Osterei - Ostern, Wie, Farbstoff, Eier, Natur, Lebensmittel, Farbstoffe

Inhaltsverzeichnis:

Video: Osterei - Ostern, Wie, Farbstoff, Eier, Natur, Lebensmittel, Farbstoffe

Video: Osterei - Ostern, Wie, Farbstoff, Eier, Natur, Lebensmittel, Farbstoffe
Video: Wie man bei Eiertitschen gewinnt 2023, Juni
Osterei - Ostern, Wie, Farbstoff, Eier, Natur, Lebensmittel, Farbstoffe
Osterei - Ostern, Wie, Farbstoff, Eier, Natur, Lebensmittel, Farbstoffe
Anonim

Eines der Hauptsymbole von Ostern ist das Osterei. Und das ist kein Zufall. Seit der Antike ist das Ei ein Symbol für die Grundlage eines neuen Lebens, ein Symbol für Frühling und Fruchtbarkeit. Sogar im alten Persien gaben sich die Menschen an den Tagen der Frühlings-Tagundnachtgleiche, die den Beginn des neuen Jahres war, Eier

Mit dem Aufkommen des Christentums erhielt die Symbolik des Eies eine neue religiöse Interpretation: Ein Stein wurde darin gesehen, der den Eingang zum Grab Christi verschloss.

Der Legende nach zerstreuten sich seine Jünger und Nachfolger nach der Auferstehung Jesu Christi in verschiedene Länder und verkündeten überall die gute Nachricht, dass man den Tod nicht mehr zu fürchten brauchte. Sie wurde von Christus, dem Retter der Welt, besiegt. Er hat sich selbst auferweckt und wird jeden auferstehen lassen, der ihm glaubt und die Menschen genauso liebt, wie er geliebt hat.

Maria Magdalena wagte es, mit dieser Nachricht zum römischen Kaiser Tiberius selbst zu kommen. Da es nicht üblich war, ohne Geschenke zum Kaiser zu kommen und Maria nichts hatte, kam sie mit einem einfachen Hühnerei. Natürlich wählte sie das Ei mit Bedeutung. Das Ei war schon immer ein Symbol des Lebens: In einer starken Schale ist ein vor den Augen verborgenes Leben, das zu seiner Stunde in Form eines kleinen gelben Huhns aus der Kalk-Gefangenschaft ausbrechen wird.

Aber als Maria Tiberius erzählte, dass auch Jesus Christus aus den sterblichen Ketten entflohen und wieder auferstand, lachte der Kaiser nur: "Es ist genauso unmöglich wie dein weißes Ei, rot zu werden." Bevor Tiberius Zeit hatte, seinen Satz zu beenden, wurde das Ei in den Händen von Maria Magdalena ganz rot.

Seitdem symbolisiert das rot oder lila gefärbte Ei das Opferblut Christi.

Das Ei war und ist eines der Lebensmittel, die in der Fastenzeit verboten sind, daher ist seine Verwandlung in ein Symbol für Ostern ganz logisch.

Der Brauch, zu Ostern Eier zu färben und auszutauschen, hat sich bei den Völkern Nordeuropas und des christlichen Asiens schon kurz nach der Annahme des neuen Glaubens durchgesetzt. In den Ländern Südeuropas und damit in Lateinamerika hat sich diese Tradition nicht verbreitet.

Im Mittelalter war es üblich, dem Haus- und Dienstpersonal Ostereier zu überreichen. So ließ der König von England Eduard I. Plantagenet (1239-1307) vor Ostern etwa 450 Eier kochen und mit Gold bemalen (bzw.

Ostereier sind ein unverzichtbares Geschenk für Kinder (in vielen Ländern erhalten Kinder Ostereier von ihren Paten). An einigen Orten gehen Kinder heute mit der freudigen Nachricht von der Auferstehung Christi nach Hause, wünschen den Besitzern Gesundheit und Glück und überreichen ihnen bemalte Eier und Süßigkeiten.

Erwachsene tauschen auch Ostereier aus. In vielen Ländern gibt es traditionelle Osterspiele mit Eiern.

Gründonnerstag, Donnerstag der Karwoche, die letzte Fastenwoche und die letzte Woche vor Ostern, ist der Tag, an dem traditionell Kuchen gebacken und Eier bemalt werden.

Heutzutage werden Ostereier nicht nur in roten und violetten Farben gefärbt. Die abwechslungsreiche Farbpalette der farbigen Eier erfreut das Auge. Eier werden oft mit symbolischen Applikationen, Zeichnungen und Ornamenten verziert. Das Färben von Ostereiern unter modernen Bedingungen ist nicht schwierig: Kaufen Sie Farbe im Laden, befolgen Sie die Anweisungen und stellen Sie verschiedene Farbtöne her. Bei dieser Färbemethode werden Eier zuerst hart gekocht und dann 10-15 Minuten in eine Lösung aus warmem Wasser mit Lebensmittelfarbe getaucht.

