
2023 Autor: Lily Ayrton | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-21 17:16
„Ich kann gar nicht sagen, wie wütend ich bin über all den Wahnsinn, der um Sarah Bernhardt begangen wird, diesen frechen und verzerrten Puffist, diese Mittelmäßigkeit, die nur diese schöne Stimme hat. Wird ihr niemand die Wahrheit in gedruckter Form sagen?" - so schrieb Turgenev über die berühmte Schauspielerin. Der russische Kaiser Alexander III., der Sarah Bernard akzeptierte, protestierte als Antwort auf ihre Verbeugung: "Nein, Madam, ich muss mich vor Ihnen verbeugen." Wer hatte Recht: der Schriftsteller oder der Kaiser?
Kinodebüt
Kindheit Sarah Bernhardt (Lebensjahre 1844-1923) kann nicht als glücklich bezeichnet werden. Sie wuchs in der Familie einer Amme auf, dann in einem Kloster. Sarahs Mutter war eine typische Kurtisane der Zeit und kümmerte sich wenig um ihre Töchter. Unter der Schirmherrschaft eines Liebhabers ihrer Mutter trat Sarah Bernhardt in die Rezitationsklasse am Konservatorium ein und landete dann im legendären Pariser Theater "Comedie Francaise".
Das Bühnendebüt von Sarah Bernhardt fand bereits im Alter von 18 Jahren statt. Sarah spielte ihre erste Rolle in Racines Tragödie Iphigenie in Aulis. Das anspruchsvolle Pariser Publikum und die strenge Theaterkritik nahmen die Debütantin recht gelassen entgegen, begeisterte Kritiken über ihre Leistung gab es nicht.
Bald musste Sarah Bernhardt die "Comedie Francaise" wegen eines unangenehmen Vorfalls verlassen: Eine Ohrfeige einer Kollegin kostete sie ihre Entlassung. Die aufstrebende Schauspielerin musste mehrere Theater wechseln, nirgendwo schaffte sie es aufgrund ihres aufbrausenden und unausgeglichenen Charakters lange zu bleiben. Sarah konnte zu anderen Schauspielern unhöflich sein, sie kam zu spät und verpasste sogar die Proben. Nach einem guten Leben und einer Berufsschule kehrte Sarah Bernhardt wieder auf die Bühne der "Comedie Francaise" zurück, allerdings als Hauptdarstellerin.

So unterschiedliche Rollen
Das Repertoire von Sarah Bernhardt umfasste die Rollen der Heldinnen klassischer Theaterstücke. Sie spielte hervorragend Andromache, Phaedra, Zaire, Desdemona. Von Klassikern wechselte die Schauspielerin zu Stücken zeitgenössischer Dramatiker. Neue vielfältige Rollen, tragisch und komödiantisch, sie war sehr erfolgreich. Eine der bekanntesten Rollen von Sarah ist Marguerite Gaultier in dem Stück „Lady of the Camellias“von Alexandre Dumas-Sohn.
Der Erfolg von Sarah Bernhardt in Die Kameliendame war wirklich überwältigend. Die Handlung des Stücks spiegelte überraschend die Ereignisse im Leben der Schauspielerin selbst wider. Wie Sarahs Mutter war die Heldin von "Ladies with Camellias" Margarita eine Kurtisane - eine Dame des Zwielichts. Die Schauspielerin litt wie ihre Figur an Schwindsucht. Die tragische Liebe einer Kurtisane und eines jungen Mannes aus einer angesehenen Familie erinnerte Sarah an ihre eigene Romanze mit dem belgischen Prinzen – sie musste daraufhin ihren geliebten Mann verlassen. Eine traurige Liebesgeschichte. Im Leben und auf der Bühne.
