
Sauerkraut Für eine Marinade für 1 Liter Wasser benötigen Sie 3 EL. Esslöffel Zucker, 2 EL. Esslöffel Salz
Kohl fein hacken, Karotten dazugeben, auf einer groben Reibe reiben und mischen.
Für die Marinade: Wasser mit Salz und Zucker aufkochen, abkühlen lassen und 1 EL zugeben. ein Löffel 70% Essigessenz (pro 1 Liter Wasser).
Legen Sie den Kohl fest in die vorbereiteten Gläser und gießen Sie die Marinade ein.
Bänke können mit Metalldeckeln verschlossen oder mit Nylondeckeln verschlossen werden.
Gesalzener Kohl
Dieser Kohl wird am besten in 3-Liter-Gläsern zubereitet.
Kohl in dünne Streifen schneiden, Karotten auf einer groben Reibe reiben. Mischen ohne zu reiben.
Setzen Sie die Gläser fest in Gläser und stopfen Sie sie mit einem Schwarm. 3-4 cm bis zum Rand frei lassen.
Mit abgesetztem Leitungswasser gießen, 2 EL hinzufügen. Esslöffel Salz (für ein 3-Liter-Glas). Sofort an einen kalten Ort bringen, indem die Dosen auf Paletten gestellt werden. Wenn die Sole ausläuft, gießen Sie sie zurück in die Gläser.
Instant-Kohl
Den Kohl in dünne Streifen schneiden oder nach Belieben in Stücke schneiden. Wenn gewünscht, kann es mit grob geriebenen Karotten gemischt werden. Den Kohl fest in ein 3-Liter-Glas geben und mit 2 EL kaltem Wasser bedecken. Esslöffel Salz (1 Dose benötigt etwa 1-1,5 Liter Wasser).
Lassen Sie den Kohl zwei Tage warm und stellen Sie das Glas in einen Behälter, damit der austretende Saft herausfließt.
Dann etwas von der Salzlake abgießen, ½ Tasse Zucker darin auflösen und zurück in das Glas gießen. Noch 1 Tag einwirken lassen.
Verschließen Sie das Glas anschließend mit einem Plastikdeckel und stellen Sie es zur Aufbewahrung in einen Kühlschrank oder Keller.
Eine der besten Möglichkeiten, Sauerkraut zu konservieren, besteht darin, es in einem luftdichten Glasbehälter zu sterilisieren. Auf diese Weise können Sie das Sauerkraut im gewünschten Gärungsgrad konservieren.
Schlecht fermentierter oder saurer Kohl wird in seiner natürlichen Form ohne Zusatz von anderen Konservierungsmitteln oder Gewürzen konserviert. Sauerkraut in Dosen enthält bereits bei der Gärung zugesetztes Salz und durch die Einwirkung von Milchsäurebakterien gebildete Säure sowie Karotten, Kümmel und andere bei der Gärung eingearbeitete Gewürze.
Bei der Sterilisation werden Bakterien abgetötet und das Sauerkraut in Dosen wird nicht mehr sauer, sondern bleibt so, wie es zum Zeitpunkt der Konservierung war.
Sauerkraut in Dosen
Optionsnummer 1
Das Sauerkraut aus dem Fass oder Eimer nehmen und zusammen mit der Lake in einem Emailletopf auf 100 Grad erhitzen und sofort heiß in vorbereitete, ebenfalls vorgeheizte Gläser umfüllen, 0,5 l Gläser abdecken und sterilisieren für 25 Minuten, 1 Liter - 35 Minuten. Aufrollen.
Optionsnummer 2
Das Sauerkraut aus dem Fass nehmen, die Salzlake auf einem Brett oder in einer Kiste mit Siebboden einige Zeit abtropfen lassen. Entfernen Sie dann raue Stellen von den Stümpfen.
Den vom Kohl getrennten Saft (Sole) in einen Emailletopf geben und aufkochen. Schaum mit einem Schaumlöffel entfernen.
Gießen Sie heiße Salzlake in Gläser (100-150 g pro Liter Glas). Dann den Kohl in die Gläser geben und mit den Händen leicht andrücken.
Sterilisieren Sie auf die gleiche Weise wie im vorherigen Rezept.
