
2023 Autor: Lily Ayrton | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-21 17:16
In unserer Zeit versuchen viele Menschen, die nach dem Glauben streben, zu fasten. Aber in der Regel gehen sie nicht in die Kirche, lesen keine Gebete und das Fasten wird zum Meisten, das auch keine Diät ist. Echtes orthodoxes Fasten ist keine Diät, sondern vor allem die für jeden Menschen notwendige Abstinenz zur Ehre Gottes. Dies ist die Zeit der Korrektur, der geistigen und körperlichen Taten. Ein Mensch versucht, mehr zu beten, öfter zum Gottesdienst zu gehen, Gutes zu tun und sich nicht mit Kleinigkeiten zu verschwenden
Fasten öffnet und reinigt die Abszesse und Abszesse unserer Seele, macht sie fähiger, Gottes Geschenk der Liebe wahrzunehmen, hilft, Gleichgewicht und Frieden zu finden, Leidenschaften und schlechte Gewohnheiten zu überwinden.
Heute habe ich Rezepte gesammelt, die denen helfen, die sich entscheiden, zu fasten. Diese Rezepte sind einfach, beinhalten hauptsächlich Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs und Sie können selbst wählen, was für Sie besser geeignet ist.
Polnische Lauch-Kartoffel-Suppe
Benötigt: 70 g Lauch, 200 g Kartoffeln, 1 Karotte, je 1 Sellerie und Petersilienwurzel, 20 g Pflanzenöl, Kümmel, Salz.
Die Brühe aus den Wurzeln unter Zugabe von Kümmel kochen. Den Lauch schälen, hacken und in etwas Wasser und Butter köcheln lassen. Die Brühe abseihen und die Kartoffelwürfel darin kochen, dann den Lauch und die zerdrückten Wurzeln hinzufügen. Mit Roggenbrotcrotons servieren.
Pilzsuppe mit Pflaumen
Erforderlich: 20 g getrocknete Champignons, 100 g Trockenpflaumen, 1 Zwiebel, 1 Karotte, 1/2 Selleriewurzel, 3 Rüben, ¼ Kohl, 6 Gläser Wasser, 1 EL. ein Löffel Tomatenmark, 1 EL. ein Löffel Mehl, Salz, gemahlener schwarzer Pfeffer.
Getrocknete Pilze und Pflaumen sortieren, abspülen und separat mehrere Stunden in kaltem Wasser einweichen. Entfernen Sie die Samen von den Pflaumen. Zwiebel in 4 Teile schneiden, mit Champignons im eingeweichten Wasser kochen, abtropfen lassen. Pflaumen in Pilzbrühe kochen. Gemüse abspülen, schälen und abspülen. Die Rüben halbgar kochen, Karotten, Sellerie, gehackten Kohl hinzufügen und kochen, bis sie weich sind. Die Gemüsebrühe abseihen und mit Pilzbrühe, Pflaumen und fein gehackten Champignons vermischen. Tomatenmark mit Mehl und ¼ Glas kalter Brühe vermischen, aufkochen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Französische Kürbissuppe
Sie benötigen: 1 kg Kürbis, 500 g Kartoffeln, 1 Liter Milch, Brot, gemahlener Pfeffer, Salz nach Geschmack.
Kürbis schälen, längs in mehrere Stücke schneiden, Kerne entfernen und in Würfel schneiden. Auch die Kartoffeln in Würfel schneiden. Das vorbereitete Gemüse 40 Minuten in 1 Liter Salzwasser kochen, dann die Brühe abgießen, das Gemüse abwischen. Gießen Sie heiße Milch in die pürierte Masse (an Tagen des strengen Fastens kann die Milch durch Gemüsebrühe ersetzt werden), fügen Sie Salz, Pfeffer hinzu, rühren Sie gut um und bringen Sie sie zum Kochen. Croutons mit der Suppe servieren.