Trotzdem bevorzugen die meisten Menschen die alten Methoden zum Färben von Ostereiern, da die Aktivität nicht nur Spaß macht, sondern auch kreativ ist. Je nach Färbemethode werden Ostereier unterschiedlich genannt.

"Krashenki" - vom Wort "Farbe", bunte Ostereier. Der gebräuchlichste Weg ist Verfärbungen in Zwiebelschalen … Rohe Eier werden in einen Topf mit Wasser gelegt, in den Zwiebelschalen gegeben werden, und 15-20 Minuten gekocht, bis die Eier die gewünschte Farbe annehmen. Die Farbintensität hängt von der Schalenmenge ab (je mehr, desto satter die Farbe - von hellbraun bis dunkelbraun).

Methoden zum Färben von Ostereiern mit natürlichen Farbstoffen von Generation zu Generation weitergegeben und bis heute erhalten. Ich erinnere mich, wie ich als Kind mit meiner Mutter auf den Markt ging und wir von Großmüttern eine erstaunliche "Rote Wurzel" kauften. Die in seiner Brühe gefärbten Eier reichten von Scharlach bis hin zu wunderschönem Dunkelrot.

Und jetzt verwenden viele Hausfrauen natürliche Farbstoffe und wissen, welche Farben mit ihrer Hilfe erhalten werden können. Grüne Eier wurden erhalten, wenn dem Wasser junges Grün von Wintersämlingen oder seit Herbst gefrorenem Spinat zugesetzt wurde. Ein Sud aus getrockneten Erlenblüten ergab einen violetten Farbton, und verschiedene Rottöne konnten durch Kochen von Eiern zusammen mit Kirschrinde oder Rüben erhalten werden. Bronzefarbe wurde durch Eichenrinde gegeben und goldene Farbe wurde durch Safran oder gelbe Mignonette gegeben.

Wenn Sie sich für die Verwendung natürlicher Farbstoffe entscheiden, denken Sie daran, dass jeder von ihnen eine bestimmte Farbe verleiht (Eier werden in einer Abkochung eines bestimmten Produkts gefärbt).

Hellrot: Rüben oder Blaubeeren.

Orange: Bogen.

Hellgelb: Orangen oder Zitronen, Karotten.

Gelb: Kurkuma, Walnussschalen.

Hellgrün: Blattspinat, Brennnessel.

Blau: Rotkohlblätter.

Beige oder braun: Kaffee.

Zum Färben von Eiern werden auch Cranberry- und Traubensaft und sogar Veilchenblütenblätter verwendet.

Oft werden Farbstoffe mit verschiedenen Mustern und Ornamenten verziert. Zum Beispiel können Sie vor dem Färben ein geschnitztes Blatt (Petersilie, Sellerie oder Farn) an ein Ei binden, um einen schönen blassen Umriss vor einem hellen Hintergrund der Hauptfarbe zu erhalten.

"Ostereier" sind aufwendig bemalte Ostereier. Zum Zeichnen von Ostereiern, Elementen der Flora und Fauna, werden geometrische Formen verwendet. Die Herstellung eines Osterei ist mühsam und erfordert viel Geschick und Geduld. Nicht ohne Grund gelten ukrainische Ostereier als echte Volkskunstwerke. Darüber hinaus hatte jede Region der Ukraine ihre eigenen charakteristischen Ornamente und Farben. In der Karpatenregion wurden Eier in Gelb, Rot und Schwarz bemalt, in der Region Tschernigow - in Rot, Schwarz und Weiß und in der Region Poltawa - in Gelb, Hellgrün, Weiß.

Zur Herstellung von Ostereiern wird Bienenwachs verwendet, das an bestimmten Stellen auf die Schale aufgetragen wird, wonach das Ei in eine Lebensmittelfarblösung getaucht wird. Um ein besonders komplexes und mehrfarbiges Muster zu erhalten, werden mehrere Farben verwendet und vor jedem Eintauchen eine neue Wachskontur auf die Oberfläche der Schale aufgetragen, unter der der vorherige Farbton erhalten bleibt.

Die Pysanka wurde nicht gemalt, nicht gemalt, sondern auf ein rohes Hühnerei geschrieben. Jede Linie auf dem Ei ist ein Bogen. Die Bögen bilden Kreise und Ovale und teilen die Oberfläche des Eies kreuzend in Felder, die als Osterei-Taufhemd bezeichnet werden.

