
2023 Autor: Lily Ayrton | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-21 17:16
"Geh ins Bett, du hast Druck!" - wie oft sagen wir diesen Satz, nachdem wir gesehen haben, wie unsere hypertensiven Großmütter in die Küche gehen, um uns mit einer weiteren Portion hausgemachten Kuchen zu verwöhnen. Vielleicht ist dies etwas übertrieben, aber es gibt wirklich ein ziemlich hartnäckiges Missverständnis, dass Bluthochdruck ein Satz ist und eine Person mit einer solchen Diagnose so viel wie möglich ausruhen muss, und es ist besser, nur in einer horizontalen Position zu bleiben. Natürlich sollten Bluthochdruckpatienten nicht ganze Tage damit verbringen, im Garten zu graben, die Beete zu jäten, insbesondere mitten an einem heißen Tag, aber es lohnt sich auch nicht, seine körperliche Aktivität vollständig einzuschränken
Laut Statistik sterben in unserem Land jedes Jahr mehr als eine Million Menschen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, und Bluthochdruck mit all seinen Komplikationen (die gefährlichsten sind Herzinfarkt und Schlaganfälle) leistet einen völlig unbescheidenen Beitrag zu dieser traurigen Statistik. Daher wird der Behandlung dieser Krankheit so viel Aufmerksamkeit geschenkt, und eine der Seiten dieser Therapie sind physiotherapeutische Übungen - ein Trainings- und Bewegungsprogramm speziell für Bluthochdruckpatienten … Es ist die richtige körperliche Aktivität, die die medikamentöse Behandlung ergänzt und das Hauptziel erreicht - die körperliche Ausdauer des Patienten und seine Widerstandsfähigkeit gegen körperlichen Stress zu erhöhen.
Durch regelmäßiges Training können Sie Blutdruck und Herzfrequenz (insbesondere bei Patienten mit Herzklopfen) normalisieren, den Herzmuskel stärken und körpereigene Systeme aktivieren, die den Druck auf einem normalen Niveau halten. Natürlich hat jedes Stadium der Krankheit sein eigenes Trainingssystem. Während der hypertensiven Krise ist Gymnastik nicht indiziert, Bettruhe wird empfohlen. Übungen sollten nach und nach eingeführt werden, wenn sich der Druck normalisiert. Es ist auch unmöglich, sich auf Blutdruckwerte über 180/110 mm Hg einzulassen. und die Phänomene der Herzinsuffizienz des zweiten Stadiums (Ödeme, ziehende Schmerzen im rechten Hypochondrium usw.) und höher.
Im ersten Stadium der Krankheit (Es gibt noch keine Schädigung der Zielorgane (Nieren, Augen, Herzmuskel), dh wie im Stadium der Blüte von Bluthochdruck) Physiotherapie verfolgt hauptsächlich präventive Ziele - sie verhindert das Fortschreiten der Krankheit. Erlaubt sind alle Übungen mit einem Komplex von durchschnittlich 20-30 Minuten im Durchschnitt 3-4 mal pro Woche, die durch Schwimmen, Tennis, Skifahren, Joggen ergänzt werden können.
In der zweiten Stufe Es treten Einschränkungen auf und das Trainingsprogramm wird je nach Zustand des Patienten und dem Auftreten von Komplikationen entwickelt. In der ersten Unterrichtswoche wird der Patient an die körperliche Aktivität angepasst - die Übungen sollten in einem langsamen Tempo durchgeführt werden, die Gesamtdauer der Sitzung beträgt 20-25 Minuten für jedes Element - 4-6 Wiederholungen. Es werden morgendliche Übungen von 10-12 einfachen Übungen für alle Muskelgruppen durchgeführt (Strecken, Schwingen von Armen und Beinen, Kopfdrehungen), Übungen an Simulatoren sind möglich (Laufband in langsamem Tempo und ein Ellipsoid (Gehsimulator).
In den folgenden Tagen können Sie die Belastung schrittweise erhöhen - um die Unterrichtsdauer zunächst auf 40 und dann auf 60 Minuten zu erhöhen. Sie können den Bewegungsumfang, ihre Komplexität, die Anzahl der Wiederholungen - 10-15, Dehnung (ohne Kontraindikationen), bevorzugte Kräftigungsübungen erhöhen und mit Gewichten auf die Elemente achten (Hanteln - 0,5-3 kg, Medizinbälle)). Das dosierte Gehen (auch auf Trainingsgeräten) kann je nach medizinischen Parametern des Patienten auf bis zu 3 oder sogar bis zu 8 km gesteigert werden. Auch Joggen ist möglich - zunächst in kleinen Abschnitten von 30-60 Metern, dann kann der Patient gewöhnungsbedürftig 1-2 Kilometer Distanzen überwinden.
Die dritte Stufe der Hypertonie impliziert das Vorhandensein schwerwiegender Komplikationen (Herzinfarkt, Schlaganfall, signifikante Nierenfunktionsstörung), daher sollte jede körperliche Aktivität vom behandelnden Arzt streng kontrolliert werden. Tatsächlich müssen alle Übungen und die Tatsache, dass in jedem Stadium der aktiven Sporterziehung in das Leben von Bluthochdruckpatienten eingeführt wird, mit dem Arzt abgestimmt werden, und das Trainingsprogramm muss individuell sein. Dabei hilft der Rat von Freunden und Nachbarn nicht - was ihnen geraten wurde, passt möglicherweise absolut nicht zu Ihnen. Hier sind einige Beispiele für Übungen, die in ein Trainingsprogramm aufgenommen werden können.
* In der Ausgangsposition – stehend, Hände am Gürtel – führen Sie den Kopf abwechselnd hin und her.
* In der gleichen Position, die gleichen Neigungen, aber schon der Rumpf.
* Im Stehen, an die Wand oder Stuhllehne gelehnt, schwingen Sie Ihre Beine abwechselnd von rechts nach links.
* Setzen Sie sich auf einen Stuhl und machen Sie Bewegungen mit den Schultern hin und her.
* Eine ähnliche Position, Hände auf den Knien. Beim Einatmen - Arme seitlich, beim Ausatmen - in die Ausgangsposition.
* Auf dem Rücken liegend, die Hände unter den Kopf legen, abwechselnd die gestreckten Beine anheben.
* In der gleichen Position, gestreckte Beine auf dem Boden, das Bein abwechselnd zur Seite nehmen und über den Boden gleiten lassen.
Dies sind nur Beispiele für Übungen, die im Allgemeinen allen Patienten zur Verfügung stehen. Sie können mit anderen Elementen ergänzt oder im Einzelfall angepasst werden. Eine der wichtigsten und unverzichtbaren Voraussetzungen ist der Wunsch, das Herz, die Blutgefäße und den gesamten Körper als Ganzes zu unterstützen, zu unterstützen und zu stärken. Schließlich ist die Hoffnung auf Genesung laut Voltaire bereits die Hälfte der Genesung.