Blumenkohlpüree-Suppe
Diese Suppe kann mit Blumenkohl oder Kohl oder mit einer Kohlmischung zubereitet werden.
Sie benötigen: 600 g Blumenkohl oder 700 g Weißkohl, 500 g Kartoffeln, 2 Gläser Milch (im strengen Fasten kann sie auch durch Gemüsebrühe ersetzt werden), 3 EL. Esslöffel Öl, 2 Teelöffel Salz.
Nehmen Sie ¼ Teil der kleinen Blumenkohlkohlen als Beilage und kochen Sie diese separat in Salzwasser. Den Rest des Kohls sowie geschälte und gewaschene Kartoffeln in Scheiben schneiden, in einen Topf geben, vier Gläser Wasser einfüllen, salzen und 25-30 Minuten kochen lassen. Dann alles durch ein Sieb reiben und mit heißer Milch verdünnen. Fügen Sie beim Servieren gekochte Kohlkolben zur Suppe hinzu, und an den Tagen eines nicht strengen Fastens können Sie sie mit Sauerrahm füllen.
Püreesuppe kann auch aus Weißkohl zubereitet werden. Es muss gereinigt, gewaschen und gekocht werden. Nach 15-20 Minuten die Kartoffeln dazugeben, kochen und dann die Suppe wie oben beschrieben kochen.
Hülsenfrüchte (Bohnen, Bohnen, Erbsen und Linsen) sind hervorragende Rohstoffe für die Zubereitung magerer Speisen. Die reiche Zusammensetzung an nützlichen Vitaminen und Substanzen, die darin enthalten sind, ermöglicht es Ihnen, selbst das strengste Fasten zu bewältigen.
Schwarze Bohnensuppe
Sie benötigen: 1, 5 Tassen trockene schwarze Bohnen, 4, 5 Tassen Wasser, 1 gehackte Zwiebel, 1 große gehackte Karotte, Pflanzenöl, 3 Knoblauchzehen, 1 Lorbeerblatt, 2 Tassen Gemüsebrühe (Sie können aus Würfel), Pfeffer, Salzgeschmack.
Über Nacht kaltes Wasser über die Bohnen gießen. Dann das Wasser abgießen, die Bohnen in einen Topf geben, Wasser und alle Zutaten außer Brühe hinzufügen. Zum Kochen bringen, Hitze reduzieren, abdecken und bei schwacher Hitze kochen, bis die Bohnen weich sind. Die fertige Suppe in einer Küchenmaschine pürieren, zurück in einen Topf gießen, Brühe hinzufügen und aufkochen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Vom Herd nehmen und servieren. Sie können mit Pflanzenöl würzen.
Zwiebel-Borsch
3 Liter Wasser benötigt: 6 Zwiebeln, 1 EL. ein Löffel Pflanzenöl, 1 Karotte, 1 Glas Sauerkraut und Kwas, 2 Tomaten oder Tomatenmark, 1 Teelöffel Zucker, Lorbeerblatt, Salz, Pfeffer, Kräuter.
Zwiebelringe in Pflanzenöl goldbraun braten, Wasser hinzufügen, Karotten und in Streifen geschnittenen Kohl, Tomatenscheiben, Gewürze, Salz hinzufügen und weich kochen. Am Ende der Garzeit den Borschtsch mit Kwas und Zucker würzen und aufkochen lassen. Borschtsch auf den Tisch servieren, mit Dill oder Petersilie bestreuen.
Klösterliche Kohlsuppe mit frischem Kohl
Sie benötigen: 3 Liter Wasser, 1 kg frischer Kohl, 400 g frische Champignons (im Winter können Sie diese durch Champignons ersetzen oder getrocknete Champignons verwenden), 2 Zwiebeln, 1 Petersilienwurzel, 1 EL. ein Löffel Mehl, 1 Bund Petersilie und Dill, 8-10 schwarze Pfefferkörner, 1-2 Lorbeerblätter, 2 EL. Esslöffel Sauerrahm, Salz nach Geschmack.
