Fast Food Teil 1. Snacks - Mager, Mahlzeiten, Snacks, Toll, Fasten

Inhaltsverzeichnis:

Video: Fast Food Teil 1. Snacks - Mager, Mahlzeiten, Snacks, Toll, Fasten

Video: Fast Food Teil 1. Snacks - Mager, Mahlzeiten, Snacks, Toll, Fasten
Video: Kerala Snacks ( Kela Bhaji /Bonda /Dal Pakoda ) All Starts @ 10 rs Each | South Indian Street Food 2023, Juni
Fast Food Teil 1. Snacks - Mager, Mahlzeiten, Snacks, Toll, Fasten
Fast Food Teil 1. Snacks - Mager, Mahlzeiten, Snacks, Toll, Fasten
Anonim

Eintägiges Fasten wird durch die Kirchencharta das ganze Jahr hindurch am Mittwoch und Freitag festgelegt, mit Ausnahme der durchgehenden Wochen und der Weihnachtszeit. Aber heute sprechen wir von der längsten Großen Fastenzeit. Es gibt einen großen Unterschied beim Fasten zwischen denen, die bewusst der Welt entsagt haben, indem sie das Gelübde eines Fastenlebens abgelegt haben, und denen, die arbeiten und vor allem schwere körperliche Arbeit leisten

Fasten bedeutet keinen Verzicht auf Nahrung. Die Kirche empfiehlt lediglich, alle Fleisch-, Milch-, Eier- und Fischgerichte vom Essen auszuschließen und einer bestimmten Personengruppe (Schwangere, stillende Mütter, Kranke, Kinder und ältere Menschen) Ablass zu gewähren.

Bei der Beobachtung des Fastens sollten Sie und ich bedenken, dass auch in dieser Zeit die Gerichte, die wir in die Ernährung aufnehmen, so weit wie möglich mit Vitaminen angereichert werden sollten, die für einen modernen Menschen so notwendig sind, und das Mittagessen sollte vollständig und ausgewogen sein des ersten, zweiten und dritten.

Schauen wir uns nun konkrete Empfehlungen zur Großen Fastenzeit an:

1. Nach der ersten Woche und vor Beginn der Passionswoche (die Wochen vor Ostern), außer in der Woche nach der dritten Kreuzwoche in der Großen Fastenzeit, ist das Essen von Fisch erlaubt - außer mittwochs und freitags. Zweifellos ist eine solche Entspannung für Menschen geeignet, die anstrengende geistige oder körperliche Arbeit verrichten, sowie für Personen, die sich nicht durch eine gute Gesundheit auszeichnen.

2. Die Kirchenurkunde der dritten Woche der Großen Fastenzeit ist der ZWEITEN Woche völlig analog. Es wird nach wie vor empfohlen, auf fleisch-, milch-, eier- oder fischhaltige Lebensmittel zu verzichten.

3. Während der Großen Fastenzeit darf Fisch nur an den Festen der Verkündigung des Allerheiligsten Theotokos (mit Ausnahme einiger Tage, an denen dieses Fest beispielsweise am Karfreitag stattfindet) und des Einzugs des Herrn in Jerusalem gegessen werden; am Lazarev-Samstag ist das Essen von Fischkaviar erlaubt.

4. Fällt die Verkündigung auf die Tage der Großen Fastenzeit und vor dem Fest des Einzugs des Herrn in Jerusalem einschließlich, dann darf die Kirche an diesem Tag zusätzlich zu magerer Nahrung (ohne Fleisch, Milch und Eier) Fischgerichte essen. Wenn die Verkündigung auf die Tage der Karwoche - vom Großen Montag bis zum Karsamstag - fällt, dürfen an den Feiertagen nur streng magere Gerichte gegessen werden, ausgenommen Fisch. Fällt die Verkündigung auf den Ostertag oder auf die Tage der Hellen Woche, dann entfallen natürlich alle Lebensmittelbeschränkungen - es darf jedes Essen gegessen werden.

