Entzündung der Blasenschleimhaut. Der häufigste Erreger einer Blasenentzündung ist Escherichia coli. Die Ursache können auch Chlamydien, Ureaplasma, Pilze der Gattung Candida, verschiedene Staphylokokken, Streptokokken, Genitalinfektionen sein. Doch selbst wenn der Erreger in die Blase gelangt, tritt die Erkrankung nicht unbedingt auf.
Hier kommt die Unterkühlung zur „Rettung“(Erkältung provoziert einen Vasospasmus, wodurch die lokale Immunabwehr der Blasenschleimhaut nachlässt und die Infektion ggf. günstig aktiviert wird), Durchblutungsstörungen (Tragen enger Unterwäsche oder kleinerer Jeans) und vieles mehr Gründe wie langes Sitzen, Verstopfung, Vernachlässigung der persönlichen Hygiene und intensiver Sex. Und schon die Struktur des weiblichen Körpers gibt der Infektion "grünes Licht" - die Harnröhre bei Frauen ist kurz und breit, so dass sie viel leichter in die Blase gelangt als bei Männern.
Das bist du also…
Brennende und stechende Schmerzen beim Wasserlassen, häufiger Harndrang mit geringer Urinmenge, Schmerzen im Unterbauch - es ist schwierig, eine unangenehmere Krankheit als eine Blasenentzündung zu finden. Und seine Manifestationen verursachen so viele Unannehmlichkeiten, dass sie nicht ignoriert werden können. Und Gott sei Dank! Bleiben Harnwegsinfektionen unbehandelt, gelangt die Entzündung in die Nieren, was sehr schwerwiegende Folgen hat. Zum Beispiel Pyelonephritis. Eine häufige Entzündung des Nierengewebes verringert die Funktion dieser Organe, wodurch eine Frau behindert werden kann.
Mit einigen individuellen Merkmalen der Struktur der Blasenwände erstreckt sich der Entzündungsprozess auf seine gesamte Dicke. Diese Art von Zystitis wird als interstitielle Zystitis bezeichnet. Das Urinieren mit einer solchen Krankheit kann bis zu 150 Mal am Tag erfolgen! Und bei einem längeren Verlauf einer solchen Blasenentzündung degeneriert das Muskelgewebe der Blasenwand zu einem rauen Narbengewebe, es verliert seine Elastizität und nimmt an Volumen ab. Wenn das Volumen nur 50 Milliliter erreicht, ist die einzige wirkliche Behandlung eine Operation - die vollständige Entfernung der Blase.
Jetzt gibt es eine Reihe von Mitteln, die Blasenentzündung erfolgreich heilen können. Solche Medikamente werden jedoch am besten nach Anweisung des behandelnden Arztes und nach den Tests eingenommen. Wenn Sie den wahren Erreger der Blasenentzündung nicht kennen, können Sie einfach das "Falsche" heilen und eine Blasenentzündung in Form eines chronischen Unglücks verdienen, das Sie bei der geringsten Unterkühlung oder einem anderen provozierenden Faktor quält. Der Arzt wird sofort antibakterielle Mittel verschreiben, die mindestens 7-10 Tage lang eingenommen werden müssen, eine Diät "verschreiben", die gebratene, scharfe, scharfe und eingelegte Gerichte ausschließt, und dringend Bettruhe empfehlen, bis die akuten Schmerzen nachlassen.
Cranberries sind kein Allheilmittel pan
Unsere Großmütter tranken auch Cranberrysaft, um Blasenentzündungen vorzubeugen. Es wurde angenommen, dass er es war, der verhindert, dass Bakterien an den Wänden der Blase "kleben", verhinderte, dass sich die Infektion festsetzte, wirkte antimikrobiell und verstärkte die Aktivität von Antibiotika, die bei der Behandlung verwendet werden. Moderne Experten neigen jedoch eher zu der Annahme, dass eine saure "Flushing" entzündliche Prozesse in der Blase nur verschlimmern kann. Es ist, als würde man Salz auf eine Wunde streuen.
Es ist nicht so schwer
Um zu verhindern, dass sich eine Infektion in Ihrem Körper festsetzt und sich darüber hinaus in Form einer chronischen Blasenentzündung festsetzt, genügt es, einfache Regeln zu befolgen:
1. Nicht überkühlen, immer dem Wetter entsprechend anziehen.
2. Achten Sie auf die persönliche Hygiene - wechseln Sie Ihre Binden und Tampons während Ihrer Periode häufiger und wischen Sie nach dem Toilettengang immer von vorne nach hinten.
3. Nehmen Sie schließlich die Behandlung chronisch entzündlicher Erkrankungen auf: Häufige Halsschmerzen, chronische Mandelentzündungen und sogar kariöse Zähne sind der Gesundheit nicht förderlich.
4. Wenn Sie eine sitzende Tätigkeit ausüben, machen Sie jede Stunde eine Pause von 5-10 Minuten - Sie müssen nur stehen oder gehen.
5. Trinken Sie täglich mindestens zwei Liter Wasser, gehen Sie alle zwei bis drei Stunden zur Toilette, auch wenn kein solcher Wunsch besteht - Frauen, die es gewohnt sind, "auszuhalten", sind anfälliger für Infektionen des Urogenitalsystems.
6. Überbeanspruchen Sie Schaumbäder nicht – duftende, üppige Schaumbäder enthalten normalerweise eine große Menge chemischer Zusätze, die die Harnröhre reizen und zu Infektionen beitragen können.