
2023 Autor: Lily Ayrton | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-21 17:16
Nur wenige wissen, dass die bekannten Pflanzen, die wir essen, nicht nur lecker und gesund sind, sondern auch eine „magische“Eigenschaft haben, bei verschiedenen Beschwerden heilend zu wirken
Nehmen Sie zum Beispiel einen so vertrauten und von vielen geliebten Gurke … Dieses Gemüse ist wie eine Pfeilspitze überall nützlich: in der Küche, in der Kosmetik und in der Medizin. Wir sind an die Gurke auf unserem Tisch so gewöhnt, dass wir ihre wohltuenden Eigenschaften nicht einmal ernst nehmen.
Dieses Gemüse ist seit 4000 Jahren in seiner Heimat in Indien und Ägypten bekannt. Der Name "Gurke" ist in Indien mit dem Namen des indischen Prinzen verbunden, der angeblich 60.000 Kinder hatte, was aller Wahrscheinlichkeit nach mit der großen Anzahl von Samen in der Gurke verbunden ist. Im alten Ägypten findet man Gurkenbilder in Tempeln. In Griechenland gab es sogar eine "Stadt der Gurken". Die alten Römer hielten Gurken für eine Delikatesse und bauten sie das ganze Jahr über in Gewächshäusern an und salzten sie in Kübeln. In Nordeuropa begann man im 9. Jahrhundert mit dem Gurkenanbau. Sie kamen mit den Spaniern nach Amerika. Eines der am weitesten verbreiteten Gerichte in Russland im 16. Jahrhundert war "Schwarze Fischsuppe" - eine Suppe, bei der Fleisch in Gurkenlake gemischt mit verschiedenen Gewürzen und Wurzeln gekocht wurde.
Gurken wurden erst im 19. Jahrhundert roh gegessen. Gurken enthalten Ballaststoffe, Carotin, stickstoffhaltige Substanzen, Zucker, Mineralsalze, Thiamin. Gurken werden in der modernen Medizin als Nahrungsergänzungsmittel verwendet. Und natürlich gilt frisches Gemüse als das gesündeste.
Aufgrund des Inhalts in Gurken Mineralienvon Natur aus alkalisch, sind sie nützlich bei Krankheiten, die durch einen ungewöhnlich hohen Säuregehalt verursacht werden. Dies ist Urolithiasis, eine gefährliche Gefahr der Bildung von Steinen in den Nieren und der Blase; Gicht, bei der sich Harnsäure in den Gelenken ansammelt, und andere Krankheiten. ABER Alkalienin Gurken enthalten, neutralisieren Säuren und entfernen sie aus dem Körper.
Gurke normalisiert den Säure-Basen-Haushalt im Körper und ist von großer Bedeutung bei der Vorbeugung von Krankheiten, beteiligt sich am Fettstoffwechsel. Es hilft, Cholesterin aus dem Körper zu eliminieren.
Verfügbarkeit Kalium (40%) und Natrium (10%) hilft, die Funktion der Nieren, des Herzens und der Blutgefäße zu verbessern. Daher ist die Gurke bei Ödemen unersetzlich, unabhängig vom Grund ihres Auftretens: "Herz" oder "Niere".
Seltener treten Schilddrüsenprobleme auf, wenn Sie regelmäßig Gurken essen, da diese enthalten Jod.
Präsenz in Gurke Pektin und Ballaststoffe fördert einen besseren und schnelleren Stuhlgang, beugt Verstopfung vor. Deshalb ist Gurke für ältere Menschen sehr nützlich.
Ein Sud aus überreifen Früchten und Wimpern wird bei Lebererkrankungen und Gelbsucht verwendet. Frischer Gurkensaft hat eine starke antimikrobielle Wirkung.
Lösliches Silizium und Schwefel stärkt die Zellen, was das Wachstum und die Verbesserung des Zustands von Haut und Haaren fördert. Gurken haben auch eine positive Wirkung auf das Gedächtnis, beruhigen und stärken das Nervensystem. Gurken und Gurkensaft sind seit Hippokrates als Heil- und Kosmetikmittel bekannt.
Mit Bluthochdruck und Ödemen. 2 EL. Esslöffel getrocknete gehackte Gurken gießen 2 Tassen kochendes Wasser, bestehen eine halbe Stunde lang in einem kochenden Wasserbad, belasten. 3-4 mal täglich eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten ein halbes Glas trinken.
Mit Blasenentzündung. 3 EL. Esslöffel Gurkensamen und 1 EL. Einen Löffel Fenchelsamen mit 0,5 Liter kochendem Wasser übergießen. Einpacken. 2 Stunden bestehen lassen, abtropfen lassen. 3 mal täglich 1 Glas 15 Minuten vor den Mahlzeiten einnehmen. Die Behandlungsdauer beträgt 5 Tage.
Bei Lebererkrankungen. 100 g gehackte überreife Gurken gießen 0,5 Liter kochendes Wasser und kochen in einem verschlossenen Behälter bei schwacher Hitze 20 Minuten lang. 10 Minuten kalt stellen, abtropfen lassen. Nehmen Sie dreimal täglich 30 Minuten vor den Mahlzeiten ein halbes Glas.
