5 Gewohnheiten Von Wirklich Glücklichen Menschen - Auto-Training, Suche, Arbeit

Inhaltsverzeichnis:

Video: 5 Gewohnheiten Von Wirklich Glücklichen Menschen - Auto-Training, Suche, Arbeit

Video: 5 Gewohnheiten Von Wirklich Glücklichen Menschen - Auto-Training, Suche, Arbeit
Video: Dissozialität und Rauschmittelkonsum: Arbeit mit Klienten, die (auch) verwerfliche Ziele verfolgen 2023, Juni
5 Gewohnheiten Von Wirklich Glücklichen Menschen - Auto-Training, Suche, Arbeit
5 Gewohnheiten Von Wirklich Glücklichen Menschen - Auto-Training, Suche, Arbeit
Anonim

„Glück ist eine Gewohnheit. Entwickle es in dir selbst.“Albert Hubbard Wir alle kennen mindestens einen Menschen, der inmitten des wechselhaften Flusses des Lebens um ihn herum immer glücklich zu sein scheint. Und so wie nach dem Klassiker alle glücklichen Familien gleich sind, sind auch glückliche Menschen gleich

Manchmal scheint es, als hätten sie ein Geheimnis des Glücks gefunden. Natürlich nicht, und glückliche Menschen fühlen sich manchmal traurig, irritiert, wütend, einsam – aber sie lassen diese Gefühle nicht gewinnen. Glückliche Menschen wissen einfach, wie man glücklich ist. Und das zu lernen ist gar nicht so schwer.

1. Hänge dich nicht an deinen Gedanken fest

Laut Statistik hat eine Person durchschnittlich etwa 60.000 Gedanken pro Tag. Dies ist ungefähr 1 Gedanke pro Sekunde im Wachzustand. Und ungefähr 95% dieser Gedanken sind die gleichen Gedanken, die wir gestern und vorgestern dachten. Aber das Traurigste ist, dass die meisten dieser Gedanken negativ sind.

Es überrascht nicht, dass das Gehirn, wenn es von automatischen negativen Gedanken überwältigt wird, tiefgreifende physiologische und psychologische Auswirkungen darauf hat. Das ständige Durchlaufen negativer Gedanken stimuliert nämlich die für Depressionen und Angstzustände verantwortlichen Bereiche des Gehirns.

Es sollte auch berücksichtigt werden, dass unsere Gedanken nicht immer die Realität widerspiegeln. Meistens sind die Dinge nicht so schlimm, wie wir denken. Psychologen nennen diesen Effekt "negativer Bias": Aus einigen genetisch atavistischen Gründen sind es negative Informationen, die wir am tiefsten wahrnehmen und erinnern.

Wenn Sie 10 Mal am Tag gelobt und einmal kritisiert werden, was wird Sie am meisten beeinflussen? Natürlich Kritik. Aber wir können uns der rücksichtslosen Natur stellen. Lernen Sie, negative Gedanken herauszufiltern, seien Sie skeptisch und lassen Sie sich nicht von Fehlalarmen Ihr Glück trüben.

2. Nimm die kleinen Freuden in deinem Leben wahr

Es gibt ein altes Eskimo-Gleichnis. Ein alter Eskimomann brachte seinem Enkel bei: „In uns kämpfen ständig zwei Wölfe. Das erste ist Unglück. Das ist Traurigkeit, Angst, Wut, Eifersucht, Selbstmitleid. Der zweite Wolf verkörpert Glück: Freude, Liebe, Hoffnung, Freundlichkeit, Mitgefühl." "Und welcher der Wölfe wird gewinnen?" - fragte der Enkel. "Der, den du fütterst", antwortete der alte Mann.

Aufgrund unserer Neigung zu negativer Voreingenommenheit „füttern wir oft den falschen Wolf“. Um sich glücklich zu fühlen, müssen Sie zumindest die Chancen beider "Wölfe" ausgleichen. Versuchen Sie, all das Gute, auch das Kleinste, das Ihnen widerfährt, wahrzunehmen und zu erinnern: positive Gedanken, kleine Freuden, alles, was Sie sehen, hören, fühlen, schmecken oder riechen angenehm. Solche absichtlichen Aktionen aktivieren das retikuläre aktivierende System (RAS), eine Gruppe von Gehirnzellen, die für die Aktivierung des Gedächtnisses und der Achtsamkeit verantwortlich sind.

Wenn Sie beispielsweise ein Auto gekauft haben, bemerken und markieren Sie überall ähnliche Autos. Dies ist das RAS-System in Aktion. Aber jetzt können Sie das gleiche Prinzip anwenden, um sich selbst glücklicher zu machen. Wenn Sie sich entscheiden, dass Sie von nun an all das Positive bemerken werden, wird das RAS-System versuchen, es Ihnen sichtbar zu machen. Nehmen Sie sich Zeit, verweilen Sie bei einem guten Moment, genießen Sie ihn für ein paar Momente in vollen Zügen.

Seien Sie dem Schicksal dankbar für jeden neuen Tag, nehmen Sie es nicht als selbstverständlich hin und versuchen Sie, alles daraus zu nehmen. Denken Sie daran, wie großartig jeder Tag für kleine Kinder ist, pflegen Sie dieses Gefühl in sich selbst. Genieße jeden Moment des Heute - lebe weder in der Vergangenheit noch in der Zukunft. Die Vergangenheit ist bereits vorbei und die Zukunft kann ganz anders aussehen, als Sie es sich vorstellen.

