Vitaminfütterung. Teil 1 - Izbornik, Svyatoslav, Rezepte, Sauerampfer, Salat

Inhaltsverzeichnis:

Vitaminfütterung. Teil 1 - Izbornik, Svyatoslav, Rezepte, Sauerampfer, Salat
Vitaminfütterung. Teil 1 - Izbornik, Svyatoslav, Rezepte, Sauerampfer, Salat
Anonim

Jetzt, wo der Sommer nur noch gelegentlich an seine bevorstehende Ankunft erinnert, muss unser Körper seine im Winter verbrauchten Vitamine wieder auffüllen. Dabei helfen uns die gleichen wildwachsenden Kräuter, von denen wir schon öfter gesprochen haben

Sogar im "Izbornik Svyatoslav", einem alten russischen Schriftdenkmal des XI. Jahrhunderts, heißt es: "In einem Gemüse ist die Kraft groß." Und dies muss so verstanden werden, dass nicht nur Gemüsegartenkulturen, deren Menge damals äußerst knapp war, sondern auch Wildpflanzen den Menschen seit langem bekannt sind.

Sie waren es, die den Menschen Kraft gaben und halfen, mit verschiedenen Leiden fertig zu werden. Denn Wildgemüse enthält neben Vitaminen viele Mikroelemente, die für den menschlichen Körper so wichtig sind. Es ist kein Zufall, dass essbares Frühlingsgrün als Quelle der Gesundheit bezeichnet wird.

Und obwohl wir heute keinen Mangel an Gartengemüse erleben, sollten wir Wildpflanzen nicht skeptisch gegenüberstehen. Vernachlässigen Sie sie nicht! Sie sind eine wunderbare Ergänzung zu unseren Frühlingsgerichten – sowohl im Geschmack als auch als Vitamin- und Mineralstofflieferant.

Gehen Sie nicht an jungen Löwenzahnrosetten, grünem Gestrüpp von Sauerkirsche und Traum vorbei, sammeln Sie Sauerampfer und Kuhpastinaken, Quinoa und Schachtelhalm sowie andere nützliche Pflanzen. Bereiten Sie daraus köstliche Vitamingerichte zu.

Heute habe ich einige Rezepte für euch vorbereitet. Aber das ist nur die Grundlage, auf der Sie Ihre eigenen Gerichte kreieren können.

Beginnen wir mit Salaten, die in unserer Ernährung eine wichtige Rolle spielen.

Traumsalat

Optionsnummer 1

Sie benötigen: 600 g der Blätter des Traums, 100 g geriebener Meerrettich, 80 g Sauerrahm, Salz nach Geschmack.

Die jungen Blätter des Traums abspülen, mit kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten darin einweichen. Wasser abgießen, Blätter hacken, geriebenen Meerrettich und Salz dazugeben, mischen und mit Sauerrahm würzen.

Optionsnummer 2

Sie benötigen: 500-600 g schneebedeckte Blätter, 3 gekochte Eier, 3-4 gekochte Kartoffeln, 100-150 g Sauerrahm oder Mayonnaise, Salz und schwarzer Pfeffer nach Geschmack.

Bereiten Sie sich auf das Schniefen (Schniefen) vor, wie oben angegeben. Kartoffeln in kleine Würfel schneiden, Eier hacken. Alles mischen, salzen und pfeffern, mit Sauerrahm oder Mayonnaise würzen.

Ebenso können Sie Salate aus Löwenzahn, jungem Brennnesselgrün oder anderen Wildpflanzen zubereiten.

Löwenzahnsalat mit Ei

Sie benötigen: 400 g Löwenzahnblätter, 100 g Frühlingszwiebeln, 200 g Sauerkraut, 2 gekochte Eier, 80 g Sauerrahm, Salz nach Geschmack.

Löwenzahnblätter gut abspülen, trocknen und hacken. Die grüne Zwiebel fein hacken. Mischen. Sauerkraut, gehackte Eier, Salz nach Geschmack hinzufügen, umrühren. Den Salat mit Sauerrahm würzen.

Über die Vorteile der Brennnessel kann endlos gesprochen werden. Diese Pflanze ist sowohl Dorfbewohnern als auch Stadtbewohnern bekannt. Als Nahrung werden nur frisches Blattgrün und junge Stängel genommen. Sie werden verwendet, um nicht nur Salate, sondern auch Kohlsuppe, Borschtsch und Tortenfüllung zuzubereiten.

"Freude" Salat

Basierend auf 1 Portion benötigen Sie: 20 g Brennnessel, Sauerampfer, Petersilie, Dill und Frühlingszwiebeln, 1 Knoblauchzehe, 8 g Pflanzenöl, Salz nach Geschmack.

Brennnesselblätter aussortieren, abspülen, mit kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten darin ruhen lassen, Wasser abgießen, Brennnessel hacken. Restliche Zutaten fein hacken, durch Zugabe von zerdrücktem Knoblauch mischen, salzen und mit Pflanzenöl würzen. Wenn Sie möchten, können Sie dem Salat ein gehacktes Ei hinzufügen.

100 Gramm Sauerampferblätter enthalten bis zu 75 Milligramm Vitamin C und etwa 5 Milligramm Carotin (Provitamin A), wodurch der Tagesbedarf des menschlichen Körpers an diesen lebenswichtigen Vitaminen vollständig gedeckt wird. Sauerampfer enthält auch Proteine, leicht verdaulichen Zucker und Mineralien.