5. Die Woche nach dem Fest des Einzugs des Herrn in Jerusalem wird von der Kirche Passionswoche genannt. Zu dieser Zeit erinnern wir uns an die Ereignisse der letzten Tage des irdischen Lebens des Erretters, an seinen Tod am Kreuz, als wir uns darauf vorbereiten, an der großen Freude der strahlenden Auferstehung Christi teilzuhaben. An den Tagen der Karwoche schreibt die Kirche ein strenges Fasten vor, das Fleisch, Milchprodukte, Eier und Fisch ausschließt. Die letzten Tage der Karwoche sind für uns besonders wichtig.

Aus kulinarischer Sicht wird das Fasten in 4 Grade unterteilt, die vom Kirchenritus festgelegt wurden:

- "Trockenessen" - das heißt Brot, frisches, getrocknetes und eingelegtes Gemüse und Obst;

- "Kochen ohne Öl" - gekochtes Gemüse, ohne Pflanzenöl;

- "Erlaubnis für Wein und Öl" - Wein wird mit einer Maßnahme getrunken, um die Kraft des Fastens zu stärken;

- "Erlaubnis zum Fischen" - während der Großen Fastenzeit kann man nur am Fest der Verkündigung und am Palmsonntag - dem Einzug des Herrn in Jerusalem - Fisch essen.

Da die Große Fastenzeit im Frühjahr stattfindet, wenn Obst und Gemüse nicht im Überfluss vorhanden sind, helfen hausgemachte Zubereitungen, die Schwierigkeiten des Fastens zu bewältigen. Karotten und Rüben, Frisch- und Sauerkraut, Zwiebeln und Knoblauch sind eine große Hilfe. Aus Erbsen, Bohnen und anderen Hülsenfrüchten können viele verschiedene magere Gerichte zubereitet werden.

Alle Cerealien dienen als Grundlage für die Zubereitung nicht nur von Cerealien, sondern auch des ersten und zweiten Gangs der mageren Ernährung. Hat jemand Zucchini und Kürbis? Nun, und das ist ein ausgezeichneter Rohstoff für viele Gerichte. Suchen Sie nach Äpfeln und Orangen, Grapefruits und Zitronen sowie nach Trockenfrüchten und Nüssen.

Nun, unter dem Gesichtspunkt einer gesunden Ernährung möchte ich noch einmal betonen, dass sich eine solche "Fastendiät" (Gott verzeih mir!) sicherlich positiv auf den Purinzustand, den Kohlenhydratstoffwechsel, den Cholesterinspiegel und Außerdem können Sie ein paar Kilogramm Übergewicht loswerden …

Vergessen Sie nicht die Pilze - in Russland galten sie schon immer als mageres Essen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie keine Vorräte an getrockneten oder gesalzenen Pilzen haben. Champignons helfen Ihnen auf jeden Fall weiter, die wir ohne große Schwierigkeiten in Geschäften kaufen können.

Es ist Zeit, über die mageren Gerichte selbst zu sprechen, und wir beginnen mit Snacks, die nicht nur zum Mittagessen, sondern auch zum Frühstück oder Abendessen serviert werden können. Dies sind nicht nur verschiedene Salate und Vinaigrettes, sondern auch viele andere Gerichte.

Rote Bete in einer süßen Marinade

Erforderlich: 500 g Rüben, 1 Glas Wasser, 1-2 EL. Esslöffel Zucker, 1 Teelöffel Kümmel, 3 EL. Esslöffel Essig.

Kleine Rüben waschen und kochen, abkühlen, schälen, in Scheiben schneiden. Wasser mit Zucker und Kümmel aufkochen, Essig, Zitronensäure oder Zitronensaft dazugeben, abkühlen lassen und diesen Sirup über die Rüben gießen. Vor dem Servieren 1-2 Tage ruhen lassen.

Rote-Bete-Kaviar nach Klosterart

Erforderlich: 500 g Rüben und Sauerkraut, 1 Zwiebel, 1 EL. ein Löffel Tomatenmark, 1 EL. Löffel Zucker, 4 EL. Esslöffel Pflanzenöl, Salz, schwarzer Pfeffer nach Geschmack.