Ostereier sollten mit dem ersten Glockenschlag bemalt werden. Zuerst wurde das Ei in eine gelbe Farbe getaucht - "Apfelbaum" - und drei "ottenashey" darin aufbewahrt. Jede Farbe des Musters wurde mit Wachs geschützt. Am Ende der Arbeit verwandelten sich die Eier in schwarze düstere Koloboks. Sie wurden in heißes Wasser getaucht oder zum Feuer gebracht. Das Wachs schmolz, und ein Osterei war geboren, wie die Sonne aus der Schwärze der Nacht geboren wird.

Damit die Pysanka glänzt, wurde sie eingefettet. Sie legen einen Schneebesen um den Kuchen - für Gott, auf eine Schüssel mit Getreide - für die Menschen und Farbstoffe für Haferkeime - für die Eltern. Und drei Kerzen brannten zu Ehren des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

"Krapanki" erhielt ihren Namen vom ukrainischen Wort "Speck", dh mit Tropfen bedecken. Zuerst wird das Ei einfarbig bemalt, dann werden beim Trocknen und Abkühlen heiße Wachstropfen darauf aufgetragen. Sobald das Wachs abgekühlt ist, wird das Ei in eine andersfarbige Lösung gelegt. Nachdem die Farbe getrocknet ist, wird das Ei in heißes Wasser getaucht. Das Wachs schmilzt und ein sehr lustiges Ei kommt heraus. Das Wachs kann auch schonend abgeschabt werden.

Sie können einen "Fleck" auf andere Weise erstellen. Dazu werden nasse Eier in trockenem Reis gerollt, in ein Käsetuch gewickelt, mit einem Faden zusammengebunden und wie üblich in Zwiebelschalen gekocht.

"Drapanki" - bemalte Eier, auf die das Muster aufgetragen wird. Zuerst werden die Eier gekocht, dann dunkler gefärbt, dann getrocknet und dann das Muster aufgetragen. Das Muster wird mit einem scharfen Gegenstand auf die Schale aufgetragen - einem Messer, einer Ahle, einer Schere, einer dicken Nadel. Aber bevor Sie das Muster auskratzen können, müssen Sie es mit einem Bleistift auf das Ei auftragen. Während der Arbeit wird das Ei in der linken Hand und ein scharfer Gegenstand in der rechten Hand gehalten.

Für Drapanka ist es besser, braune Eier zu nehmen. Die Schale dieser Eier ist stärker als die der weißen. Durchbrochenes Muster auf Drapunk sieht auf brauner oder anderer dunkler Farbe gut aus.

"Marmor"-Eier Um einen schönen "Marmor"-Effekt zu erzielen, wurden sie auf besondere Weise bemalt: Sie wurden mit trockenen Blättern von Eiche, Birke, Brennnessel umwickelt, mit Fäden zusammengebunden und gekocht.

Sie können auch diese Methode verwenden: Die Eier in Zwiebelschalen wickeln, mit einem Baumwolltuch darüberbinden und 15-20 Minuten kochen lassen. Sie können die Eier in Fetzen wickeln (gut, dass sie "durchwachsen" sind) und auch hart kochen. Eier werden auch in Seidenlappen gefärbt. Dazu werden Eier in Wasser mit Soda gekocht, dann in bunte Lumpen gewickelt, mit einem Faden zusammengebunden und im selben Wasser erneut gekocht.

Eine andere Möglichkeit ist das Färben in mehrfarbigen Fäden. Eier werden mit bunten Fäden umwickelt, dann entstehen interessante Flecken.

Behandeln Sie den Prozess des Färbens von Ostereiern mit Geduld und Liebe. Beziehen Sie die Kinder mit ein: Sie helfen immer gerne. Und natürlich befolgen Sie die Ratschläge von Experten.

1. Wischen Sie die Eier vor dem Bemalen mit Seifenlauge oder Alkohol ab - die Farbe wird gleichmäßiger aufgetragen.

2. Damit die Eier beim Kochen nicht platzen, müssen sie etwa eine Stunde bei Raumtemperatur warm gehalten werden, während des Kochens einen Esslöffel Salz in die Pfanne geben.

3. Um zu verhindern, dass die Eier beim Kochen platzen, stechen Sie kleine Löcher in ein Ende jedes Eies.

4. Wenn Sie Ostereier in der Färbelösung färben, lassen Sie sie in der Färbelösung, bis sie abkühlen, und kühlen Sie die Eier dann über Nacht mit der Farbe. Die Farbe wird heller.

5. Um den Eiern einen erstaunlichen Glanz zu verleihen, müssen Sie sie mit Pflanzenöl einreiben.

6. Wenn Sie bunte Eier auf dem Tisch servieren, verwenden Sie nur spezielle organische Farbstoffe zum Kaltbemalen von Eiern oder natürliche Farbstoffe.

Beliebt nach Thema