Frühlingssalat

Für 1 Portion benötigen Sie: 50 g Brennnessel, 20 g Sauerampfer- und Wegerichblätter, 10 g Löwenzahnblätter, 15 g Frühlingszwiebeln, ½ Ei, 10 g Rettich, 20 g Mayonnaise oder Pflanzenöl, Salz to schmecken.

Zubereitetes Grün von Brennnessel, Sauerampfer, Wegerich, Löwenzahn, Frühlingszwiebeln in einem Fleischwolf hacken. Die resultierende Masse mit fein gehackten gekochten Eiern mischen, mit Mayonnaise würzen. Den Salat in eine Salatschüssel mit Rutsche geben, mit Rettichscheiben und gekochten Eierscheiben dekorieren.

Brennnessel ist reich an Vitaminen: Sie enthält 0,6 Prozent Ascorbinsäure, bis zu 50 Milligramm pro 100 g grüne Masse Carotin, viel Vitamin K. Darüber hinaus sind Brennnesselblätter reich an Tanninen, organischen Säuren, Zucker, Stärke, Gummi und verschiedene Salze.

Einer der Bestandteile vieler Frühlingssalate ist Sauerampfer, dessen saurer Geschmack auf den Gehalt einer erheblichen Menge organischer Säuren zurückzuführen ist, unter denen Oxalsäure vorherrscht. Junge Blätter von Wild- und Zuchtsauerampfer eignen sich für Kohlsuppe, Suppen und Saucen.

Potentilla-Gänsesalat mit Sauerampfer

Für 1 Portion benötigen Sie: 75 g junge Blätter der Potentillagans, 25 g Sauerampfer, 15 g Frühlingszwiebeln, 5 g Dill, 10 g Sauerrahm, 3-5 g 3% Essig, Salz nach Geschmack.

Die sortierten und gewaschenen Blätter von Potentillagans, Sauerampfer und Frühlingszwiebeln fein hacken, mit Sauerrahm unter Zugabe von Essig würzen, salzen und mischen. Den vorbereiteten Salat mit gehacktem Dill bestreuen.

Klettenblattsalat mit Meerrettich

Sie benötigen: 100 g Kletten- und Frühlingszwiebelblätter, 50 g geriebener Meerrettich, Salz und saure Sahne nach Geschmack.

Die gewaschenen Klettenblätter 1-2 Minuten mit kochendem Wasser übergießen, trocknen und fein hacken. Fein gehackte Frühlingszwiebeln und geriebenen Meerrettich unterrühren. Nach Geschmack salzen und mit Sauerrahm würzen.

Schafgarbensalat

Sie benötigen: 400 g Sauerkraut, 100 g Frühlingszwiebeln, 120 g Schafgarbe, 60 g Pflanzenöl, Salz und gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack.

Den Kohl auspressen, hacken, fein gehackte Frühlingszwiebeln hinzufügen. Junge Schafgarbenblätter 1 Minute in kochendem Wasser einweichen, fein hacken und mit Kohl und Zwiebeln mischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken, mischen und mit Pflanzenöl würzen.

Für die Zubereitung von Salaten und Suppen werden junge Stängel und Blätter des Lungenkrauts verwendet. In England wird Lungenkraut speziell als Salatpflanze angebaut.

Lungenkrautsalat mit Zwiebeln

Sie benötigen: 600 g Lungenkraut, 200 g Frühlingszwiebeln, 2 gekochte Eier, 80 g Sauerrahm, Salz nach Geschmack.

Die Blätter und Stängel des Lungenkrauts gründlich waschen und mit einem Messer hacken. Mit fein gehackten Frühlingszwiebeln und Salz nach Geschmack mischen. Rühren und mit Sauerrahm würzen. Den Salat in eine Salatschüssel geben und mit gekochten Eierscheiben garnieren.

Lungaria enthält eine große Menge an Vitamin C, was diese Pflanze besonders nützlich bei Vitaminmangel im Frühjahr macht.

Meerrettich-Lungenkrautsalat

Sie benötigen: 800 g Lungenkraut, 100 g geriebener Meerrettich, 100 g Sauerrahm, Dill und Salz nach Geschmack.

Das vorbereitete Lungenkraut mit einem Messer zermahlen, salzen und mischen. Mit geriebenem Meerrettich bestreuen und mit Sauerrahm übergießen.

Durch das Vorhandensein von Spurenelementen hat Lungenkraut eine positive Wirkung auf die Hämatopoese, die Schilddrüsenfunktion und fördert auch die Ausscheidung von Radionukleiden aus dem Körper.

Lungenkrautsalat mit scharfer Tomatensauce

Sie benötigen: 600 g Lungenkraut, 300 g Salzkartoffeln, 160 g Zwiebeln, 120 g scharfe Tomatensauce, Salz nach Geschmack.

Mahlen Sie das vorbereitete Lungenkraut mit einem Messer. Zwiebel fein hacken, Kartoffeln hacken. Alles mischen, salzen und umrühren. Den Salat in eine Salatschüssel geben und mit der scharfen Tomatensauce übergießen.

Fortsetzung folgt…

Beliebt nach Thema