Die gekochten Rüben schälen, in Streifen schneiden, in Pflanzenöl zusammen mit der in Ringe geschnittenen Zwiebel braten. Sauerkraut aus der Salzlake drücken, in kleinere Stücke schneiden, in Pflanzenöl unter Zugabe von Tomatenmark unter einem Deckel köcheln lassen. Rote Bete mit Kohl mischen, 5 Minuten auf dem Herd erhitzen, mit Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken.

Kürbis mit Kohl

Erforderlich: ein Stück Kürbis und Kohl, 1 Zwiebel, 1 Karotte, 3 EL. Esslöffel Pflanzenöl, 2 EL. Löffel gehackte Frühlingszwiebeln, 2 EL. Esslöffel Wasser, Salz nach Geschmack.

Den Kürbis auf einer groben Reibe reiben, Karotten, Kohl und Zwiebeln hinzufügen, in Streifen geschnitten. Alles mit heißem Salzwasser übergießen, aufkochen, 5-6 Minuten kochen, mit Pflanzenöl würzen und in einem Topf servieren. Kürbis mit Brühe in einen Teller geben, mit Kräutern bestreuen.

Gefüllte Tomaten

Sie benötigen: 4 mittelgroße Tomaten, 80-100 g gesalzene, eingelegte oder gekochte frische Champignons oder 100 g Buchweizenbrei, 2 EL. Esslöffel Pflanzenöl, Frühlingszwiebeln, gemahlener Pfeffer, Dill, Salz nach Geschmack.

Von reifen Tomaten die Stiele entfernen, die Oberseite abschneiden. Entsorgen Sie die Kappen nicht. Wählen Sie mit einem Teelöffel das Mark der Tomaten vorsichtig aus und gießen Sie etwas Salz und Pfeffer in die entstandene Mulde. Die gesalzenen Champignons, Frühlingszwiebeln, Dill, Salz fein hacken und mit Pflanzenöl würzen. Die Tomaten mit dieser Mischung füllen und mit geschnittenen Kappen darüber bedecken.

Sie können mit Gewürzen gekochte Tomaten und frische Pilze füllen. Dazu die gekochten Pilze durch einen Fleischwolf geben, in Pflanzenöl leicht anbraten und 2 EL hinzufügen. Esslöffel Zitronensaft.

Buchweizenbrei gemischt mit Knoblauch, Gewürzen und leicht angebraten in Pflanzenöl kann auch eine ausgezeichnete Füllung für Tomaten sein.

Gefüllte Tomaten auf einen Teller geben, mit Grapefruit- oder Zitronensaft beträufeln, mit Kräutern garnieren.

Gefülltes Gemüse ist übrigens ein ziemlich häufiges Gericht in mageren Lebensmitteln. Und Sie können nicht nur Tomaten, sondern auch Kohl, Rüben, Gurken, Paprika stopfen.

Tofu-Snack mit Kartoffeln

Sie benötigen: 3 Tassen Tofu, 250 g Kartoffeln, 1 Zwiebel, Minze und Koriandergrün, je 1 Teelöffel Salz und gemahlener schwarzer Pfeffer, 1 Teelöffel gemahlener roter Chili, 2 Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel, 1 Tomate, 2 EL. Esslöffel Essig.

Die Salzkartoffeln in Würfel schneiden, die Zwiebel fein hacken, mit Salz würzen und nach 5 Minuten mit Wasser abspülen. Mit Kartoffeln verrühren, Minze und Koriander hinzufügen, umrühren. Hüttenkäse mit Salz, Kümmel, rotem und schwarzem Pfeffer, Säure mahlen. Hüttenkäse mit Gewürzen zu Kartoffeln geben und mischen. Mit Koriandergrün und Tomatenspalten garnieren.

Kürbis-Bohnen-Quark-Snack

Erforderlich: 2 Tassen Kürbispüree, 3 Tassen Tofu, 1 Teelöffel gemahlener schwarzer Pfeffer, Salz nach Geschmack, 2 Teelöffel geröstete Kreuzkümmel, Koriandergrün, 1 EL. ein Löffel Essig.

Kochen Sie den Kürbis und reiben Sie ihn ein. Mahlen Sie den Tofu mit Gewürzen und Säure. Hüttenkäse und Kürbis mischen und mit Kräutern garnieren.

Fortsetzung folgt…

Beliebt nach Thema