Seltsamerweise hat Sarah Bernhardt viele männliche Rollen gespielt. Ein ohrenbetäubender Erfolg brachte ihr die Rolle des Sohnes Napoleons in dem Stück "Eaglet" von Rostand. Als Sarah Bernhardt im März 1900 die Rolle eines zwanzigjährigen Jungen spielte, war sie selbst bereits 56 Jahre alt. Die Leistung der Schauspielerin war so brillant, dass das begeisterte Publikum Sarah Bernhardt 30 (!) Mal für eine Zugabe rief. Zu den männlichen Rollen von Sarah Bernhardt zählen der dänische Prinz in Shakespeares Hamlet, Zanetto in François Coppés Der Passant, Lorenzaccio in Mussets gleichnamigem Theaterstück.
Sarah Bernhardt war eine der ersten Theaterschauspielerinnen, die es wagten, eine Rolle in einem Film zu spielen. Sie verstand scharfsinnig das Versprechen dieser neuen Kunstform – damals war sie noch dumm und schwarz-weiß. Sarah Bernhardt hat in mehreren Filmen mitgewirkt. Der Schauspielerin gelang es, das Image von Marguerite Gaultier nicht nur auf der Theaterbühne, sondern auch auf der Kinoleinwand zu verkörpern. Nachdem Sarah Bernhardt den Film "Die Kameliendame" gesehen hatte, entschied sie sich klugerweise, sich nicht mehr mit dem Kino zu beschäftigen. Nahaufnahmen zeigten gnadenlos das wahre Alter der Schauspielerin. Sarah konnte mit siebzig Jahren die junge Julia auf der Bühne spielen. Aber es war ohnehin unmöglich, ein junges Mädchen in einem Film zu spielen, da sie in ihrem Alter eine respektable Dame war.

Stärke des Geistes
1878, während der Pariser Ausstellung, stieg Sarah Bernhardt in einem Ballon auf eine Höhe von zweitausend Metern. Hoch oben in der Luft fand in angenehmer Gesellschaft ein Champagner-Dinner statt. War es für Sarahs Gefährten nur Unterhaltung, dann wurde es für sie eine echte Prüfung und Überwindung der eigenen Ängste, denn sie hatte panische Höhenangst. Auch Sarah Bernhardt konnte ihre Nervosität zügeln: Zu Beginn ihrer Schauspielkarriere hatte sie Angst, auf die Bühne zu gehen, es kam sogar zur Ohnmacht.
Die Beinamputation ist eine weitere schwere Prüfung, die Sarah Bernhardt mit Bravour bestanden hat. In Brasilien musste sich Sarah in der Rolle der Tosca vom Turm stürzen. Sie war nicht versichert und die Schauspielerin verletzte sich am Knie. Mutig den Schmerz überwindend, stand Sarah Bernhardt mehrere Jahre lang auf der Bühne. Die Schmerzen in den Beinen wurden unerträglich, aber die Medizin war machtlos. 1915 verlangte die 70-jährige Sarah Bernhardt, dass Ärzte ihr Bein amputieren lassen, sonst drohte sie, sich ins Knie zu schießen.
Trotz der Amputation ihres Beines und ihres ehrwürdigen Alters verließ Sarah Bernhardt die Bühne nicht. Ihr Repertoire konnte nicht gleich bleiben, es hat sich stark verändert. Sarah Bernhardt spielte Rollen in kurzen Einaktern und ausgewählten Szenen in Aufführungen, in die sie von einem Ort oder auf einem Stuhl sitzend eingebunden werden konnte. In der Rolle der Königin Atalia wurde Sarah Bernhardt auf einer Trage auf die Bühne getragen.
Die Weite der Seele
1870 begann der Deutsch-Französische Krieg. Sarah Bernhardt schickte ihre Verwandten aus Paris weg, um sich um ihre Sicherheit zu kümmern, blieb aber selbst in der belagerten Hauptstadt. Im Odeon Theater hat Sarah Bernhardt ein Krankenhaus für Verwundete eingerichtet. Sarah nutzte ihre Verbindungen, die sehr umfangreich und ernst mit der berühmten Schauspielerin waren, und beschaffte alles für den normalen Betrieb des Krankenhauses: Essen, Wäsche, Kleidung, Medikamente, Brennholz zum Heizen des Gebäudes. Sarah hat eine neue Rolle erfolgreich gemeistert - die Leiterin des Krankenhauses, manchmal half sie als normale Krankenschwester, kümmerte sich um die Verwundeten.
