Vitaminmythen: Ascorbinsäure Ist Das Mythischste Aller Vitamine. Teil 2 - Vitamin, Säure, Multivitamine, Ascorbinsäure

Inhaltsverzeichnis:

Video: Vitaminmythen: Ascorbinsäure Ist Das Mythischste Aller Vitamine. Teil 2 - Vitamin, Säure, Multivitamine, Ascorbinsäure

Video: Vitaminmythen: Ascorbinsäure Ist Das Mythischste Aller Vitamine. Teil 2 - Vitamin, Säure, Multivitamine, Ascorbinsäure
Video: Finger weg: Synthetische Ascorbinsäure ≠ Vitamin-C. Schockierende Fakten isolierter Gift-Stoffe 2023, Juni
Vitaminmythen: Ascorbinsäure Ist Das Mythischste Aller Vitamine. Teil 2 - Vitamin, Säure, Multivitamine, Ascorbinsäure
Vitaminmythen: Ascorbinsäure Ist Das Mythischste Aller Vitamine. Teil 2 - Vitamin, Säure, Multivitamine, Ascorbinsäure
Anonim
Vitaminmythen: Ascorbinsäure ist das mythischste aller Vitamine. Teil 2
Vitaminmythen: Ascorbinsäure ist das mythischste aller Vitamine. Teil 2

… Zweifellos ist Ascorbinsäure für jeden von uns täglich notwendig. Aber man sollte unbedingt das Alter, den Stoffwechselzustand, das Vorliegen chronischer Erkrankungen und sogar die Jahreszeit berücksichtigen.

Der Zustand des erhöhten Bedarfs des Körpers an Ascorbinsäure ist eine Zeit der künstlichen Ernährung und des intensiven Wachstums sowie des hohen Alters in der Nebensaison, wenn das Risiko einer Erkältung hoch ist.

Die Hauptgründe, die zu einer Veränderung der Vitamin-C-Konzentration im Körper führen, die für die lebenswichtige Aktivität einer Zelle erforderlich ist, können bedingt in zwei Gruppen eingeteilt werden.

Erstens ist es eine Abnahme der Aufnahme von "Ascorbinsäure" im Körper (unausgewogene Ernährung, einschließlich Ernährung, Vitamin-C-Mangel - Skorbut usw.) oder eine Verschlechterung der Resorption im Magen-Darm-Trakt (Resektion des Dünndarms, Durchfall)., etc.).

Zweitens eine Erhöhung des Verbrauchs von Ascorbinsäure im Körper. Dies können physiologisch bedingte Prozesse (Schwangerschaft, Stillzeit, Stress, schwere Arbeit, Erholungsphase nach Krankheit), Folge einer Körpervergiftung (Rauchen, Alkoholismus, Schilddrüsenüberfunktion, chronische Infektionen, chronische Vergiftung mit Eisenpräparaten) sowie Verbrennungen Hypothermie, anhaltendes Fieber.

Nach neueren Studien wird zur Vorbeugung von Hypovitaminose C der Tagesbedarf des Körpers berechnet:

• Erwachsene - 50-100 mg / Tag.

• Für Schulkinder - 60-75 mg / Tag.

• Kinder über 6 Jahre alt - 25-75 mg / Tag.

• Kinder 1-6 Jahre alt - 40-50 mg / Tag.

• Kinder des ersten Lebensjahres - 30-40 mg / Tag.

• Für Frauen während der Schwangerschaft und Stillzeit - 300 mg / Tag für 10-15 Tage, dann 100 mg / Tag.

• Der tägliche Mindestbedarf an Ascorbinsäure im II-III Schwangerschaftstrimester beträgt ca. 60 mg.

• Der Mindestbedarf an Ascorbinsäure während der Stillzeit beträgt 80 mg. Diese Menge reicht zum Stillen aus, um den täglichen Bedarf des Babys an diesem wichtigen Vitamin zu decken.