Den Kohl waschen und hacken. Zwiebel und Petersilienwurzel schälen, waschen und fein hacken. Gießen Sie ein paar Esslöffel Wasser in einen Topf, um den Boden zu befeuchten, fügen Sie Kohl, Zwiebeln, Lorbeerblätter, Pfefferkörner hinzu und köcheln Sie bei schwacher Hitze, fügen Sie bei Bedarf etwas Wasser hinzu. Wenn der Kohl weich, aber noch leicht knusprig ist, das geröstete Mehl hinzufügen, gründlich mischen und vom Herd nehmen.
Während der Gemüsezubereitung die Pilze aussortieren, schälen, waschen, fein hacken, in einen separaten Topf geben, mit kaltem Wasser aufgießen und weich kochen. Die fertigen Champignons aus der Brühe nehmen, in einer trockenen Pfanne oder in Pflanzenöl (1-2 Esslöffel) leicht anbraten, in einen Tontopf geben und über die abgesiebte heiße Brühe gießen. Geschmortes Gemüse, fein gehackte Kräuter, Sauerrahm hinzufügen, in den Ofen geben und die Kohlsuppe bei sehr schwacher Hitze, nicht kochend, 1,5-2 Stunden kochen lassen.
Roter Borschtsch mit Ohren
Sie benötigen: 1,5 Liter Wasser, 400 g Rüben, je 50 g Karotten, Sellerie, Petersilie, Lauch, Zwiebeln, 60-80 g getrocknete Champignons, 0,5 Liter Rübenkwas, 10 schwarze Pfefferkörner, 2 Erbsenpiment, 1 Knoblauchzehe, Lorbeerblatt, Zucker, Salz nach Geschmack.
Für Rübenkwas: 1,5 kg Rüben, 2 l Wasser, 100 g Roggenbrot.
Rübenkwas kochen
Die gründlich gewaschenen Rüben schälen, in dünne Scheiben schneiden, in ein Glas mit 3 Liter Fassungsvermögen geben und mit lauwarmem Wasser bedecken. Ein Stück Roggenbrot darauf legen. Binden Sie das Glas mit Gaze zusammen und stellen Sie es an einen warmen Ort. Nach 2-5 Tagen den auf der Oberfläche gebildeten Schaum vorsichtig entfernen, den Kwas in saubere Flaschen füllen und fest verschließen. Kwas kühl lagern.
Die Rote Bete schälen, in dünne Scheiben schneiden und zusammen mit anderem Gemüse unter Zugabe von Gewürzen garen. Getrocknete Pilze separat kochen. Gemüse- und Pilzsud durch ein Sieb passieren und mischen, Rübenkwas dazugeben und aufkochen, aber nicht kochen. Mit Knoblauch würzen, mit Salz und Zucker vermahlen.
Es gibt viele Möglichkeiten, die ersten fleischlosen Gerichte zuzubereiten. Sie selbst können immer etwas ändern, dem Rezept etwas Eigenes hinzufügen. An nicht strengen Fastentagen können Sie Suppen mit Fisch oder Meeresfrüchten zubereiten.
Aber am wichtigsten ist, dass du Gott nicht versprichst, nichts zu essen oder zu trinken, ohne jemanden zu fragen. Nehmen Sie keine unerträgliche Last auf und berechnen Sie Ihre Kraft gut. Konsultiere deinen spirituellen Vater und arbeite mit ihm zusammen, um deine Fastenstufe auszuwählen. Schließlich kann ein erfahrener Mönch oder eine Nonne, die sich seit vielen Jahren geistlichen Taten verschrieben hat, regelmäßig hungern oder lange Zeit ohne gesundheitliche Schäden von Wasser und Brot leben. Für einen einfachen Laien ist ein solcher Beitrag kontraindiziert.
Fortsetzung folgt…