1904, auf dem Höhepunkt des Russisch-Japanischen Krieges, gab Sarah Bernhardt zusammen mit dem Opernstar, dem berühmten italienischen Tenor Enrico Caruso, eine Reihe von Wohltätigkeitskonzerten. Die Gebühren für die Aufführungen wurden verwendet, um den verwundeten russischen Soldaten zu helfen, die in den Kämpfen mit den Japanern litten. Übrigens hat Sarah Bernhardt Russland immer mit großem Respekt behandelt. Dreimal reiste sie nach Russland: 1881, 1898 und 1908. Jedes Mal begrüßte das russische Publikum ihre Auftritte begeistert.
Bekanntlich war es Sarah Bernhardt, die den französischen Schriftsteller Emile Zola aufforderte, sich gegen das falsche Urteil im Fall des jüdischen Offiziers Dreyfus auszusprechen. Dann musste die Schauspielerin Zola selbst vor den bösartigen Angriffen der Nationalisten schützen. Während des Ersten Weltkriegs ging Sarah Bernhardt an die Front, trat vor den Soldaten auf und versuchte, ihre Moral zu erhalten. Zu diesem Zeitpunkt war die Schauspielerin bereits 70 Jahre alt und erlitt eine Beinamputation. Sind das nicht zahlreiche Beweise nicht nur für die Stärke des Geistes, sondern auch für die Weite der Seele?

Königin der Unverschämtheit
Sarah Bernhardt liebte es, das Publikum zu schockieren. Oft wurde der Schauspielerin die Künstlichkeit und bewusste Wirkung des Spiels vorgeworfen. Die Leidenschaft für das Schockieren verbreitete sich über die Theaterbühne hinaus. In der Wohnung von Sarah Bernhardt herrschte nach den Memoiren von Zeitgenossen eine Art Bohème-Chaos. Die Schauspielerin ging auf außergewöhnliche Weise an die Inneneinrichtung ihres Hauses heran. Sie "dekorierte" ihre Wohnung mit ausgestopften Vögeln, die Schädel in ihren Schnäbeln hielten. Auch bei der Auswahl der Haustiere zeigte sich eine Tendenz zum Unerhörten: Neben traditionellen Katzen und Hunden erwarb die Schauspielerin einen Affen, einen Geparden, einen weißen irischen Wolfshund und Chamäleons lebten im Garten.
In Sarah Bernhardts Schlafzimmer wurde ein echter Sarg aufbewahrt. Gedanken über den Tod besuchten die Schauspielerin ihr ganzes Leben lang, denn als Kind wurde bei ihr eine schreckliche Diagnose diagnostiziert - Konsum. Trotz der pessimistischen Prognosen der Ärzte lebte Sarah jedoch ein sehr langes und ereignisreiches Leben. Im Sarg ruhte sich Sarah Bernhardt aus, las, lernte neue Rollen auswendig. In diesem Sarg posierte sie für Fotografen und machte während des Fotoshootings finstere Witze. In Paris gab es Gerüchte, dass Sarah Bernhardt in ihrem Sarg verliebten Freuden frönte. Es wurde gemunkelt, dass nicht alle ihre Liebhaber mit einem so seltsamen Bett zufrieden waren.
Sarah Bernhardt hatte ihre eigene Beerdigung im Voraus organisiert. Die Schauspielerin schrieb das Drehbuch für die Trauerfeier, gab alle notwendigen Befehle. Sie hat persönlich junge und schöne Schauspieler ausgewählt, die an der Beerdigung teilnehmen werden. Auf Wunsch von Sarah Bernhardt wurde der letzte Weg mit ihren Lieblingsblumen – Kamelien – bedeckt. Bei den Tausenden von Menschen, die ihrem Sarg durch die ganze Stadt bis zum Friedhof folgten, konnte sie dies in ihrem Drehbuch nicht vorhersehen. Scharen von Parisern gingen aus freien Stücken auf die Straßen der Stadt, um sich von der großartigen Sarah Bernhardt zu verabschieden.