Liebt Nicht Liebt - Kräutermedizin, Kräutermedizin, Kamille, Apotheke

Inhaltsverzeichnis:

Video: Liebt Nicht Liebt - Kräutermedizin, Kräutermedizin, Kamille, Apotheke

Video: Liebt Nicht Liebt - Kräutermedizin, Kräutermedizin, Kamille, Apotheke
Video: 🦋HEILKräuter aus Gottes Apotheke : Kamille 2023, Kann
Liebt Nicht Liebt - Kräutermedizin, Kräutermedizin, Kamille, Apotheke
Liebt Nicht Liebt - Kräutermedizin, Kräutermedizin, Kamille, Apotheke
Anonim

Was für ein Charme es ist - Kamille! Sicherlich lieben Sie auch diese sanfte, liebevolle und so liebe Blume. Kamille symbolisiert zusammen mit Birke seit jeher die russische Natur. Es wird angenommen, dass Kamille blüht, wo der Stern fällt

Der moderne Name "Kamille" drang mit der mittelalterlichen medizinischen Literatur nach Russland ein. In diesen Büchern wurde diese Pflanze "Römergras" oder "Römische Blume" genannt. Der russische Titel stammt vom lateinischen "romana", d.h. "Roman", und von uns aus der polnischen Sprache übernommen. Die Verkleinerungsform von "Kamille" wurde aus dem Wort "Roman" gebildet und seither verkörpert der Name dieser Blume eine der beliebtesten und am weitesten verbreiteten Blumen unseres riesigen Mutterlandes - die Königin der Wiesen und Felder.

Vor vielen Jahrhunderten wussten russische Zauberer, dass Kamille das Herz heilt. In einem alten Kräuterkundler heißt es: „Wer Brustschmerzen hat, der nimmt ein Glas Magermilch, ein Glas Wasser, eine Prise Kamille, Lindenblüte, Holunder. Mischen, kochen, durch einen Lappen abseihen. Kühl wie frische Milch. Trinken statt Tee hilft bei Angina pectoris. Dies ist also eine Behandlung für Angina pectoris!

Bei den alten Slawen galt die Kamille als eine der sieben heiligen Pflanzen - Eiche, Hasel, Weidenkätzchen, Kamille, Hopfen, Mistel und Leier. Das russische Volk nennt Kamille mit unveränderlicher Liebe: Sonnenblume, Junggesellenabschied, Belyushka, Schwiegertochter, Pfad, Wald Maryasha, Matrjonka, Nivyanik, Belotsvets.

Wenn Sie in einem Traum eine Kamille gesehen haben, ist dies ein glückverheißendes Zeichen. Das Sammeln von Gänseblümchen auf dem Feld symbolisiert Wohlbefinden, und wenn Sie von einem Strauß Gänseblümchen geträumt haben, erwartet Sie das Glück.

Derzeit gibt es etwa 350 Arten von Gänseblümchen, von denen ein Drittel in Russland wächst. Von diesen sind die bekanntesten römischen, germanischen, dalmatinischen, kaukasischen und persischen Kamille. Aber wir interessieren uns für pharmazeutische Kamille.

Apothekenkamille hat einen charakteristischen "Apfelgeruch", dieser Geruch unterscheidet sich von allen anderen "Kamillen". Apothekenkamille wird auch geschält, gewöhnlich, erröten, Kamila genannt. Die Stängel sind einzeln oder von der Basis her verzweigt, nach oben belaubt. Es gibt viele Blumen, die in Körben mit einem Durchmesser von 15-20 mm gesammelt werden. Randblumen in einem Korb, sie werden Blütenblätter, Schilf, weiß genannt. Die inneren sind gelb, röhrenförmig. Nicht nur der Geruch ist eine Besonderheit der Heilkamille, sondern auch die Struktur des Gefäßes: Im Inneren muss es hohl sein.

Blütenstände-Körbe sollten gesammelt werden. Die Ernte erfolgt von Mai bis zum Ende des Sommers bei trockenem, sonnigem Wetter, wobei die Körbe (Blütenblätter), die nicht zu fallen begonnen haben und horizontal liegen, abgerissen werden. Zu diesem Zeitpunkt enthalten die Blüten die größte Menge an biologisch aktiven Substanzen. Eine verspätete Entnahme kann dazu führen, dass die Körbe beim Trocknen zerstreuen und ätherisches Öl verloren geht.

