Yoga: Eine Kleine Übung Zur Kräftigung Der Nacken- Und Schultergürtelmuskulatur - Yoga, Asanas, Selbstmassage

Inhaltsverzeichnis:

Video: Yoga: Eine Kleine Übung Zur Kräftigung Der Nacken- Und Schultergürtelmuskulatur - Yoga, Asanas, Selbstmassage

Video: Yoga: Eine Kleine Übung Zur Kräftigung Der Nacken- Und Schultergürtelmuskulatur - Yoga, Asanas, Selbstmassage
Video: Rücken Yoga Anfänger | Entspannung für den unteren Rücken | Gegen Rückenschmerzen 2023, Juni
Yoga: Eine Kleine Übung Zur Kräftigung Der Nacken- Und Schultergürtelmuskulatur - Yoga, Asanas, Selbstmassage
Yoga: Eine Kleine Übung Zur Kräftigung Der Nacken- Und Schultergürtelmuskulatur - Yoga, Asanas, Selbstmassage
Anonim

Eine schöne Frau ohne eine schöne Körperhaltung ist nicht vorstellbar. Begradigte Schultern, ein gerader Rücken, ein geworfenes Kinn, ein schöner schlanker Hals können das Bild einer Frau nicht nur ergänzen, sondern auch weitgehend schaffen. Nicht nur Turner können diese Haltung einnehmen! Ohne körperliche Aktivität und spezielle kosmetische Pflege leidet natürlich zunächst der Nacken, der verminderte Muskel- und Hauttonus in diesem Bereich führt dazu, dass die Nackenhaut viel schneller altern kann, als ihr Besitzer es merkt…

Inzwischen kann es sich jede Frau leisten, den Zustand der Nacken-, Schulter- und Armmuskulatur zu verbessern. Natürlich ist eine komplexe Wirkung von körperlichen Übungen und kosmetischen Präparaten notwendig (jetzt sind viele Produkte auf dem Hautpflegemarkt erschienen - Cremes und Seren für die Halshaut). Die nächste Übungsreihe ist aus Yoga- und Heilgymnastikprogrammen entlehnt, einfach durchzuführen und dauert nicht länger als 20 Minuten. Der Haupteffekt dieser Übungen besteht darin, die Durchblutung in diesem Bereich zu verbessern, die Muskeln zu stärken und die Beweglichkeit der Gelenke zu erhöhen.

Alle Übungen werden im Sitzen durchgeführt, die Anzahl der Wiederholungen ist individuell, je nach Lust und Können. Eine Verzögerung der Positionen ist je nach Vorbereitung nicht um wenige Sekunden, sondern um mehrere Atemzyklen (Einatmen-Ausatmen) möglich.

1. Sitzen auf der Stuhlspitze (der Stuhl sollte stabil sein, mit festem Sitz), Füße auf dem Boden, Arme frei am Körper abgesenkt, Rücken gerade, Schultern gestreckt. Senken Sie beim Einatmen den Kopf sanft nach rechts und versuchen Sie, mit dem Ohr Ihre Schulter zu erreichen (während die Schulter an Ort und Stelle bleibt). Bleiben Sie einige Sekunden in dieser Position. Kehren Sie beim Ausatmen in die Ausgangsposition zurück. Wiederholen Sie das gleiche nach links. Bei der Ausführung muss die Arbeit der Nackenmuskulatur gefühlt werden.

2. Ausgangsposition wie in Punkt 1. Beim Einatmen den Kopf nach vorne senken, versuchen, mit dem Kinn die Brust zu berühren, einige Sekunden in dieser Position bleiben. Kehren Sie beim Ausatmen in die Ausgangsposition zurück. Neigen Sie beim nächsten Atemzug den Kopf nach hinten, während die Kiefer geschlossen sind, die Anspannung der Muskeln des vorderen Nackens sollte spürbar sein. Kehren Sie beim Ausatmen in die Ausgangsposition zurück.

3. Sitzen auf einem Stuhlende, die Füße auf dem Boden, die Hände sind auf Brusthöhe mit den Handflächen verbunden, die Schultern sind gestreckt, der Rücken ist gerade. Strecken Sie beim Einatmen die Arme nach oben, als würden Sie mit den Handflächen so hoch wie möglich rasen. Halten Sie einige Sekunden lang gedrückt und senken Sie dann Ihre Hände über die Seite. Zurück in die Ausgangsposition. Diese Übung enthält Elemente von Tadasana.

4. Sitzen auf einer Stuhlspitze, Füße auf dem Boden, Hände halten die Stuhllehne von hinten (die Arme sind flügelförmig), Rücken gerade, Blick nach vorne. Atmen Sie frei, beim Ausatmen, beugen Sie sich so weit wie möglich, ziehen Sie den Kopf sanft nach hinten (die Muskeln der Arme, Schultern, Nackenmuskulatur werden angespannt, die Brust wird gestreckt), bleiben Sie einige Sekunden in dieser Position. Kehren Sie dann beim Einatmen in die Ausgangsposition zurück. Diese Übung enthält die Elemente von Ushtrasana.

5. Sitzen auf der Stuhlspitze, Füße auf dem Boden, Rücken gerade. Die linke Hand greift die Sitzfläche des Stuhls so weit wie möglich nach hinten. Der rechte Arm, am Ellbogen angewinkelt, liegt hinter dem Rücken und hält den Ellbogen der linken Hand. Versuchen Sie aus dieser Position mit geradem Rücken und angespanntem Bauch, den Kopf sanft nach rechts zu drehen und mit dem Kinn die rechte Schulter zu berühren. Halten Sie diese Position einige Sekunden lang. Wiederholen Sie die Übung auf der anderen Seite und ändern Sie die Position der Hände. Diese Übung enthält die Elemente des Bharadvajasana.

6. Sitzen auf einem Stuhlende, Füße auf dem Boden, Rücken gerade, Arme seitlich ausgebreitet, Handflächen nach unten, parallel zum Boden. Atmen Sie frei, kippen Sie beim Ausatmen den Körper sanft auf die rechte Seite und versuchen Sie, mit den Fingern der rechten Hand den Boden zu berühren. Gleichzeitig wird der Kopf nach links gedreht, der Blick auf die linke Handfläche fixiert. Die Neigung sollte genau zur Seite erfolgen und nicht seitwärts und nach vorne. Es ist besser, zuerst die Hänge mit geringer Tiefe zu bearbeiten, aber richtig. Es ist notwendig, die Arme gerade zu halten, wenn es richtig gemacht wird, ist die Linie der Arme senkrecht zum Boden. Verweilen Sie einige Sekunden in dieser Position. Kehren Sie dann in die Ausgangsposition zurück. Wiederholen Sie die Übung in die entgegengesetzte Richtung. Diese Übung enthält die Elemente von Utthita Trikonasana.

7. Wiederholen Sie Übung 3 mehrmals, bis die Atmung wiederhergestellt ist.

Lehnen Sie sich zurück und ruhen Sie sich aus.

Vergessen Sie nicht eine so angenehme Pflegemethode für den Nackenbereich wie die kosmetische Massage (oder Selbstmassage). In Kombination mit Schönheitspflege und Gymnastik können Sie die Schönheit des Nacken- und Schultergürtels sehr effektiv erhalten.

Hinweis: Diese Übungsreihe wird gesunden Menschen empfohlen, bei chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates, des Herz-Kreislauf-Systems usw. wird empfohlen, die Belastung unter Beteiligung eines Arztes auszuwählen.

Beliebt nach Thema