Bei Erkrankungen der Gallenblase. Bereiten Sie dieses Getränk vor: Mischen Sie 1 EL. ein Löffel Rübensaft, 2 EL. Esslöffel Karottensaft, 2 EL. Esslöffel Gurkensaft (geschält). Bereiten Sie das Getränk am besten eine halbe Stunde vor einer Mahlzeit zu; Rüben- und Gurkensäfte können einen Tag im Kühlschrank aufbewahrt werden und Karottensaft verliert 7 Minuten nach dem Kochen seine heilende Wirkung. Der Behandlungsverlauf während der Saison beträgt drei Wochen mit einer einwöchigen Pause.
Gurke kann auch in Form von Masken verwendet werden, die die Haut reinigen, glätten, Schwellungen und dunkle Ringe unter den Augen entfernen.
Duftende duftende Melone
Man muss sich nur an seinen Geschmack erinnern, denn der Mund füllt sich mit Speichel! Die Melone schmeckt nicht nur super, sie enthält auch viele Vitamine – sie enthält sogar verdauliches Gold!
Die ursprüngliche Heimat der Melone ist nicht ganz klar. Es ist sehr wahrscheinlich, dass alle Sorten und Rassen dieser Kultur, die in Gärten und Gemüsegärten in warmen und gemäßigten Ländern der Welt angebaut wird, von mehreren Wildarten stammen, von denen eine in Indien und die andere im tropischen Afrika wächst. Es wird vermutet, dass die Kulturformen der Melone durch Selektion aus bis heute erhaltenen asiatischen Unkrautarten gewonnen wurden. Die Kultivierung fand vermutlich viele Jahrhunderte vor Christus in Nordindien und in den angrenzenden Regionen des Iran und Zentralasiens statt. Allmählich verbreitete sich die kultivierte Melone in benachbarte Regionen: sowohl im Westen - nach Mittel- und Kleinasien als auch im Osten - nach China. Es ist bekannt, dass es im alten Ägypten angebaut wurde.
Melone wurde im Mittelalter in Europa anerkannt. In Russland wurde Melone bereits im 16. Jahrhundert gezüchtet. Heutzutage werden in den südlichsten Regionen überwiegend frühreifende Sorten angebaut: in den Regionen Astrachan und Saratov.
Melone ist besonders reich an Kalzium, das für unsere Knochen notwendig ist. Melone löscht auch gut den Durst, beruhigt das Nervensystem und normalisiert den Wasser-Salz-Haushalt.
Melone hat auch in der Volksmedizin Anwendung gefunden
Bei Halsschmerzen und Bronchitis durch Melonenkrusten wird empfohlen, Kompressen auf Brust und Rachen zu machen.
Es ist nützlich, Saft aus dem Fruchtfleisch runder Melonen nach einer Lungenentzündung und bei Asthmatikern zu trinken - in den Intervallen zwischen den Anfällen.
Wunden und Prellungen heilen schneller, wenn Melonenschale darauf aufgetragen wird.
Melonenpulpe wird zur Herstellung von Umschlägen für "Gerste" verwendet. Es vergeht sehr schnell.
Bei Nasenbluten empfiehlt es sich, 2-3 Tropfen Saft aus der Melonenschale in die Nase zu träufeln.
Wenn Sie Kopfschmerzen haben, versuchen Sie, sich Zeit zu lassen, etwa 200 Gramm Melone zu essen. Sie werden sehen, dass die Schmerzen nachlassen.
Melone ist nützlich im Kampf gegen Cholesterin: Melonenfasern entfernen ihren Überschuss aus dem Körper.
Vorsicht Melone
Melone ist so lecker - du fängst an zu essen und es ist schwer aufzuhören! Sie müssen jedoch bedenken, dass der einmalige Verzehr großer Melonenmengen zu Darmstauungen und Darmkoliken führen kann.
Außerdem lässt sich Melone nicht gut mit fast allen Produkten kombinieren, so dass es sinnvoll ist, zwei Stunden nach einer Mahlzeit daran zu schlemmen oder sie als separates Produkt einzunehmen. Besonders gefährlich ist es, Melone mit Milch, fermentierten Milchprodukten und Eiern zu kombinieren.
Trinken Sie nach dem Verzehr der Melone kein kaltes Wasser oder alkoholische Getränke – dies kann zu Darmbeschwerden führen. Avicenna warnte: „Melone sollte nach anderen Speisen gegessen werden, denn wenn sie auf nichts anderes folgt, verursacht sie Übelkeit und Erbrechen … Wenn die Melone im Magen verdirbt, wird sie giftig. Daher ist es notwendig, es schnell zu entfernen, und es ist am besten, wenn sich eine Person mit allen Mitteln erbricht."
Melon ist für stillende Mütter kontraindiziert - das Kind kann schwächende dyspeptische Symptome haben. Melon sollte wegen Diabetes, Magengeschwür und Zwölffingerdarmgeschwür während einer Exazerbation mit Darmerkrankungen aufgegeben werden.