Beim Sammeln darf das Rohmaterial nicht gestampft werden, es muss lose in Stoff- oder Papiersäcke gefaltet und schnellstmöglich an die Trockenstelle geliefert werden. In geschlossenen Gläsern an einem dunklen Ort nicht länger als ein Jahr aufbewahren.

In der Volksmedizin werden Kamillenblüten verwendet. Die Blütenstände enthalten ätherisches Öl. Die Blüten enthalten Flavonoide, Carotin, Ascorbinsäure, organische Säuren, Polysaccharide. Kamillenpräparate wirken entzündungshemmend, adstringierend, krampflösend, antiallergisch, antiseptisch, beruhigend, krampflösend, choleretisch, karminativ, schweißtreibend, erweichend, blutstillend und teilweise schmerzstillend. Sie erweitern die Blutgefäße des Gehirns, entspannen die glatte Muskulatur, regulieren die Menstruationsfunktion und beschleunigen die Prozesse der Geweberegeneration und Narbenbildung.

Kamillenblüten werden in Form von Tee, Aufguss oder als Teil der Kollektion verwendet.

Ätherisches Kamillenöl hat eine schädliche Wirkung auf eine Reihe von Krankheitserregern, was seine Verwendung bei Angina, Bronchitis, Laryngitis, Konjunktivitis, Lungenentzündung und Geschwüren ermöglicht. Das Öl stellt das Immunsystem wieder her, beseitigt allergische Reaktionen (Bronchospasmus, Hautallergien). Es regt den Appetit und die sekretorisch-motorische Funktion des Magen-Darm-Trakts an, hilft bei Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren, spastischer Kolitis. Das Öl ist nützlich bei der Lösung von weiblichen Problemen (Zystitis, Kolpitis, Vulvitis), insbesondere bei prämenstruellen und klimakterischen Syndromen.

Der Geruch von Kamille hat eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem, beseitigt Reizbarkeit und normalisiert den Schlaf.

Kamille behandelt in der Regel mehrere Krankheiten gleichzeitig., und es gibt keinen Grund zur Überraschung: Chamazulen wirkt in der Kamille, die in anderen nicht-medizinischen Kamille-Arten nicht vorkommt, oder in anderen Pflanzen. Sie müssen nur daran denken, dass Chamazulen durch Kochen zerstört wird, und vertrauen Sie nicht den Rezepten, nach denen Kamille gekocht werden muss!

Im alten Tibet wurde die Heilkraft der Kamille betont. Kamille ist ein Bestandteil des Wunders geworden Elixier der Jugend, ein Verjüngungsmittel, das von buddhistischen Mönchs-Lamas erfunden wurde. Sein Rezept ist einfach, wie alles Geniale wird es bei fast allen Krankheiten eingesetzt.

1. Johanniskraut - 100 g

2. Kamille - 100 g

3. Immortelle - 100 g

4. Birkenknospen - 100 g

Nehmen Sie einen Teelöffel der Mischung in ein Glas kochendes Wasser, trinken Sie vor dem Zubettgehen mit Honig und bestehen Sie 3 Stunden lang darauf. Diese Kollektion verbessert den Stoffwechsel, die Gelenkflexibilität; behandelt Fettleibigkeit, Bluthochdruck, Sklerose; entfernt Toxine, Toxine, Cholesterin; stellt das Sehvermögen wieder her, entfernt Nierensteine.

Kamille wird bei akuter und chronischer Gastritis, Magengeschwür und Zwölffingerdarmgeschwür, bei Kolitis und Enterokolitis verschrieben. Die besten Ergebnisse werden beobachtet, wenn Kamille mit Ringelblume und Schafgarbe kombiniert wird. Gleichzeitig verschwinden Aufstoßen und Blähungen bei den Patienten, der allgemeine Gesundheitszustand verbessert sich. Der komplexe Zweck dieser Pflanzen verstärkt ihre entzündungshemmende, krampflösende, wundheilende Wirkung, und Schafgarbe erhöht zusätzlich die Blutgerinnung, hat gefäßerweiternde und schmerzstillende Eigenschaften.

Bei Darmkrämpfen und Blähungen wird ein wohltuender Tee verschrieben, der zu gleichen Teilen aus Kamillenblüten, Baldrianwurzel, Minze, Kümmel und Fenchel besteht. Ein Esslöffel einer Mischung dieser Kräuter wird in ein Glas kochendes Wasser gegossen, 15 Minuten lang darauf bestanden, dann gefiltert und morgens und abends in 0,5 Tassen eingenommen.