Option Nummer 3 (mit Salzzugabe)
Untersuchen Sie das Sauerkraut sorgfältig, entfernen Sie die dunklen Stellen der Blätter und raue Stellen von den Stümpfen. Sammeln Sie die Sole in einer separaten Schüssel und fügen Sie eine 2%ige Salzlösung hinzu.
Gießen Sie Kohllake in ein Literglas (1 Glas - 250 g) und legen Sie den Kohl auf die Höhe der Schultern des Glases. Decken Sie das Glas mit einem Deckel ab und stellen Sie es auf die Hitze. Einweichen in niedrig siedendem Wasser 1-Liter-Glas für 8-10 Minuten, 3-Liter-Glas - 12-15 Minuten. Aufrollen und abkühlen lassen.
Sauerkraut in Dosen kann über längere Zeit bei Raumtemperatur gelagert werden.
Es wird nicht empfohlen, Sauerkraut in Drei-Liter-Gläsern aufzubewahren, da es eine längere Sterilisation (50-60 Minuten) erfordert, in der der Kohl weich wird und nicht mehr knusprig ist.
Kohlsalate
№1
Erforderlich: 5 kg Kohl, 1 kg Karotten, Zwiebeln und süßer roter Pfeffer, 350 g Zucker, 0,5 Liter Pflanzenöl, 0,5 Liter 9% Tafelessig, 4 EL. Esslöffel Salz.
Kohl hacken, Karotten auf einer groben Reibe reiben, Zwiebel in halbe Ringe hacken, Pfeffer in Streifen schneiden.
Zucker, Öl, Essig und Salz mischen. Gießen Sie Kohl mit dieser Marinade.
Alles gut mit den Händen vermischen und unter Druck setzen, damit der Kohl Saft gibt. Den Salat in Schraubgläser anrichten und im Kühlschrank aufbewahren.
Nr. 2. Salat der Seidenstraße
Sie benötigen: 1 großer Kohlkopf, 2 Äpfel, 2 Zwiebeln, 3-4 Karotten, 4-5 Knoblauchzehen, 100 g Rosinen, 1 EL. ein Löffel Salz.
Zum Eingießen von 0,5 Liter Wasser: 1 Glas Zucker, 1 EL. ein Löffel Salz, 1 Tasse Pflanzenöl, ½ Tasse 6% Apfelessig.
Kohl hacken und mit 1 EL mahlen. ein Löffel Salz. Äpfel und Karotten auf einer groben Reibe reiben, Zwiebel in halbe Ringe hacken, Knoblauch durch eine Presse geben oder hacken. Rosinen abspülen und mit kochendem Wasser überbrühen. Alles mischen.
Zucker und Salz, Pflanzenöl in das Wasser geben und zum Kochen bringen. Nach dem Entfernen vom Herd Essig einfüllen. Gießen Sie den Kohl mit einer leicht abgekühlten Salzlake. Nach 5-6 Stunden ist der Kohl verzehrfertig.
Zur längeren Lagerung kann der Salat fest in Gläser verpackt, 5-10 Minuten sterilisiert und aufgerollt werden.
Nr. 3. Salat "Hundert Kleider"
Für Sole für 1 Liter Wasser benötigen Sie: 6 EL. Esslöffel Zucker, 2 EL. Esslöffel Salz, 1 Tasse Pflanzenöl, 2 Lorbeerblätter, 5 schwarze Pfefferkörner, 1 Teelöffel 70% Essig.
Kohl hacken, Karotten auf einer groben Reibe reiben, mischen und in ein 3-Liter-Glas füllen.
Bereiten Sie die Sole vor. Gießen Sie ein Glas mit kochender Salzlake, stechen Sie den Kohl ein, legen Sie 5 geriebene Knoblauchzehen auf einer groben Reibe darauf.
Mit Nylonkappen verschließen und an einem kühlen Ort aufbewahren.
Nummer 4. Sauerkrautsalat
Ausgehend von einem 0,5-Liter-Glas benötigen Sie: 200 g Sauerkraut und 90-100 g Karotten und Äpfel.
Sauerkraut sortieren, grobe Teile der Blätter schälen. Karotten schälen, waschen und raspeln. Die Äpfel schälen und hacken.
Gemüse mischen und fest in Gläser füllen. Mit heißer Sole übergießen (für 1 Liter Wasser, 40 g Salz und Zucker). Bedecken Sie die Gläser mit Deckeln und sterilisieren Sie 0,5-l-Gläser 10 Minuten, 1 l –15 Minuten. Aufrollen.