Die meisten Tiere (außer Meerschweinchen und Affen) sind in der Lage, aus Zucker Ascorbinsäure in der Leber zu synthetisieren. Ein Mensch hat weder eine Reserve noch die Fähigkeit, Vitamin C zu synthetisieren und muss es unbedingt täglich über die Nahrung aufnehmen. Tatsache ist, dass es in unserem Körper kein bestimmtes Enzym gibt, mit dessen Hilfe es möglich wäre, aus Glukose Ascorbinsäure zu bilden.

Um einen normalen Gesundheitszustand im Allgemeinen aufrechtzuerhalten, ist daher die tägliche Aufnahme von Vitamin C in den Körper notwendig!

Mythos Nummer 4. Alle Ascorbinsäure ist gleich …

Das ist so und nicht so…

Tatsächlich ist Ascorbinsäure, die in unseren Körper gelangt, eine chemisch ungesättigte Verbindung, weshalb sie, wenn sie in den Reaktionskreislauf des Körpers gelangt, zu chemischen Veränderungen neigt. In Gegenwart des Enzyms Ascorbinoxidase (Ascorbinase) wird Ascorbinsäure durch Luftsauerstoff zu einer weiteren Verbindung oxidiert und die weitere Reaktionskette führt zum Verlust der biologischen Aktivität. Diese und andere Tatsachen werden bei der Herstellung verschiedener Darreichungsformen von Ascorbinsäure berücksichtigt. Die Aufnahme des Vitamins mit der Nahrung oder in der Zusammensetzung von medizinischen Komplexen erfolgt übrigens ohne Verlust der biologischen Aktivität.

Zu den Hauptquellen, die reich an Ascorbinsäure sind, gehören: Zitrusfrüchte, Kräuter, Gemüse (Paprika, Kohl, Tomaten, Kartoffeln), Hagebutten, Kiwi, Frühlingszwiebeln, schwarze Johannisbeeren, Petersilie.

Ascorbinsäure ist eines der am häufigsten vorkommenden Vitamine in der Natur, ihr Gehalt in verschiedenen Obst- und Gemüsesorten unterscheidet sich erheblich. Während der Lagerung von Produkten und der Wärmebehandlung (Einfrieren, Trocknen, Salzen, Beizen, Mahlen, Kochen, Braten, Einmachen) wird Ascorbinsäure teilweise zerstört. Der Vitamin-C-Verlust steigt auch unter dem Einfluss von hoher Temperatur, Licht, beim Kochen in einer offenen Schüssel. Besonders schnell wird Vitamin C in Gegenwart von Spuren von Schwermetallsalzen (Eisen, Kupfer) zerstört.

Abhängig von der Dosis, dem Verabreichungsweg und dem Allgemeinzustand des Körpers können unterschiedliche Wirkungen einer Ascorbinsäure-Exposition erzielt werden. Im Falle einer Vergiftung wird beispielsweise eine injizierbare Form von Ascorbinsäure in Form von intramuskulären oder intravenösen Injektionen einer Ascorbinsäurelösung verwendet. Dabei wird die Eigenschaft dieses Vitamins genutzt, um die sogenannte Stoffwechselwirkung auszuüben: Regulierung der Redoxprozesse des Kohlenhydratstoffwechsels, die Fähigkeit zur Akkumulation von Glykogen (einem Speicherstoff, aus dem im Stoffwechsel Glukose gebildet wird) in die Leber. Darüber hinaus werden Atmungsenzyme aktiviert und die Fähigkeit der Leber, den Körper von Giftstoffen zu befreien, wird verbessert. Dies wird als therapeutische Dosierung bezeichnet.

Die oben erwähnte prophylaktische Dosierung von Ascorbinsäure ist in fast allen Vitamin-Mineral- und Multivitamin-Komplexen enthalten, es gibt aber auch eine Reihe von Präparaten mit „reiner“Ascorbinsäure, die in bestimmten Fällen vom Arzt verordnet werden.

Bemerkenswert ist, dass "Ascorbinsäure" in einer Vielzahl von Medikamenten enthalten ist, beispielsweise in vielen symptomatischen Mitteln gegen Erkältungen, Eisenpräparaten usw. Dies unterstreicht noch einmal die Bedeutung dieser Substanz für den Körper.

Beliebt nach Thema