Karminative Sammlung (Tee) ist beliebt, die Kamillenblüten enthält - 6 Teile, Baldrianwurzel - 4 Teile, Kümmelfrüchte - 1 Teil. Gießen Sie einen Esslöffel der Mischung mit 1 Glas kochendem Wasser und lassen Sie es 20 Minuten ziehen. Abseihen und morgens und abends 0,5 Tassen mit Blähungen einnehmen.

Ruhiger Schlaf wird durch ein Glas Kamillentee in der Nacht bewirkt: 1 Teelöffel Kamillenblüten in 1 Glas kochendem Wasser.

Dieser Kamillentee hilft auch bei Schlaflosigkeit:

11-25 g getrocknete Blumen 0,5 Liter kochendes Wasser gießen, 15 Minuten ziehen lassen, abtropfen lassen. Mit Honig oder Zucker trinken. Das Trinken dieses Tees nach 17 Stunden normalisiert den Schlaf und lindert migräneartige Schmerzen.

Für Bronchitis, Asthma wird eine Sammlung vorbereitet: Kamillenblüten - 2 Teile, Ringelblume - 1 Teil, Wegerichblätter - 1 Teil, Aloeblätter - 1 Teil. 1 Esslöffel. Gießen Sie einen Löffel Sammlung 1 EL. kochendes Wasser, 2-3 Stunden in einer Thermoskanne bestehen, 5-6 mal täglich 0,3 Tassen einnehmen.

Kamille wird im Volksmund "Uteruskraut" genannt, weil sie das wichtigste Mittel bei der Behandlung von Geburtspathologien ist. Auch ein anderer Name – „Junggesellenabschied“– kommt nicht von ungefähr: Er hilft bei schmerzhafter Menstruation bei jungen Mädchen und Frauen. Im Osten und in der Ukraine wird Kamille zur erfolgreichen Behandlung von Mastitis und Tumoren in der Gebärmutter eingesetzt.

Ein Aufguss aus Kamillenblüten wird bei Erkrankungen der Leber und der Gallenblase verwendet. Um Sand und Steine sanft zu entfernen, ist es ratsam, Kamillentee mit Sahne zu trinken und Butter auf die Spitze eines Teelöffels zu geben: 0,5 Teelöffel getrocknete Kamillenblüten gießen 0,5 Tassen kochendes Wasser. 3 mal täglich heiß trinken.

Eine Abkochung von Kamillenblüten: 4 EL. Löffel (10 g) Blumen werden in eine Emailleschale gegeben, 200 ml (1 Glas) heißes abgekochtes Wasser einfüllen, mit einem Deckel abdecken und 30 Minuten in einem Wasserbad erhitzen. Es wird 10 Minuten auf Raumtemperatur abgekühlt, filtriert, der restliche Rohstoff ausgewrungen. Das Volumen der resultierenden Infusion wird mit gekochtem Wasser auf 200 ml gebracht. Die zubereitete Brühe wird nicht länger als 2 Tage an einem kühlen Ort aufbewahrt. Täglich 0,5 Gläser nach den Mahlzeiten einnehmen als krampflösend, entzündungshemmend, antiseptisch, schweißtreibend bei Darmkrämpfen, Blähungen, Durchfall. Äußerlich zum Spülen, Lotionen, Einläufe verwendet.

Kamille und Migräne werden behandelt. Sie können drei Möglichkeiten verwenden:

1. Nehmen Sie 3-mal täglich 2 g Kamillenblütenpulver 2-3 Stunden nach den Mahlzeiten ein.

2. 1-2 Teelöffel der Sammlung in einem Glas kochendem Wasser aufbrühen und eine halbe Stunde ruhen lassen. Heiß trinken, 3-4 mal täglich 1/3 Tasse.

3. 2 EL. Löffel Blumen in einem Glas Wodka 2 Wochen lang ziehen lassen. Nehmen Sie 3-4 mal täglich 30 Tropfen ein.

Knochenschmerzen, Krämpfe, verzögerte Menstruation

Füllen Sie ein Glas mit frischen Blumen, fügen Sie Pflanzenöl hinzu, bestehen Sie 40 Tage in der Sonne in einem dicht verschlossenen Behälter. Dann bestehen Sie für 1 Stunde in einem kochenden Wasserbad. Abseihen, auspressen. 2-3 mal täglich 1 Teelöffel einnehmen.