Nr. 5. Feinkostsalat (aus Blumenkohl)
Sie benötigen: 2 kg Blumenkohl, 1, 2 kg Tomaten, 1 Glas Pflanzenöl, 100 g Zucker, 60 g Salz, 100 g Knoblauch, 200 g Paprika, 200 g Petersilie, 1 Teelöffel von 70% Essig.
Den Kohl in Blütenstände zerlegen und 5 Minuten in Salzwasser kochen. Abkühlen.
Passe die Tomaten durch einen Fleischwolf. Fügen Sie Essig, Öl, Salz, Zucker, gehackten Knoblauch, Petersilie und Pfeffer hinzu. Bringen Sie die Mischung zum Kochen. Den Blumenkohl dort vorsichtig eintauchen und 10-15 Minuten kochen lassen.
Noch heiß in vorbereitete Gläser füllen und sofort aufrollen.
Lassen Sie beim Ernten von Kohl 4-5 gute Blätter von jeder Gabel. Aus ihnen können Sie eine hervorragende Zubereitung zubereiten, die in Zukunft nicht nur als ausgezeichneter Snack, sondern auch als echtes Vitamin-Sparschwein dient.
Toller gefüllter Kohl
Tauchen Sie die vorbereiteten Kohlblätter 1-2 Minuten in kochendes Wasser, damit sie weich werden und beim Falten nicht brechen.
Hackfleisch zubereiten: Karotten und Knoblauch auf einer groben Reibe reiben.
Die gefüllten Kohlrouladen füllen, einwickeln und in vorbereitete Gläser füllen.
Füllung vorbereiten: Für 1 Liter Wasser oder Brühe aus Kohl 2 EL geben. Esslöffel Salz und Zucker, 1 EL. einen Löffel Essigessenz, 1 Minute kochen lassen.
Gefüllte Kohlrouladen in Gläser mit heißer Salzlake füllen, mit Plastikdeckel verschließen, bei Raumtemperatur abkühlen lassen und in den Kühlschrank oder Keller stellen.
Im ersten Monat sollte das Gericht richtig aufgegossen und in Saft getränkt werden.
Im Winter kann man diese kochen geröstete Kohlrouladen.
4 Zwiebeln und 3 Karotten in Pflanzenöl anbraten, 2 EL hinzufügen. Esslöffel Tomatenmark, 1 EL. ein Löffel fertiger Senf, 1 Teelöffel Hopfen-Suneli, Salz und Zucker nach Geschmack. Dann etwa 250 ml Salzlake aus einem Glas Kohlrouladen nehmen und in die Schüssel geben, aufkochen, etwas Mehl hinzufügen und gut vermischen. Das Braten 2-3 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen und dann die Kohlrouladen darin erhitzen.
Sauerkraut-Kohl-Suppe
Bezogen auf ein 0,5-Liter-Glas benötigen Sie: 225 g Sauerkraut, je 45 g Karotten und Zwiebeln, 50 g weiße Wurzel, 10 g Kräuter, 10 g Tomatenmark, 5 g Knoblauch, 3-4 Erbsen von schwarzer scharfer Paprika und 1 Lorbeerblatt.
Entfernen Sie die grünen und groben Teile der Blätter vom Sauerkraut, und wenn der Kohl sehr sauer ist, dann waschen Sie ihn oder ersetzen Sie die Hälfte durch frischen Kohl.
Karotten und weiße Wurzel (Petersilie, Sellerie) gründlich waschen, beschädigte Stellen des Wurzelgemüses herausschneiden, Enden abschneiden und 20-25 Minuten kochen, dann mit Wasser abkühlen, schälen und in Streifen schneiden.
Zwiebeln, Knoblauch und Kräuter schälen, abspülen und fein hacken.
Kohl, Wurzelgemüse, Zwiebeln, Knoblauch und Kräuter in einen Topf geben, mit heißem Wasser übergießen. Gewürze und Tomatenmark hinzufügen und 5-6 Minuten köcheln lassen.
Geben Sie die heiße Mischung in vorbereitete Gläser und sterilisieren Sie 0,5 l Gläser 12-14 Minuten, 1 l - 15-18 Minuten. Aufrollen.