Harninkontinenz - Inkontinenz, Harninkontinenz, Enuresis, Schlinge, Operation

Inhaltsverzeichnis:

Video: Harninkontinenz - Inkontinenz, Harninkontinenz, Enuresis, Schlinge, Operation

Video: Harninkontinenz - Inkontinenz, Harninkontinenz, Enuresis, Schlinge, Operation
Video: Urin und Inkontinenz: Moderne Technik des Haltebandes 2023, Kann
Harninkontinenz - Inkontinenz, Harninkontinenz, Enuresis, Schlinge, Operation
Harninkontinenz - Inkontinenz, Harninkontinenz, Enuresis, Schlinge, Operation
Anonim

Harninkontinenz ist ein Zustand, bei dem es zu einem unwillkürlichen Urinfluss kommt. Weisen Sie falsche und wahre Harninkontinenz zu

Falsche Inkontinenz bezieht sich auf Zustände, bei denen kein freiwilliger Harndrang besteht. In der Regel handelt es sich dabei um schwere angeborene Fehlbildungen oder erworbene Erkrankungen.

Die echte Harninkontinenz kann in folgende Typen unterteilt werden:

1. Belastungsinkontinenz.

2. Dringende Harninkontinenz.

3. Nächtliche Enuresis.

4. Ständige Harninkontinenz.

Wir konzentrieren uns auf zwei der häufigsten Formen der Harninkontinenz: die Belastungsinkontinenz und die nächtliche Enuresis.

Stressinkontinenz Urin tritt hauptsächlich bei Frauen im Alter von 45-60 Jahren auf. Berichten zufolge leiden 50% der Frauen in diesem Alter an wiederkehrender Harninkontinenz, die beim Lachen, Husten und anderen Erkrankungen auftritt, die mit einem Anstieg des intraabdominalen Drucks einhergehen.

Ursache der Belastungsinkontinenz sind der Vorfall der Beckenorgane, Östrogenmangel, Traumata und angeborene Anomalien des Beckens und der Harnröhre, die Folgen chirurgischer Eingriffe an den Beckenorganen. Der Zustand wird von einem Prolaps der Blase und der Harnröhre sowie einer Störung ihrer Schließmuskeln begleitet. In extremen Fällen kommt es bereits bei einer minimalen Erhöhung des intraabdominalen Drucks zu einer unwillkürlichen Urinausscheidung.

Bei leichter Belastungsinkontinenz sind Physiotherapie (z. B. Elektrostimulation), physiotherapeutische Übungen, Akupunktur und Hormonersatztherapie mit Östrogenen bei Frauen in den Wechseljahren wirksam. Dennoch ist die wichtigste Behandlung der Belastungsinkontinenz eine Operation.

Die spezifische Technik zur chirurgischen Korrektur des Prolaps der inneren Geschlechtsorgane wird unter Berücksichtigung des Krankheitsverlaufs bei einem bestimmten Patienten ausgewählt. In letzter Zeit werden hauptsächlich Schlingenplastik und die sogenannten Schlingenoperationen verwendet. Das Wesen von Schlingeneingriffen besteht darin, einen zuverlässigen „Verschlussmechanismus“der Harnröhre zu schaffen. Derzeit wurde das TVT-Verfahren (Free Synthetic Loop Plastic) entwickelt. Die Vorteile der Methode sind geringes Trauma, Kontrolle der Schlingenspannung, Intervention unter örtlicher Betäubung, hohe Effizienz.

Nächtliche Enuresis (unfreiwilliger nächtlicher Harnabgang) tritt vor allem im Kindesalter auf. Darüber hinaus gilt diese Bedingung bis zu sechs Jahren als die Norm. Bei Erwachsenen ist es selten, hauptsächlich bei Männern.

Die Ursache der nächtlichen Enuresis sind angeborene Anomalien der Harnwege, Pathologie des Zentralnervensystems. Sekundäre Enuresis kann durch entzündliche Erkrankungen der Urogenitalorgane, Stress, Epilepsie ausgelöst werden.

Die Behandlung hängt von der Krankheitsursache ab: zum Beispiel Antibiotika und Uroseptika bei entzündlichen Erkrankungen der Harnwege, antikonvulsive Therapie bei Epilepsie usw. In allen Formen sind Psychotherapie, Nootropika, Medikamente zur Verbesserung der Durchblutung des Gehirns, Blasentraining, Einhaltung von Regimen (Trinkregime, Stressausschluss usw.) von großer Bedeutung. In vielen Fällen sind Kräutermedizin, Akupunktur, Physiotherapie wirksam.

Harninkontinenz ist in jedem Alter auch ein ernstes psychisches Problem. Seine Beseitigung hängt in erster Linie von der Beseitigung der Hauptursache für das Auftreten dieses Zustands ab. Es ist wichtig zu wissen, dass es Behandlungen für Harninkontinenz gibt und dass es möglich ist, zu einem normalen Leben zurückzukehren.

Beliebt nach Thema