Akute Vaginitis

3 EL. Löffel Kamillenblüten 1 Liter kochendes Wasser gießen, 4 Stunden ruhen lassen, abtropfen lassen. Beantragen Sie eine einfache akute Vaginitis in Form einer Spülung.

Kamille ist gut für die Pflege jedes Hauttyps. Bei trockener Haut können Sie Eau de Toilette aus 70 g Kamillenaufguss, 50 g Wodka und 5 g Glycerin verwenden. Es wird in einer fest verschlossenen Flasche im Kühlschrank aufbewahrt.

Wenn Sie aus irgendeinem Grund verärgert sind, weinen oder die Augen entzündet sind, verwenden Sie Kamille. Wattestäbchen in warme Infusion tauchen und sofort auf die geschlossenen Augenlider auftragen. Wiederholen Sie den Vorgang nach 1-2 Minuten usw. 3-4 Mal.

Wenn Sie Ihr Gesicht morgens mit einem Kamillenaufguss waschen, wird die Haut weich und samtig und die Akne verschwindet spurlos.

Es gibt auch "Kamillen"-Rezepte für die Haarpflege

Um Ihr Haar nach dem Waschen zu spülen, geben Sie seinen Aufguss in einen halben Liter Wasser (1 Esslöffel auf 1 Tasse kochendes Wasser). Dadurch erhalten sie ein seidiges Gefühl.

Wenn Sie blondes Haar leicht färben und ihren Ton wiederbeleben möchten, benötigen Sie einen stärkeren Aufguss: 100 g (200 g für dunkleres Haar) Rohstoffe, 0,5 Liter kochendes Wasser aufbrühen, 30-40 Minuten ziehen lassen und abseihen. Befeuchten Sie das Haar mit Infusion (ohne mit einem Handtuch abzuwischen) für ein oder zwei Wochen, bis der gewünschte Farbton erreicht ist.

Um das Haarwachstum zu stärken und zu verbessern, kombinieren Sie zu gleichen Teilen Wegerichblätter, Salbei, Brennnessel, Oreganokraut und Kamillenblüten. Bestehen Sie darauf, einen Esslöffel der Mischung in ein Glas kochendes Wasser zu geben. Das Schwarzbrotbrei in den warmen Aufguss geben, bis ein Brei entsteht. Tragen Sie die resultierende Masse auf Ihr Haar auf, massieren Sie sie mit den Fingerspitzen und reiben Sie sie in die Haut ein. Bedecken Sie Ihr Haar 1-2 Stunden lang mit einer Plastikkappe. Anschließend gründlich mit warmem Wasser ohne Seife ausspülen und das Haar an der Luft trocknen, ohne es mit einem Handtuch zu trocknen.

Bei aller scheinbaren Unbedenklichkeit kann Kamille viele unangenehme Minuten bereiten. Überdosierung droht mit Kopfschmerzen, kann Heiserkeit, Husten verursachen. Bei hohen Dosen kann es zu einer Depression des Zentralnervensystems und einer Abnahme des Muskeltonus kommen. Sie können Kamille nicht bei Schizophrenie und psychischen Störungen verwenden. Kontraindiziert bei starker schmerzhafter Menstruation und Schwangerschaft.

Welches der Mädchen ist nicht Wahrsagerei auf einem Gänseblümchen? Ich kenne solche nicht! Einmal die Blütenblätter abbrechen und sagen: "Liebt, liebt nicht, spuckt, küsst, drückt auf das Herz, schickt in die Hölle, liebt aufrichtig, spottet, wartet auf ein Treffen, spottet" - plötzlich entdeckt, dass … nicht lieben"? Falsche Vermutungen! Es sollte so sein: „Liebet, liebt, liebt, liebt, liebt“! Und die Stimmung ist gut, und die Kamille freut sich, dass sie nicht umsonst ihre Schönheit geopfert hat, um Ihre Herzenszweifel zu lösen.

In der magischen Pflanzenwelt findet man sehr leicht Kamille, diesen bescheidenen und wunderbaren Schlüssel zur Heilung. Und lass sie immer da sein, wie eine sanfte Mutter, wie ein heiliger Talisman, der dir zuverlässigen Schutz und Energie, Vertrauen und Ruhe gibt.

Beliebt nach Thema