Korsett: "Weder Seufzt, Noch Keucht " - Mode, Korsett, Couturier

Inhaltsverzeichnis:

Video: Korsett: "Weder Seufzt, Noch Keucht " - Mode, Korsett, Couturier

Video: Korsett: "Weder Seufzt, Noch Keucht " - Mode, Korsett, Couturier
Video: Korsett schnüren - Wie ihr eure Frau / Freundin motiviert Korsetts zu tragen. Anna Bellement 2023, Juni
Korsett: "Weder Seufzt, Noch Keucht " - Mode, Korsett, Couturier
Korsett: "Weder Seufzt, Noch Keucht " - Mode, Korsett, Couturier
Anonim

„Ich erinnere mich, wie ein enges Korsett an mich gepresst wurde Und wie der Schleier vor Atem schwankte, Als mich ein verrückter Dichter In einer Kutsche von einer schillernden Kugel wegführte …“Oh, wie schade, dass die Zeit der Bälle, Schleier und Kutschen sind in Vergessenheit geraten, und die verrückten Dichter sind weniger geworden. Zum Glück geraten enge Korsetts nicht in Vergessenheit …

Korsetts gab es schon immer, sagen Historiker. Sobald Archäologen eine weitere Tonscherbe entdeckten – das Erbe der ersten Zivilisationen – trug sie sicherlich die Zeichnung einer Tante im Korsett. Kein Wunder: Das schöne Geschlecht wollte schon immer eine dünne Taille und hohe Brüste haben.

Gummibänder wurden im alten Ägypten zum "Zerquetschen und Heben" verwendet, im antiken Griechenland - Metallreifen. Und nur die chinesischen Zauberinnen haben das Korsett sicher umgangen: Während sich die ganze Welt über die Frage "Wo werden wir die Taille machen?" entschied, trugen chinesische Frauen weite Gewänder und quetschten, ohne ihre Brüste einzuschränken, ihre Füße in einen Schraubstock.

Im 16. Jahrhundert sang Europa schließlich auf der Grundlage der "Geldvernichtung": Alle Adeligen steckten sich in Korsetts, aber die Bürgerlichen und Bürgerlichen atmeten tief durch. Es gab eine ungeschriebene Regel: Je höher der Titel, desto dünner die Statur. Alles ging in das Geschäft mit der Reduzierung persönlicher Formen - Holz, Elfenbein, Fischbein, Stoff, Haken und … Eisen.

Der französische Monarch Henry III beeindruckte die Höflinge mit einer 13-Zoll-Taille. Ha, als hätte er die Wahl: Seine italienische Mutter Catherine de Medici hat diesen Standard für ihr Gefolge eingeführt, und mit den Medici zu streiten ist offensichtlich ein Fehlschlag.

Und fast drei Jahrhunderte lang wurden die Damen geschnürt, zugeknöpft und auf andere Weise in "Muscheln" gekettet. Die Büste lugte entweder leichtfertig aus dem Ausschnitt hervor und wurde dann keusch auf Null reduziert – die Inquisition war so ruhiger. In Spanien gingen die örtlichen Matronen überhaupt zu "Gräueltaten": Damit die Brüste ihrer bezaubernden Töchter die Größe eines Teenagers nicht überschritten, befestigten die Eltern spezielle Holzplatten an den Rundungen der Mädchen.

Die unerträgliche Folter begann im Alter von 16 Jahren und endete erst an seinem Lebensende. Weder bei Tag noch bei Nacht kamen die jungen Damen zu Atem: Tagsüber wurde der Körper von einem Korsett "zum Ausgehen" gnadenlos gequält, und bei Sonnenuntergang trugen die armen Frauen einen nächtlichen "Raumanzug". Das ist eine andere Sache: Vor dem "Anziehen", um den Effekt zu verstärken, tranken die Mädchen ein Glas Essig - saurer Schluck verursachte einen Magenkrampf, so dass Sie zusätzliche Zentimeter "herausschneiden" konnten.

