
2023 Autor: Lily Ayrton | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-21 17:16
Zu Beginn des Frühlings denken Sie nur daran, wie Sie die ewige Müdigkeit loswerden. Darüber beschweren sich buchstäblich alle: Erwachsene und Kinder, Angestellte und Hausfrauen, Menschen mit völlig unterschiedlichen Lebensstilen und Arbeitsbelastungen. Was ist los? Mangel an Vitaminen? Bei der falschen Ernährung? In Ermangelung körperlicher Aktivität und schlechter Anpassung des Körpers? Bei einer Vielzahl chronischer Erkrankungen, die sich zu diesem Zeitpunkt verschlimmern? Oder in der negativen Färbung der Alltagsstimmung und endlosen Taten? Vielleicht ein bisschen von allem … Sie können diese Liste und den Wechsel der Jahreszeiten ergänzen, den manche Leute nicht sehr gut vertragen. Das Ergebnis ist ein düsteres Bild vom „Wohnleben“des Winters in der Hoffnung auf einen warmen Frühling
Vieles hängt auch von der eigenen emotionalen Stimmung im Winter und in der Nebensaison ab. Wenn eine Person unangenehmes Wetter und niedrige Temperaturen als unvermeidliches Übel wahrnimmt, wird ihr Zustand in dieser Zeit höchstwahrscheinlich nicht fröhlich sein. Schauen Sie sich die Kinder an - sie finden zu jeder Jahreszeit angenehme Aktivitäten. Fast alle Kinder lieben den Winterspaß: Skifahren und Eislaufen und einfach nur spazieren. Und die Erwachsenen? Meist bleiben diese überaus gesunden Wintersportaktivitäten (die auch Erholung sind) im Kindesalter vergeblich. Die für Zentralrussland traditionelle Wintererholung in angemessenen Mengen ist natürlich hervorragend zur Verbesserung der Gesundheit und Erholung für Erwachsene und Kinder geeignet.
Übrigens, Ärzte sagen, dass im Winter und in der Nebensaison Ruhe in seiner Klimazone für den Körper am nützlichsten ist, da ein starker Klimawechsel eine Reihe von "Fehlfunktionen" im Körper verursachen kann. Tatsache ist, dass während eines Fluges, zum Beispiel "vom Winter in den Sommer", zwei biologische Einstellungen gleichzeitig versagen: der tägliche (bei Zeitzonenwechsel) und der saisonale (bei starkem Klimawechsel) Biorhythmus. Die meisten Menschen brauchen einige Tage bis zu einer Woche, um sich anzupassen. Es wurde festgestellt, dass Menschen, die einen aktiven Lebensstil führen, die Anpassung leichter tolerieren. Dies ist jedoch nicht die Regel. Die Fähigkeiten jedes Organismus sind individuell, der übliche Lebensrhythmus, die Ernährung, die Arbeits- und Ruhestunden, die sportlichen Belastungen usw. Kleine Kinder sind besonders anfällig für den Klimawandel, sie brauchen mehr Zeit, um sich anzupassen als Erwachsene. Es kommt auch vor, dass statt Ruhe durch den Gurtwechsel die Ferien mit Krankheiten gefüllt sind. In jedem Fall sollten Sie bei der Urlaubsplanung über die Folgen für alle Familienmitglieder nachdenken.
Aber jetzt ist die Nebensaison zu uns gekommen, in der es nicht mehr möglich sein wird, an der frischen Luft Ski zu fahren oder zu skaten. Matsch, Schnee und Regen, die Temperatur draußen ist gegen Null - das alles ist schon im Hof. "Die grippeähnliche Zeit!" - als die Heldin eines der beliebten Filme über die Nebensaison sprach. Wenn Sie die medizinische Seite der Vorbereitung des Körpers auf die Nebensaison (Vitamine, Adaptogene usw.) nicht berühren, ist die einzig richtige Lösung in dieser Hinsicht eine sanfte körperliche Aktivität (allgemeine Stärkung).
Es sollte schrittweise erfolgen, auf keinen Fall (wie von Fitnesstrainern empfohlen) sollten Sie mit hohen Belastungen beginnen. In einer solchen Situation wird der Körper noch mehr Stress erfahren und sportliche Aktivitäten werden nur noch mehr Müdigkeit mit sich bringen. Aber eine allmähliche Erhöhung der Belastung und Dauer der Kurse und - am wichtigsten - deren Regelmäßigkeit wird Ihnen helfen, sich während der gesamten kalten Jahreszeit vital und energiegeladen zu fühlen. Die Auswahl an Sportarten ist mittlerweile sehr groß, körperliche Aktivität muss sich nicht unbedingt auf das Training im Fitnessstudio oder das Schwimmen im Pool beschränken, Sportvereine bieten einfach nicht an: von klassischer Aerobic über Yoga bis hin zu chinesischer Gymnastik. Natürlich ist ein von einem Lehrer geleitetes Training die beste Option. Aber unabhängige Studien können sehr nützlich sein, die Hauptbedingung ist hier ihre Regelmäßigkeit.