3. Seien Sie optimistisch

Wenn Sie das nächste Mal mit einer Angstsituation konfrontiert sind und negative Gedanken und schlechte Gefühle haben, gleichen Sie diese mit Gedanken aus, die Ihnen helfen, sich besser zu fühlen. Dies bedeutet nicht, dass Sie die offensichtlichen Probleme leugnen müssen, sondern nur den positiven Aspekten mehr Aufmerksamkeit schenken. Das klassische Beispiel für Optimismus, ein Glas als halb voll statt halb leer zu sehen, ist ein großartiges Beispiel dafür, dass man sich an die richtige, aber glücklichere Seite der Realität halten kann.

Denken Sie daran, dass nicht alles umsonst ist, auf jeden Fall gibt es eine Bedeutung, die Sie vielleicht noch nicht kennen. Und jede Veranstaltung hat eine positive Seite, die Sie vielleicht noch nicht sehen. Also versuche es zu finden.

Und hier ein Beispiel aus dem Leben: Ist es schon einmal vorgekommen, dass Sie keine Zeit hatten, etwas zu tun, und sich gesagt haben: "Alles ist verloren, ich komme nicht zurecht!" Aber Sie können einen Gedanken, der aufgibt, immer mit einem Gedanken ausgleichen, der Hoffnung weckt. Zum Beispiel: „Aber ich bin bisher immer gut zurechtgekommen“, „Du kannst jemanden um Hilfe bitten“oder „Je mehr ich mich beruhige, desto mehr Ideen fallen mir ein.“

4. Finden Sie Ihre Lieblingsaktivität

Und wieder das Gleichnis: „Einmal sah eine alte Frau drei Bauarbeiter ein Gebäude errichten. "Was machen sie?" fragte sie sie. „Die Ziegelsteine legen“, antwortete der Erste seufzend. „Ich mache meinen Job“, antwortete der Zweite müde. „Ich baue die schönste Kathedrale der Welt“, antwortete der Dritte mit Feuer in den Augen. Wie dieser dritte Baumeister legen glückliche Menschen Sinn und Seele in jede Art von Aktivität.

Stellen Sie sicher, dass Sie eine Lieblingsbeschäftigung finden, nach ein paar Minuten können Sie Stress, Müdigkeit oder schlechte Laune abbauen. Dies kann die einfachste Aktivität sein - lesen, stricken, im nächsten Park spazieren gehen. Glückliche Menschen lernen auch immer wieder Neues dazu. Probieren Sie neue und ungewöhnliche Aktivitäten und Sportarten aus - Tanzen, Skaten, Surfen, Tauchen oder Fallschirmspringen.

Versuchen Sie auch, einen Job zu finden, der Ihnen gefällt. Laut Statistik hassen etwa 80% der Menschen ihren Job! Kein Wunder also, dass es so viele unglückliche Menschen gibt. Schließlich sind sie von Tag zu Tag gezwungen, ungeliebte Geschäfte zu machen, verbringen den größten Teil des Tages bei der Arbeit und damit ihres Lebens. Ist es ein paar zusätzliche Rubel wert? Wenn ja, dann versuche zumindest deinen aktuellen Job zu lieben und positive Momente darin zu finden.

5. Schätze deine Beziehung

Eine starke Familie oder Freundschaft ist eine der Voraussetzungen für Glück. Soziale Beziehungen sind für Frauen noch wichtiger als für Männer. Bei Stress schütten sowohl Männer als auch Frauen die Hormone Adrenalin und Cortisol in den Blutkreislauf aus, Frauen produzieren in diesem Zustand aber auch vermehrt das Hormon Oxytocin, das für die Bindung verantwortlich ist. Deshalb brauchen Frauen in schwierigen Lebensphasen die Unterstützung von Verwandten oder Freundinnen. Wenn Sie sich das nächste Mal schlecht fühlen, sagen Sie daher nicht, dass Sie allein sein möchten. In solchen Momenten werden Familie und Freunde am meisten gebraucht!

Versuchen Sie jedoch in den glücklichen Momenten des Lebens, Familie und Freundschaften zu pflegen. Aber für den Fall, dass Ihnen diese Menschen wirklich positive Emotionen bereiten. Versuchen Sie, sich mit optimistischen, optimistischen Menschen zu umgeben, die Ihre Werte im Leben teilen. Nur solche Menschen werden dich im Leben voranbringen und dir in schwierigen Zeiten helfen.

Aber wie umgibt man sich mit Freunden? Dazu müssen Sie sich selbst etwas anstrengen. Schätze und respektiere die Menschen so, wie sie wirklich sind. Behandeln Sie sie mit Freundlichkeit und Großzügigkeit. Helfen Sie ihnen, wann immer Sie können, ohne zu versuchen, ihr Leben oder ihren Charakter zu ändern. Versuchen Sie, den Tag der anderen Person ein wenig heller und lustiger zu gestalten. Dann wird es Ihnen an herzlicher Kommunikation nicht mangeln.

Nach allem, was Sie gelesen haben, haben Sie das Recht zu fragen: Bin ich selbst glücklich? Mit großer Zuversicht kann ich diese Frage positiv beantworten. Ich kann nur sagen, dass ich jetzt, wenn mein Lebensboot über die stürmischen Wellen geworfen wird, die Sorgen nicht mehr übertreibe und schnell wieder in ruhiges Fahrwasser zurückkehre.

Beliebt nach Thema