Im Allgemeinen war es eine traurige Zeit: Die Damen, Madame und Mademoiselles fielen zusammen in Ohnmacht und wurden vom Zusammendrücken der inneren Organe krank, einige gingen sogar zu ihren Vorfahren, aber sie wollten die erstickenden Umarmungen nicht aufgeben. Mode, meine Herren, was soll ich sagen. Schönheit verlangte Opfer, und sie wurden regelmäßig zu ihrem Altar gebracht …

Befreie uns

Anfang des 20. Jahrhunderts sagte der französische Couturier Paul Poiret: "Basta!" - und führte eine Mode für lockere Passform ein. Schönheit sind Manieren, Haltung, frische Blumen auf Hüten, fließende Stoffe und fliegender Gang. Der Franzose sagte so etwas. Korsetthersteller gerieten in Panik: Eine ganze Branche drohte zu stranden. Die Hersteller haben sogar einen Brief an den Designer geschickt, sagen sie, ist es möglich, Monsieur Poiret, Ihre Ansichten über das Korsett zu überdenken? Aber er kopierte die berühmte Kombination von drei Fingern und segnete die Mode für griechisch-römische Silhouetten, transparente Musselinkleider und andere "Exposition".

Einstimmig folgten die Frauen dem Ruf: Die Amerikanerinnen schickten ihre "Folterer" zum Einschmelzen, weil in die damaligen Modelle Metallplatten eingesetzt wurden. Infolgedessen sparte das Land 28 Tausend Tonnen Metall durch den Verzicht auf Korsetts. Die erhaltene körperliche Freiheit hatte zwar die Kehrseite der Medaille. Was auch immer man sagen mag, die Unterwäsche wärmte in der Kälte gut und ihr "Verlust" trug Früchte. Pariserinnen hüllten sich nur in Kaschmirschals über ihre lockere Kleidung, zitterten vor Kälte, behielten aber ihren Stil. Die Ärzte schlugen Alarm und forderten die Damen auf, zu ihrer "Unterwäsche" zurückzukehren, aber sie ignorierten die "Warnungen des Gesundheitsministeriums" und starben in Scharen an einer Lungenentzündung …

Glückliche Rückkehr

Aber bekanntlich entwickelt sich die Geschichte in einer Spirale, und das Neue ist ein vergessenes Altes, und in den 50er Jahren kehrte das Korsett triumphierend zurück. Ermöglicht wurde dies durch den legendären Christian Dior: "Ohne Korsett gibt es keine Mode!" - sagte er und stellte eine weibliche Statuette mit Wespentaille auf ein Podest. Die Damen waren dankbar, sie vermissten Luxus, Handschuhe, Hüte und Sanduhrfiguren. Und das formwandelnde Ding kehrte in die Kleiderschränke zurück.

Kann etwas an Vielfalt mit einem Korsett mithalten? Er ist großspurig und aggressiv, kann aber auch rührend und unschuldig sein. Es passt zu den kurvenreichen Formen einer reifen Frau und ist genauso gut zu dünnen Studenten.

Eine wahre Hymne an die Ehre des "Geldfressers" sang der exzentrische Couturier Jean Paul Gaultier: Anfang der 90er Jahre präsentierte er eine Haute Couture-Kollektion, zu der auch Korsetts gehörten. Dabei blieb der Maestro nicht stehen, denn er hat für die Pop-Diva Madonna einen einzigartigen "Büstenhalter" angefertigt. Das Ding kam sogar als teuerstes seiner Art ins Guinness-Buch der Rekorde - bei der Londoner Christie's-Auktion wurde es für fast 20.000 Dollar gekauft.

Wer möchte, hat die Chance, den Rekord zu übertreffen: Deutsche Designer haben ein mit Swarovski-Kristallen verziertes Korsett entworfen. Es kostet ungefähr 130 Tausend amerikanische Rubel, aber nichts sollte wahre Kenner aufhalten …

Beliebt nach Thema