Hier zum Beispiel eine Reihe von Übungen, die von Physiotherapielehrern als allgemeine Stärkung empfohlen werden. Die Übungen können zu Hause oder am Arbeitsplatz durchgeführt werden und eignen sich für Menschen jeden Alters und auch mit der geringsten körperlichen Fitness.
1. Auf einem Stuhl sitzend, gegen den Rücken gelehnt, die Arme sind frei am Körper abgesenkt, die Füße stehen auf dem Boden. Heben Sie beim Einatmen die Arme zu den Schultern, beim Ausatmen senken Sie sie ab.
2. Auf einem Stuhl sitzend, an den Rücken gelehnt, die Hände auf den Knien verschränkt, die Füße auf dem Boden. Heben Sie beim Einatmen die im Lock-Up geschlossenen Hände, strecken Sie Ihre Beine parallel zum Boden.
3. Auf einem Stuhl sitzend, an den Rücken gelehnt, die Füße auf dem Boden, die Hände auf den Knien. Heben Sie beim Einatmen die Arme nach oben. Senken Sie sie beim Ausatmen durch die Seiten.
4. Auf einem Stuhl sitzend, an den Rücken gelehnt, die Hände auf den Knien verschränkt, die Füße auf dem Boden. Beim Einatmen Arme hoch, vom Stuhl aufstehen. Nehmen Sie beim Ausatmen die Ausgangsposition ein.
5. Auf einem Stuhl sitzend, gegen den Rücken gelehnt, die Arme seitlich parallel zum Boden ausgestreckt, die Füße auf dem Boden. Rollen Sie von den Fersen bis zu den Zehen, während Sie die Fäuste ballen und lösen.
6. Auf einem Stuhl sitzend, gegen den Rücken gelehnt, die Arme sind frei am Körper abgesenkt, die Füße stehen auf dem Boden. Beim Einatmen gleiten die Füße auf dem Boden nach vorne. Nehmen Sie beim Ausatmen die Ausgangsposition ein.
7. Sitzen Sie auf einem Stuhl mit den Ellbogen nach hinten, den Händen auf den Knien, den Füßen auf dem Boden. Beim Einatmen gleiten deine Hände über deine Beine zu deinen Füßen. Nehmen Sie beim Ausatmen die Ausgangsposition ein.
8. Auf der Stuhlkante sitzend, die Hände am Gürtel. Führen Sie beim Einatmen die Ellbogen und Schultern sanft nach vorne und senken Sie den Kopf zur Brust. Beim Ausatmen beugen Sie sich vor, ziehen Sie die Ellbogen nach hinten und senken Sie den Kopf nach hinten. Kehren Sie dann in die Ausgangsposition zurück.
9. Auf der Stuhlkante sitzend, die Hände am Gürtel. Strecken Sie beim Einatmen die Arme sanft nach oben und hinten und beugen Sie sich vor. Kehren Sie beim Ausatmen in die Ausgangsposition zurück.
10. Sitzen auf der Stuhlkante, Hände auf den Knien, Füße auf dem Boden. Socken und Absätze strecken sich abwechselnd nach oben.
11. Sitzen auf der Stuhlkante, Hände an der Taille, Handflächen bedecken den unteren Rücken, Füße auf dem Boden. Neige deinen Körper beim Einatmen sanft zur Seite, am besten ohne deine Füße vom Boden zu heben. Kehren Sie beim Ausatmen in die Ausgangsposition zurück. Wiederholen Sie dann die Übung in die andere Richtung.
12. Wiederholen Sie die vorherige Übung, indem Sie den Sitz des Stuhls mit den Händen festhalten.
13. Auf der Stuhlkante sitzend, die Hände auf den Knien, die Füße auf dem Boden. Beim Einatmen ist die rechte Hand oben, beim Ausatmen die Hand nach hinten senken und die Stuhllehne greifen. Kehren Sie dann in die Ausgangsposition zurück. Wiederholen Sie dasselbe für die linke Hand.
14. Sitzen auf der Stuhlkante, die Hände in der Taille, die Füße auf dem Boden. Heben Sie Ihre Füße bis zu den Zehen an und machen Sie eine kreisende Bewegung mit den Füßen, ohne die Socken vom Boden abzuheben. Dann andersherum.
15. Atme ein paar Mal tief durch die Nase ein und aus.
Sie müssen mit 4-5 Wiederholungen beginnen und ihre Anzahl erhöhen, je nachdem, wie Sie sich fühlen.