
2023 Autor: Lily Ayrton | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-21 17:16
„Mama, er lebt! Und es leuchtet!" - mit diesen Worten endet eine der "Denisks Geschichten" von Dragunsky, die sich mit Glühwürmchen beschäftigt. Die Jahre vergehen, aber Kinder interessieren sich immer noch für die geheimnisvolle Welt der Insekten, und nicht nur Kinder. In letzter Zeit hat die Zucht von "Exoten", einschließlich Madagaskar-Zischkakerlaken unter "Wohnungs"-Bedingungen, immense Popularität erlangt. Wenn Sie sich also für ein Original halten und keine Angst vor Insekten haben, werden Sie mit Kakerlaken gut zurechtkommen …
In Russland gab es übrigens noch nie Kakerlaken, und die berüchtigten Rothaarigen, die bei Hausfrauen Ekel erregen, wurden von unseren Soldaten während des russisch-preußischen Krieges im 18. Preußen im Volk.
Madagaskar-Brüder sind ganz anders. Wie der Name schon sagt, stammen diese Insekten von der Insel Madagaskar, aus den Regenwäldern. Natürlicher Lebensraum - Baumstämme und Waldboden.
Auf den ersten Blick sieht die Kakerlake sehr beängstigend aus - als einer der größten Vertreter ihrer Art kann ein erwachsenes Männchen eine Länge von 8 cm erreichen, auf einer schwarzen Chitinschale (im Halsschild) befinden sich hufeisenförmige Hörner. Ihnen ist es zu verdanken, dass sich die Stigmen im Moment der Gefahr im Insekt zusammenziehen und ein zischendes Geräusch von sich geben. So erschreckt die Kakerlake Feinde. Übrigens wird es auch für eine Person beängstigend. Aber tatsächlich verbirgt sich unter der beeindruckenden Erscheinung eine völlig harmlose Kreatur. Und durch das Vorhandensein oder Fehlen von Hörnern können Sie das Weibchen vom Männchen unterscheiden: Bei Mädchen ist das Halsschild glatt.
Unterschlupf für Kakerlaken
Madagaskar-Kakerlaken sind inhaltlich völlig unprätentiös. Dafür eignet sich ein Glas- oder Kunststoffaquarium. Der Deckel sollte dreiviertel Maschen groß sein (da Insekten eine ausreichende Belüftung benötigen) und gleichzeitig den Behälter dicht verschließen. Ihre Größe hängt davon ab, wie viele Personen Sie behalten möchten.
Da Kakerlaken aus den Tropen stammen, brauchen sie ausreichend Feuchtigkeit. Sie können Insekten aus einer Sprühflasche besprühen und eine Tasse mit einem nassen Stück Gaze oder Watte in das Aquarium stellen, damit die Jungen nicht in einem spontanen Teich ertrinken.
Die Temperatur sollte etwas höher als die Raumtemperatur sein, dies kann mit einer Glühlampe erreicht werden, und als Beleuchtung reicht das in das Aquarium einfallende Streulicht für Insekten völlig aus. Eine Mischung aus Torf und Sand sollte mit einer Schicht von 2-3 cm in den Boden des Behälters gegossen werden, er kann auch mit Wasser angefeuchtet werden. Damit sich Kakerlaken "zu Hause" fühlen, legen Sie Rindenstücke und Äste in das Aquarium - Insekten können wie in einen Unterstand hineinklettern.
Karotten und Haferbrei – unser Essen
Madagaskar sind beim Essen absolut nicht launisch. Einige Entomologen behaupten, dass ein Individuum zwei Wochen lang von einem Stück Karotte leben kann. Aber es lohnt sich natürlich nicht, seine Lieblinge auszuhungern. Sie können Kakerlaken mit Salat, Semmelbröseln, Getreide (sie "respektieren" besonders Herkules) sowie Gemüse - Rüben, Kartoffeln und besser gekochten - füttern - dies ist für die Kakerlakenverdauung vorzuziehen.
Insekten vermehren sich leicht. Unter recht komfortablen Bedingungen können aus nur einem Weibchen in zwei Monaten etwa 60 neue Individuen werden. Zischende Kakerlaken sind "lebendgebärend", das Weibchen trägt Eier in sich, bis die Larven aus ihnen schlüpfen. Kakerlaken "Baby" wachsen eher langsam, sie werden frühestens sechs Monate später erwachsen. Jugendliche leben mit Erwachsenen zusammen. Kannibalismus ist in den Sitten Madagaskars nicht vorhanden, aber mit einem Mangel an Kalzium können Erwachsene sich gegenseitig die Schale abnagen.
In der Natur lebt ein Individuum 1-2 Jahre und zu Hause - 2-3 Jahre. Es gibt jedoch immer wieder Fälle, in denen einige Individuen in Gefangenschaft bis zu 5 Jahre überlebten. Und zu allem sollte hinzugefügt werden, dass diese Insekten zu den saubersten der Natur gehören.
Wenn Sie also ein ungewöhnliches, absolut friedliches und zudem unprätentiöses Tier zu Hause haben möchten, denken Sie darüber nach - die Madagaskar-Zischschabe ist ein klarer Anwärter auf eine Ecke in Ihrem Haus.
Übrigens…
Trotz aller Mythen laufen Kakerlaken nicht sehr schnell, nicht mehr als einen Kilometer pro Stunde, und es ist unwahrscheinlich, dass sie genug Kraft haben, um diese Distanz zu laufen. Aber auf kurze Distanz stellen Kakerlaken echte Rekorde auf.
2001 war das 20-jährige Jubiläum des Kakerlakenrennsports. In Österreich zum Beispiel findet jedes Jahr ein außergewöhnlicher Wettbewerb statt. Jeder kann daran teilnehmen - genauer gesagt seine Kakerlake. Wenn Sie keine eigene Kakerlake haben, können Sie ein Insekt mieten. Die Gewinner erhalten Geldpreise. Und dieses Geschäft boomt. Es gibt auch spezielle Kakerlakenclubs, jetzt in Russland.